Psychologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anette Dörr
Religiosität und psychische Gesundheit
Zur Zusammenhangsstruktur spezifischer religiöser Konzepte
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2001, 308 Seiten
DepressivitätGesundheitKontrollüberzeugungPsychologieEs ist sehr erfreulich, dass eine Untersuchung dieser Thematik vorgelegt [...]

Michael Treier
Hamburg 2001, 832 Seiten
Eine zugleich gute und schlechte Nachricht zur Telearbeit manifestiert die Janusköpfigkeit, die den gesamten Diskurs um Telearbeit prägt: "die Leute können überall und jederzeit arbeiten" (frei nach GIL GORDON, einem Pionier der Telearbeit).…
ArbeitsgestaltungBildschirmarbeitGesundheitsförderungGesundheitswissenschaftPsychologieSelbstregulationStressStressbewältigungTelearbeit
Stella Malsy
Eine Untersuchung zur Adaptivität dispositioneller Informationssuche
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2001, 316 Seiten
In dieser Studie wird zum einen untersucht, ob Frauen mit einem dispositionell vigilanten Bewältigungsverhalten (rigider Monitoring-Stil) unter der Geburt bessere Verlaufswerte hinsichtlich objektiv messbarer Geburtsverlaufparameter (z.B.…
BewältigungsstrategieCopingGeburtInformationssucheKompetenzüberzeugungMonitoringPsychologieSelbstwirksamkeit
Maike Schmieta
Ein Vergleich zwischen Beratungslehrern und Lehrern ohne Zusatzausbildung
Hamburg 2001, 378 Seiten
Es wird das Ausmaß von Burnout bei Beratungslehrern, die eine zweijährige Zusatzausbildung mit psychologischen und pädagogischen Inhalten absolviert haben, mit einer Gruppe von Lehrern verglichen, die keine Zusatzqualifikation haben. Sehr…
FortbildungGesundheitswissenschaftLehrerberufPädagogikPsychologieSelbstkonzeptStressforschung
Siegfried Hoppe-Graff, Anette Rümmele
Entwicklung als Strukturgenese
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Hamburg 2001, 404 Seiten
Dieser Band stellt mit der Theorie der Strukturgenese einen wichtigen aktuellen Ansatz der Entwicklungspsychologie vor. Die Theorie ist eine Ausarbeitung der genetischen Epistemologie Jean Piagets und wurde in den letzten Jahrzehnten vor allem…
EntwicklungspsychologieJean PiagetKinderpsychologieKindheitPsychologieStrukturalismus
Manuela Spitzbarth
Auswirkungen gruppierter Hintergrundschalle auf die serielle Behaltensleistung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2001, 209 Seiten
Die vorliegende Arbeit zum Irrelevant Speech bzw. Sound Effekt beschäftigt sich mit den Auswirkungen gruppierter, sprachlicher und nichtsprachlicher Hintergrundschalle auf die Lernleistung.
Inhaltlich ist sie demnach der Allgemeinen…
GedächtnispsychologieKognitive PsychologieLärmLernpsychologie
Thomas Volkert
Wie erleben Pädagogen die ökologische Krise?
Eine qualitative Studie über den Umgang mit umweltbezogenen Ängsten bei Mitarbeitern in der außerschulischen Jugendarbeit
Hamburg 2001, 254 Seiten
Die Ängste von Kindern und Jugendlichen vor der fortschreitenden Umweltzerstörung sind in zahlreichen Untersuchungen hinreichend belegt worden. Weit weniger Erkenntnisse bestehen hingegen über die umweltbezogenen Emotionen und Einstellungen jener…
BewältigungsstrategieGesundheitswissenschaftÖkologische KrisePsychologieStressforschungUmweltbewusstsein
Birte Englich
Psychologische Rhetorik für Juristen
Evaluation eines sozialpsychologisch fundierten Trainingsprogramms
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2001, 270 Seiten
Im Gegensatz zur klassischen Rhetorik bietet die Sozialpsychologie empirisch fundierte Erkenntnisse zur Wirksamkeit sprachlicher Präsentationstechniken. Aus empirisch gut belegten Theorien und Modellen der Sozial-, Sprach- und…
JuristenKörpersprachePersuasionPsychologieRhetorik
Markus Bühner
Die Bedeutung von mentaler Operation und Material bei der Erfassung der Konzentrationstest-Leistung
Ein Beitrag zur Validität von Durchstreichtests
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2001, 226 Seiten
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem Konstrukt Konzentration. Konzentration ist ein Konzept aus der angewandten Psychologie. Es ist in vielen Bereichen der Psychologie von großer Bedeutung, beispielsweise in der Pädagogischen Psychologie.…
DiagnostikKonzentrationPsychologie
Brigitte Schober-Schmutz
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2000, 350 Seiten
Kaum eine Gruppe der deutschen Bevölkerung ist derzeit so auf ihre Vermögensverwaltungskompetenz angewiesen wie die älteren Menschen. Erstens sind unter ihnen laut Statistik die meisten Vermögenden, zweitens sind sie durch ihr hohes Alter und die…
Psychologie