673 Bücher

Psychologie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Visite als Planungs und Steuerungsinstrument in der Pflege und Therapie im Krankenhaus

Visite als Planungs- und Steuerungsinstrument in der Pflege und Therapie im Krankenhaus

Arbeitspsychologische Studie auf zwei Stationen der Inneren Medizin

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Hamburg 2003, 412 Seiten

"Visite als Planungs- und Steuerungsfunktion der Tätigkeiten Pflege und Therapie im Krankenhaus" befasst sich speziell mit Arbeitsprozessen und Teamarbeit im Krankenhaus. Die Datenerhebung basiert auf einem Projekt der Deutschen…

Arzt-Patienten-KommunikationKrankenhausPatientenbeteiligungPsychologie
 Studie: Risikowahrnehmung und Risikoeinschätzung

Risikowahrnehmung und Risikoeinschätzung

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Hamburg 2003, 138 Seiten

Was ist ein Risiko? Weshalb haben manche Menschen vor einer Sache Angst, die andere als ungefährlich einstufen?

Ein objektives Risiko gibt es nicht. Die Wahrnehmung und Beurteilung von Risiken ist eine subjektive Angelegenheit, die von…

PsychologieWahrscheinlichkeit
 Tagungsband: Vom Genuss zur Sucht: Rauchen und Schutz der Nichtraucher

Vom Genuss zur Sucht: Rauchen und Schutz der Nichtraucher

Vortragsreihe anlässlich der Informations- und Fortbildungsveranstaltung des Arbeitskreises Suchthilfe der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Forschungsergebnisse zur Suchtprävention

Hamburg 2003, 98 Seiten

Wissenschaftlich ausgewiesene Experten aus dem Bereich der Suchtforschung referierten im März 2001 anlässlich einer Informations- und Fortbildungsveranstaltung des Arbeitskreises Suchthilfe der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zum Thema…

GesundheitsförderungGesundheitswissenschaftGruppentherapieMedizinNikotinabhängigkeitRaucherentwöhnungSuchtpräventionTabakrauchen
 Dissertation: Handlungspsychologisch fundierte Bewegungsinterventionen am Arbeitsplatz

Handlungspsychologisch fundierte Bewegungsinterventionen am Arbeitsplatz

Eine Längsschnittstudie zur Akzeptanz und Effektivität eines Bewegungsprogramms in der Automobilindustrie

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Hamburg 2003, 420 Seiten

In der Automobilindustrie ist aufgrund der starken körperlichen Belastung der Arbeiter und der hohen einseitigen Bewegungsrepetition ein hoher Krankenstand festzustellen. Daher wird in dieser sich in einen theoretischen und in einen empirischen…

ArbeitsplatzAutomobilindustrieErziehungswissenschaftLängsschnittstudieMotivationPsychologieSchichtarbeiterSportwissenschaft
 Diplomarbeit: Störung des Gehirnwasserkreislaufs: Leben mit Hydrocephalus

Störung des Gehirnwasserkreislaufs: Leben mit Hydrocephalus

Psychosoziale Bewältigungsstrategien bei chronischen Erkrankungen am Beispiel von Patienten mit einer Störung des Gehirnwasserkreislaufs

Schriften zur medizinischen Psychologie

Hamburg 2003, 180 Seiten

Ein Wasserkopf! Die Angst, die sich mit der Diagnose Hydrocephalus verbindet, verschwindet nie. Alle sind davon in unterschiedlicher Weise betroffen. Dabei wurde in den letzten Jahrzehnten viel über die Intelligenz- und körperliche Entwicklung…

BewältigungGesundheitswissenschaftHirnschädigungMedizinPsychologie
 Dissertation: Frauen und Neue Medien

Frauen und Neue Medien

Einstellungen, Zielintentionen und Handlungspläne bei der Informationssuche von Hypertext-Novizen

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Hamburg 2003, 286 Seiten

Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Computern und die durch ihn realisierten Neuen Medien werden zu einer der wichtigsten Qualifikationen sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Eine Studie des Marktforschungsinstituts Forsa…

HandlungstheorieHypertextNeue MedienPsychologieRubikonmodellVolition
 Dissertation: Arbeitslosigkeit und Identität im Erwachsenenalter

Arbeitslosigkeit und Identität im Erwachsenenalter

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Hamburg 2003, 232 Seiten

Angesichts der zunehmend erforderlichen Beschäftigung mit der eigenen Identität über das Jugendalter hinaus untersucht die vorliegende Arbeit das kritische Lebensereignis Arbeitslosigkeit hinsichtlich seiner Bedeutsamkeit für die persönliche…

AmbiguitätstoleranzArbeitslosigkeitBewältigungEntwicklungspsychologieErwachseneIdentitätPsychologie
 Dissertation: Abwehr und Bewältigungsverhalten

Abwehr- und Bewältigungsverhalten

Eine Studie mit gesunden und chronisch kranken Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Hamburg 2003, 372 Seiten

In diesem Buch werden Geschichten, die zu Bildvorlagen erzählt wurden, sowie Ergebnisse aus drei Fragebögen ausgewertet.

Das Hauptanliegen dieser empirischen Untersuchung ist die Erfassung von Abwehrprozessen und Copingverhalten in…

AbwehrmechanismenGesundheitspsychologieMultimethodale DiagnostikPsychologie
 Dissertation: Körperbeschwerden und Depressivität bei Schülerinnen und Schülern

Körperbeschwerden und Depressivität bei Schülerinnen und Schülern

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Hamburg 2003, 370 Seiten

Inwieweit und unter welchen Bedingungen trägt das Erleben von Schule zur Entstehung körperlicher Beschwerden und depressiver Symptome im Jugendalter bei? Bei einem nicht unbeträchtlichen Anteil der Jugendlichen kommt es während der Adoleszenz -…

DepressionEntwicklungspsychologieJugendforschungJugendlicheKindheitsforschungPädagogische PsychologiePsychologieSchule
 Doktorarbeit: Kognitive Entwicklung im Alter

Kognitive Entwicklung im Alter

Die Bedeutung der Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und sensorischer Funktionen für den kognitiven Alterungsprozess

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Hamburg 2002, 308 Seiten

Welche Ursachen hat der kognitive Alterungsprozess? In den letzten Jahren wurden zur Beantwortung dieser Frage verschiedene "monokausale" Theorien entwickelt, die kognitives Altern im Wesentlichen auf eine Ursache zurückführen. [...]

AlterungsprozessEntwicklungspsychologieGerontologiePsychologie