Psychologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kechuang Zhang
Wertorientierung bei Studierenden
Ein Vergleich zwischen China und Deutschland
Schriften zur Sozialpsychologie
Hamburg 2002, 334 Seiten
Dieser empirischen Untersuchung liegt die Annahme zugrunde, daß ein Zusammenhang zwischen Gesellschaft und Kultur, sowie Lebenssituation und Wertorientierung bei Studierenden besteht.
Da China und Deutschland sich hinsichtlich ihrer…

Ursula Kröger
Wodurch wirkt Fallsupervision?
Eine Untersuchung zur Erfassung der direkten Auswirkungen von klinischer Supervision auf den Therapieprozess
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2002, 261 Seiten
Klinische Superversion ist für nahezu alle kassenärztlich anerkannten Psychotherapieverfahren inzwischen vorgeschrieben. Wissenschaftliche Erkenntnisse über die komplexen Vorgänge in Supervisionen, ihre Wirksamkeit und konkreten Einflüsse auf die…
GesundheitswissenschaftKlinische PsychologieMedizinPsychologie
Gertrud Bureick
Schlaganfallpatienten in Altenheimen
Sozialökonomische und medizinische Indikatoren
Hamburg 2002, 440 Seiten
In der Bundesrepublik Deutschland ist trotz abnehmender Inzidenzzahlen der Schlaganfall nach Herzinfarkt und malignen Tumoren die dritthäufigste Todesursache. Ein Schlaganfall ist eine plötzliche, "schlagartige" Durchblutungsstörung einer…
AltenheimAltenpflegeGerontologieGesundheitswissenschaftPsychologie
Andreas Block
Die Blickregistrierung als psychophysiologische Untersuchungsmethode
Grundlagen, Anwendung und technische Realisierung
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2002, 292 Seiten
Das Buch "Die Blickregistrierung als psychophysiologische Untersuchungsmethode" belegt, dass Okulometer, also Geräte zur Messung der Blickrichtung, ein unverzichtbares Hilfsmittel im Bereich der psychophysiologischen Forschung sind. Dabei sollen…
GesundheitswissenschaftMedizinPsychologie
Ralf Spieß
Unbewusste Informationsverarbeitung
Forschungsansätze, Ergebnisse und methodische Probleme unter besonderer Berücksichtigung des akustischen Bereichs
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2002, 214 Seiten
Die Art und Weise, wie Informationen aus der Umwelt vom Menschen aufgenommen, verarbeitet, gespeichert, selektiert und ins Bewußtsein gebracht werden, gehört zu den spannendsten Forschungsfeldern der Psychologie und angrenzender Fachgebiete. Da…
Psychologie
Alexander Noyon
Intrapsychische Konflikte in Partnerschaften
Hamburg 2002, 218 Seiten
Die Arbeit von Alexander Noyon beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle intrapsychische Konflikte in Partnerschaften spielen. In der gegenwärtigen Forschung zum Themenbereich "Partnerschaft" wird hauptsächlich untersucht, welche Bedeutung…
Klinische PsychologiePaartherapiePsychologiePsychotherapie
Daniel Sodenkamp
Förderung von komplexen Leistungen durch Ziele und Rückmeldung
Einführung des Managementsystems PPM in einem mittelständischen Betrieb
Schriften zur Sozialpsychologie
Hamburg 2002, 222 Seiten
Wie wendet man motivationspsychologische Erkenntnisse im Betrieb an? Dieser Frage geht das Buch nach. Durch die Schilderung eines praktischen Beispiels, das die Anwendung der Managementtechnik PPM in einem Industriebetrieb beschreibt, liefert das…
FeedbackGruppenarbeitLeistungsmessungMotivationMotivationspsychologiePsychologieZielvereinbarungen
Christiane Reinsch
Effekte des Fernsehkonsums auf die Sprach- und Lesekompetenzen von Grundschulkindern
Eine empirische Überprüfung von Mainstreaming- und Resonanz-Effekten
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Hamburg 2002, 242 Seiten
In der Forschungsarbeit wurde überprüft, ob unterschiedlich stark ausgeprägtes Verhalten in verschiedenen Freizeitaktivitäten die Sprach- und Lesekompetenzen in der Grundschule moderiert. Die Kernfrage ist, ob der absolute Fernsehkonsum zu…
FernsehkonsumFreizeitverhaltenPädagogikPsychologieSprachentwicklungTagebuch
Babette Stadler
Väter und anorektische Jugendliche
Interaktionsanalysen im Kontext der Bindungstheorie
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2002, 166 Seiten
Die vorliegende Arbeit betrachtet die Bindungsgeschichte von Vätern anorektischer Jugendlicher, ihre Auswirkungen auf den interaktiven Umgang mit ihrem Kind und deren psychosoziale Anpassungsleistung in der Adoleszenz. [...]
EntwicklungspsychopathologieGesundheitswissenschaftJugendlicheKlinische BindungsforschungMedizinPsychologieVerhaltensbeobachtung
Bernd W. Mack
Konstruktion eines Fragebogens zur Erfassung spezifischer Ängste bei Kindern
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2002, 408 Seiten
Ziel der vorliegenden Arbeit war die Konstruktion eines ökonomischen und dennoch reliablen Fragebogens zur Erfassung spezifischer Ängste bei Kindern, der - in Form eines FEAR SURVEY SCHEDULE (FSS) - sowohl im psychotherapeutischen Bereich als…
KinderpsychologieKlinische PsychologiePsychodiagnostikPsychologie