Ragna CordesVideogestütztes Trainingsprogramm für Risikofamilien
Entwicklung und Erprobung eines Video-Interaktionstrainings
Studien zur Familienforschung, Band 8
Hamburg 2000, 344 Seiten
ISBN 978-3-8300-0155-3 (Print)
Zum Inhalt
Das Video-Interaktionstraining (VIT) ist ein neu entwickeltes Trainingsprogramm, das speziell für Familien mit verhaltensauffälligen Kleinkindern entwickelt wurde. Obgleich inzwischen eine Vielzahl familiärer Risiken bekannt sind, die die Entwicklung von Kindern gefährden, gibt es bisher nur wenige Ansätze, solchen sozial schwachen oder psychosozial belasteten Familien frühzeitig therapeutische Hilfe anzubieten. Es besteht daher die Gefahr, dass die Verhaltensauffälligkeiten von Kleinkindern chronisch werden und sich zu einer schweren, im Jugendalter kaum noch beeinflussbaren Störung entwickeln.
Das VIT ist so konzipiert, dass gerade diese gefährdeten Familien, die sogenannten Risikofamilien, angesprochen werden und die Eltern so früh wie möglich darin geschult werden, das schwierige Verhalten ihres Kindes zu vermindern. Um Risikofamilien überhaupt zu erreichen, ist es notwendig, das VIT in der Familie zu Hause durchzuführen. Die für die Familie konkret schwierigen Problemsituationen werden per Video aufgezeichnet und einige Tage später gemeinsam mit den Eltern analysiert.
Ziel ist es, das Interaktionsverhalten der Eltern im Umgang mit ihrem Kind zu verbessern und ihre Beobachtungsfähigkeit zu trainieren. Es wird dabei gezielt an den Ressourcen der Eltern angesetzt, und schon vorhandene Ansätze positiven Verhaltens werden verstärkt. Zusätzlich lernen die Eltern unter direkter Anleitung des Trainers, verhaltenstherapeutischen Strategien einzusetzen, wenn das Kind sich schwierig verhält.
In diesem Buch wird dargestellt, wie das Konzept entwickelt wurde und wie das Training im Einzelnen abläuft. Obwohl es sich bei dem VIT um ein besonders kurzes Training handelt (10 bis 15 Sitzungen), konnte es in allen Familien erstaunliche Erfolge erzielen.
Schlagworte
ElterntrainingsprogrammHyperaktivitätInteraktionPsychologieRisikofamilienVerhaltensstörungVideobeobachtungIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.