Wissenschaftliche Literatur Wirkungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sven Ruwisch
Zur Beurteilung der Ausschüttungspolitik börsennotierter Gesellschaften aus Aktionärssicht
Eine Analyse der Vermögenswirkungen von Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufen
Wie hoch sollte die Dividendenzahlung einer Börsengesellschaft ausfallen? Sollte eine Aktiengesellschaft die ausschüttbaren Finanzmittel statt für eine Dividendenzahlung lieber für einen Aktienrückkauf verwenden? Welche Einflußgrößen determinieren die Ausschüttungsentscheidungen des Managements? Handelt das Management bei der Festlegung der Höhe und Art der Ausschüttung im Sinne der Anteilseigner der Gesellschaft?
Seit über 40 Jahren beschäftigen sich…
AusschüttungenBetriebswirtschaftslehreCorporate FinanceInvestmentsKapitalmärkteNeoinstitutionalismusNeoklassikVermögenswirkungen
Sven Fan Guo
Wandel der Generationenbeziehungen im Spannungsfeld von öffentlicher und privater Sorge in der Folge der chinaspezifischen Ein-Kind-Politik
Studien zur Demographie und Bevölkerungsentwicklung
Die Beziehungen zwischen Familie und Staat im Kontext der Altersversorgungsbereiche zu klassifizieren, stellt eine der größten Herausforderungen für die chinesische Gesellschaft dar.
Einerseits ist der traditionellen Altersversorgung durch die obligatorische familiäre Unterstützung der eigenen Familienmitglieder eine starke Abhängigkeit immanent. Anderseits besteht aufgrund der veränderten Familienstruktur und demographischen Bevölkerungsentwicklung die…
AltersfrageAltersversorgungBevölkerungsentwicklungChinaDemografieEin-Kind-PolitikErziehungswissenschaftGenderbeziehungGenerationenbeziehungenGenerationenkonfliktGenerationensolidaritätÖffentlicher GenerationenvertragPrivater Generationenvertrag
Sven Meike Othengrafen
Anpassung an den Klimawandel: Das formelle Instrumentarium der Stadt- und Regionalplanung
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Die Anpassung an den Klimawandel gewinnt in der Stadt- und Regionalplanung zunehmend an Bedeutung, da von den Auswirkungen des Klimawandels insbesondere Städte und Regionen betroffen sein können. Allerdings stellt der Klimawandel die räumliche Planung vor neue Herausforderungen, die aus der Unsicherheit und der Langfristigkeit der künftigen Klimaänderungen resultieren. Dies gilt insbesondere für das formelle Instrumentarium der Stadt- und Regionalplanung, das häufig als…
AnpassungFlächennutzungsplanInstrumenteKlimawandelRaumplanungRegionalplanRegionalplanungStadtplanung
Sven Klaas Kunst
Vergangenheitsaufarbeitung im Rahmen des Nation-building
Deutschland und Südafrika nach 1989
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
In Ostdeutschland und Südafrika kam es 1989 zu einem abrupten Übergang zu einem demokratischen politischen System. Die neuen Regierungen standen vor der großen Aufgabe, eine neue Nation zu errichten und in einem Prozess gesamtgesellschaftlicher Integration ein Wir-Bewusstsein zu schaffen.
Dies geschieht auf der Basis gemeinsamer Sprache und kultureller Traditionen und insbesondere der Herstellung einer gemeinsamen Geschichte. Ohne diese Elemente kann keine…
ApartheidDeutschlandErinnerungsorteLeugnungNation-buildingÖffentliche BehandlungSüdafrikaVergangenheitsaufarbeitungVergessenVersöhnungWende
Sven Kirsten Hilsenbeck
Was soll so bleiben, wie es ist? Das Bewahren als Katalysator für Veränderungen im Coaching
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Eine Veränderungswelle nach der anderen rast heutzutage über Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von großen Unternehmen hinweg. Und noch bevor alle Auswirkungen überschaubar sind, geht es weiter: mit weiteren Veränderungen.
Dabei wird ausschließlich darauf fokussiert, was geändert werden soll: Was wird abgeschafft? Was wird neu? Die Frage „Was soll so bleiben, wie es ist“ ist nicht naheliegend, bisweilen verpönt und wird weder gestellt noch beantwortet.…
BewahrenChange ManagementCoachingOrientierungProblemtranceRessourcenStärkenStimmungungewollte NebeneffekteVeränderungsprozesseWertschätzungZielkonstruktion
Sven Viktor Winkler
Der Kampf gegen die Rechtswissenschaft
Franz Wieackers „Privatrechtsgeschichte der Neuzeit“ und die deutsche Rechtswissenschaft
des 20. Jahrhunderts
Studien zur Rechtswissenschaft
Franz Wieackers „Privatrechtsgeschichte der Neuzeit“ ist eines der einflussreichsten juristischen Bücher des 20. Jahrhunderts, innerhalb wie außerhalb der Rechtswissenschaft. Viktor Winkler unterzieht das „Standardwerk“ einer tiefgreifenden Analyse und stellt es in den wissenschaftshistorischen Kontext, aus dem der junge hochbegabte All-round-Jurist Wieacker zu Beginn der 1930er Jahre die Bausteine entnimmt, die er mit viel Lust am Erzählen zu einer prägnanten (Kurz-)…
20. JahrhundertDrittes ReichFranz WieackerMax WeberNationalsozialismusPositivismusPrivatrechtsgeschichte der NeuzeitRechtsgeschichteRechtswissenschaftRechtswissenschaftsgeschichte
Sven Andrea Schmidt
Die Nutzung von Solarenergie
Rechtsrahmen und Gestaltungsfragen der Anlagenzulassung und der kommunalen Steuerung zur Umsetzung von Klimaschutzzielen durch solare Energiegewinnung
Studien zur Rechtswissenschaft
Gegenstand der Studie ist es, die kommunalen Steuerungsmöglichkeiten zum Ausbau der Nutzung von Solarthermie und Photovoltaik einerseits und das rechtliche Konfliktpotenzial hinsichtlich der gegenläufigen Interessen von Behörde, Grundstückseigentümern und Nachbarn im Zusammenhang mit der aktiven sowie passiven Nutzung solarer Energiequellen andererseits zu beleuchten.
Bei der Beleuchtung der schwerpunktmäßigen Fragestellung, inwieweit auf kommunaler Ebene der…
BaurechtEnergierechtErneuerbare EnergienKlimaschutzKommunalrechtPhotovoltaikSolaranlagenSolarenergieSolarthermie
Sven Barbara Deppisch
Das Insolvenzplanverfahren nach dem ESUG
Motive der Gesetzesänderung durch Erfahrungen mit dem bisherigen Recht und durch Vergleich mit amerikanischem und britischem Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Mit dem am 01.03.2014 in Kraft getretenen Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) sollte in der ersten Stufe der Reform ein Mentalitätswechsel in Deutschland im Insolvenzrecht herbeigeführt werden. In Zeiten von Wirtschaftskrisen wächst die Bedeutung des Insolvenzrechts. Die Normen dieses Rechtsgebiets haben entscheidenden Einfluss darauf, ob ein insolventes bzw. sanierungsbedürftiges Unternehmen sich am wirtschaftlichen Markt weiter…
Amerikanisches RechtBritisches RechtDeutsches RechtESUGGesetzesänderungInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtRechtsvergleich
Sven Christoph Röger
Lichtimmissionen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Eine Untersuchung der Gesetzgebungskompetenzen und der Betreiberpflichten am Beispiel flutlichtbeleuchteter Sportstätten
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Lichtimmissionen gehören zu den schädlichen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), sofern sie unter anderem geeignet sind, erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft herbeizuführen. Die Einwirkung künstlicher Lichtquellen auf die Umwelt kann zu einer unerwünschten Aufhellung von Wohnräumen, zu einer Verschlechterung oder Störung der Sehleistung durch Blendung sowie zu einer Beeinträchtigung der Tier- und…
BetreiberpflichtenBundes-Immisionsschutzgesetzerhebliche BelästigungGewerberechtImmisionsschutzrechtLichtLichtimmissionLichtverschmutzungLizenzfußballRecht der WirtschaftSportstätteUmweltrechtWirtschaftsverwaltungsrecht
Sven Marcus Webersberger
Freizeichnungsklauseln in allgemeinen Konnossementsbedingungen im 19. und 20. Jahrhundert
Vom ADHGB zum Seerechtsänderungsgesetz
Bei der Entwicklung von Freizeichnungsklauseln in allgemeinen Konnossementsbedingungen handelt es sich um ein bisher kaum untersuchtes Thema auf dem Gebiet der rechtshistorischen Forschung. Das Buch beschäftigt sich daher mit der Entwicklung und Ausgestaltung von Freizeichnungsklauseln in den allgemeinen Geschäftsbedingungen des Seehandels im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Der Verfasser stellt dabei die unterschiedlichen üblichen Klauseln des Seehandels vor und…
19. Jahrhundert20. JahrhundertADHGBAGBAllgemeine GeschäftsbedingungenFreizeichnungsklauselnHaager RegelnHaftungsausschlussKonnossementsbedingungenKonossementsklauselnRechtsgeschichteSeehandelsrechtSeerechtSeerechtsänderungsgesetz