Wissenschaftliche Literatur Wertorientierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Annett Brehme
Marktpreisbasierte Kalkulation und Steuerung von Ergebnisbeiträgen in Energieversorgungsunternehmen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Mit der Liberalisierung der Strommärkte seit Ende der 1990er Jahre stehen die Energieversorger vor der Aufgabe, in den Geschäftsbereichen Erzeugung, Handel und Vertrieb eine ertragsorientierte Profit-Center-Steuerung und ein adäquates Risikomanagement umzusetzen. Die bei der internen Leistungsverrechnung und Ergebniskalkulation zumeist noch verwendete Kosten-Plus-Methode wird der Tatsache nicht gerecht, dass sich Kraftwerkseinsatz und Angebotskalkulation im Vertrieb an…
ControllingDeckungsbeitragsrechnungEnergieversorgerEnergieversorgungsunternehmenEnergiewirtschaftInterne LeistungsverrechnungRisikomanagementStromhandelUnternehmenssteuerungWertorientierung
Florian Krol
Wertorientierte Unternehmensführung im Mittelstand
Eine empirische Analyse von Einfluss- und Wirkungsfaktoren
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die mittelständische Unternehmensführung sieht sich vor dem Hintergrund zunehmender Globalisierung, verstärktem Wettbewerb und erschwertem Kapitalzugang nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzmarktkrise gesteigerten Anforderungen ausgesetzt. Diesen Anforderungen können mittelständische Unternehmen oft jedoch nur unzureichend genügen, da eine Fundierung wichtiger Führungsentscheidungen durch betriebswirtschaftliche Instrumente häufig unterbleibt. Um den…
BetriebswirtschaftslehreMittelständische UnternehmenMittelstandPartial Least SquaresSmall and Medium EnterprisesValue Based ManagementWertmanagementWertorientierte UnternehmensführungWertorientierung
Deniz Schobert
Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft
Work-Life Balance, Diversity Management und Betriebliches Gesundheitsmanagement als Teil einer werteorientierten Unternehmenskultur
Wirtschaftliche, technologische, gesellschaftliche und demographische Wandlungsprozesse verändern die arbeitsweltlichen Rahmenbedingungen. Insbesondere die zunehmend heterogen zusammengesetzten Belegschaften (vor allem im Hinblick auf das Alter und das Geschlecht) stellen Herausforderungen an die Arbeitgeber dar. So sind die Wirtschaftsakteure gefordert, sich kritisch mit den veränderten Rahmenbedingungen auseinander zu setzen und Konzepte zu entwickeln, den daraus…
Ältere BeschäftigteBetriebliches GesundheitsmanagementBetriebswirtschaftslehreDemografischer WandelDiversity ManagementFamilienfreundlichkeitFlexible ArbeitszeitenGesundheitNeuro EnhancementPersonalmanagementPersonalpolitikUnternehmensberaterUnternehmensführungWertorientierungWork-Life-Balance
Renate Luise Werner
Bildung im Alter
Überlegungen zur Allgemeinbildung im demografischen Wandel
Studien zur Erwachsenenbildung
Der Ruf nach mehr Bildung hat in der Bundesrepublik Deutschland Konjunktur. Im ersten Themenbereich des Buches wird die Entstehung des Bildungsbegriffes deshalb umfassend als historisches Problem thematisiert, denn zum Verständnis eines Phänomens gehört auch immer das Bewusstsein von dessen Entstehung. Fernerhin wird die Auffassung vertreten, dass ein zeitgemäßes Bildungskonzept die grundlegenden Dimensionen der Bildungsidee aufgreifen und weiterführen muss und dazu der…
AllgemeinbildungAlternsprozessAltersbildAndragogikBildungsbegriffDemografischer WandelDritte LebensphaseErwachsenenalterErwachsenenbildungFlorian IlliesGeneration GolfGeragogikMachtergreifungSeniorengenerationWertorientierung
Achim Trojan
Logistikplanung in der Automobilzulieferindustrie
Konzeption eines unternehmenswertorientierten, mehrdimensionalen und ganzheitlichen Gestaltungsrahmens für den logistischen Planungs- und Anlaufprozess – Eine empirische Analyse
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die Zusammenarbeit in der Automobilindustrie hat sich gravierend verändert. Fortwährende Entwicklungen und sichtbare Trends wie steigende Kundenanforderungen, zunehmende Typen- und Variantenvielfalt, Komplexitätserhöhungen, härter werdender internationaler Wettbewerb, Kosten- und Preisdruck der Hersteller, Anstieg der Materialpreise u.a. sind zu verzeichnen. Die Unternehmen der Automobilzulieferindustrie sind gezwungen, ihre Strategien und zu verfolgenden Ziele sowie die…
AnlauflogistikAutomobilzulieferindustrieBetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorenPlanungs- und AnlaufprozessGestaltungsempfehlungenLogistikLogistikplanungSCMSupply Chain ManagementWertorientierung
Ilze Plaude
Wertorientierungen Jugendlicher im internationalen Vergleich
Lettland-Deutschland
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Das Thema Wertorientierungen ist seit der Wende zur Unabhängigkeit ein wichtiges Thema in der gesellschaftspolitischen Diskussion Lettlands. Es spielt für die Entwicklung der lettischen Gesellschaft von einer postsozialistischen zu einer modernen demokratischen Gesellschaft eine große Rolle. Dabei wird die Wertediskussion häufig auf die Jugend bezogen und als Jugendproblem betrachtet. Die Jugend wird allgemein als Trägerin von neuen Werten oder als Spiegel eines…
DeutschlandHandlungsorientierungJugendforschungJugendlicheLebenssituationLettlandPsychologieWertewandelWertforschungWertorientierung
Ilze Markus Neumann
Wertorientiertes Informationsmanagement
Empirische Erkenntnisse und ein Referenzmodell zur Entscheidungsunterstützung
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die interne IT/IS-Funktion der Unternehmen hat sich in den letzten Jah- ren aufgrund der Adaption professioneller Strukturen zu einem zuverlässigen Dienstleister von an den Kundenanforderungen ausgerichteter IT/IS-Services entwickelt. Im Zuge dieser Entwicklung wird die technische Leistungserstellung zunehmend an ausgegliederte Gesellschaften übertragen. Zugleich ändern sich die Anforderungen für das Informationsmanagement im Unternehmen. Von der internen IT/IS wird…
Delphi-StudieFallstudieInformationsmanagementInterne IT-DienstleisterIT-Business ValueIT-ManagementIT-OrganisationIT-WertbeitragReferenzmodellResource-based viewWertorientierungWirtschaftsinformatik
Ilze Susan Böhl
Wertorientiertes Controlling
Eine ganzheitliche führungsprozessorientierte Konzeption zur Unterstützung der Implementierung einer wertorientierten Unternehmensführung
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Wertorientierung hat sich in einer zunehmend globalisierten (Welt und) Wirtschaft als ein Leitbegriff moderner Unternehmensführung weitgehend durchgesetzt. Als Wertorientierung wird dabei die Ausrichtung der Unternehmensführung auf eine entscheidende Steigerung des Unternehmenswertes verstanden.
Um eine solche unternehmensbezogene Wertorientierung zu erreichen, ist als Unterstützung für das Management ein wertorientiert ausgestaltetes Controlling unerlässlich.…
BetriebswirtschaftslehreControllingShareholder ValueValue Based Managementwertorientiertes Controllingwertorientierte UnternehmensführungWertorientierung

Kechuang Zhang
Wertorientierung bei Studierenden
Ein Vergleich zwischen China und Deutschland
Schriften zur Sozialpsychologie
Dieser empirischen Untersuchung liegt die Annahme zugrunde, daß ein Zusammenhang zwischen Gesellschaft und Kultur, sowie Lebenssituation und Wertorientierung bei Studierenden besteht.
Da China und Deutschland sich hinsichtlich ihrer Geschichte und Kultur unterscheiden, wird angenommen, daß unterschiedliche Sozialisationsbedingungen auch zu unterschiedlichen Wertorientierungen führen.
Ausgehend von den oben genannten Darstellungen, steht in dieser…
ChinaDeutschlandEmpirische SozialforschungInterkulturelle ForschungKulturvergleichPädagogikPsychologieStudentenUniversitätWerte
Kechuang Neli Hristova Peycheva
Akzeptanz englischen Wortgutes in Lifestyle-Magazinen
Eine Untersuchung der Motivierbarkeit der Übernahme von Anglizismen vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wertewandels – am Beispiel des österreichischen „Wiener“ und des bulgarischen „Egoist“
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die vorliegende Studie setzt sich zum Ziel, sich mit Problemen der Motivierbarkeit des Eindringens von Anglizismen in die deutsche und bulgarische Werbesprache auseinander zu setzen. Gegenstand der Forschung sind die Werbeanzeigen in zwei Lifestyle-Magazinen eines Jahrgangs (Okt. 2003–Okt. 2004), und nämlich im österreichischen Wiener und bulgarischen Egoist. Die Aufmerksamkeit ist auf den Lifestyle gerichtet, weil Lifestyle heute zu den Lebensbereichen…
AnglizismenDeutschEgoistEnglisches WortgutGeert HofstedeGermanische SprachenHedonistenHofstedes Cultural DimensionsKulturwissenschaftLifestyle-MagazinMännlichkeitMedienwissenschaftWerbeanzeigenWerteWerteklassifikationWertewandelWienerЕгоист