Wissenschaftliche Literatur Vermögensrecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christina Sander
Die Haftungsrisiken des Insolvenzverwalters und deren Beschränkungsmöglichkeiten in der Unternehmensfortführung
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters im Rahmen der Unternehmensfortführung ist ein Thema von besonderer praktischer Bedeutung. Gem. § 1 InsO ist der Erhalt des Schuldnerunternehmens neben der Verwertung des Schuldnervermögens ein gleichrangiges Mittel zur Sicherung der Gläubigerinteressen. Insofern hat der Insolvenzverwalter nach § 22 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 InsO sanierungsfähige Unternehmen zunächst bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens…
BeschränkungsmöglichkeitenGläubigerHaftungsrisikoInsOInsolvenzInsolvenzrechtInsolvenzspezifische PflichtInsolvenzverwalterInsolvenzverwaltungLiquiditätsplanMasseverbindlichkeitenRechtswissenschaftSanierungSorgfaltsmaßstabUnternehmensfortführungZivilrecht
Michael Dauer
Das Adhäsionsverfahren im Rechtsvergleich
Studien zur Rechtswissenschaft
Aus einer strafbaren Handlung entstehen zwei verschiedene Ansprüche: Ein dem Staat zustehender Strafanspruch und ein dem Verletzten zustehender Zivilanspruch. Beide Ansprüche zielen darauf, die durch die Straftat verursachten Folgen auszugleichen. Somit liegt es nahe, die Strafbarkeit und den Zivilanspruch in einem Verfahren zu beurteilen. Die Verbindung zwischen dem Strafverfahren und der Entscheidung über zivilrechtliche Ansprüche wird Adhäsionsverfahren…
AdhäsionsverfahrenOpferrechteOpferschutzRechtsvergleichRechtswissenschaftStrafprozessStrafrechtZivilrecht
Wiebke Pohl
Minderheitenschutz in der Europäischen Privatgesellschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Um in Europa ein optimales Umfeld für die grenzüberschreitende Tätigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen sowie einen neuen europäischen Konzernbaustein zu schaffen, soll eine weitere europäische Gesellschaftsform entstehen. Die Verfasserin untersucht das Statut der Europäischen Privatgesellschaft (SPE) in Bezug auf den Minderheitenschutz.
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die ’deutsche SPE’, also die SPE mit Registersitz in Deutschland. Dort, wo sich…
EPGEuropa-GmbHEuropäische PrivatgesellschaftEuropäisches GesellschaftsrechtGesellschaftsrechtGmbHGmbH-RechtMinderheitengesellschafterMinderheitenschutzSocietas Privata EuropaeaSPE
Oliver Maaz
Zwangsvollstreckung in Vermögensrechte an Identitätsmerkmalen im Rechtsvergleich Deutschland - USA
Zur Verselbständigung und Verkehrsfähigkeit von Identitätsmerkmalen eines Menschen, wie Name, Bild, Stimme, persönliche Daten etc., und deren Pfändung und Verwertung als geistige Eigentumsrechte zur Gläubigerbefriedigung im Rahmen der Geldvollstreckung unter Abwägung der schützenswerten Interessen des Schuldners
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Durch bekannte Persönlichkeiten, z. B. Claudia Schiffer, Michael Ballack, Pamela Anderson, Michael Schumacher etc., werden die unterschiedlichsten Waren und Dienstleistungen im Fernsehen, Radio, Internet, auf Werbeplakaten oder anderen Informationsträgern beworben. Die Werbung mit Prominenten soll etwas von der Attraktivität, der Sympathie und dem Flair dieser Personen auf die Produkte und Dienstleistungen übertragen und dabei den Absatz der Anbieter steigern. Auch die in…
ImmaterialgüterrechtJudgement EnforcementKommerzialisierungPersönlichkeitsrechtPersonenmerchandisingRechtswissenschaftRight of PublicityVermarktungZwangsvollstreckung
Nenja Mayer
Auskunftsansprüche betreffend die Identität des biologischen Vaters
Ziel der Studie ist die Feststellung, ob nach der aktuellen Gesetzlage dem verfassungsrechtlich geschützten Auskunftsinteresse hinsichtlich der Identität des biologischen Vaters in allen Fallkonstellationen ausreichend Rechnung getragen wird oder ob ein gesetzgeberischer Handlungsbedarf durch eine lückenhafte Gesetzeslage begründet ist. Im Verlauf werden bestehende Auskunftsansprüche auf ihre abstammungsrechtliche Relevanz untersucht und dabei die Rechtsprechung…
AbstammungsrechtAllgemeines PersönlichkeitsrechtAuskunftsansprücheBiologische VaterschaftFamilienrechtHeterologe InseminationIdentitätRecht auf Kenntnis der AbstammungScheinvaterschaftUnterhaltsregress
Judith Pelzer
Die religiös geschlossene Ehe im Zivilrecht nach Wegfall des „Voraustrauungsverbots“
– Historische Entwicklung und zivilrechtliche Folgen einer besonderen Form der nichtehelichen Lebensgemeinschaft –
Seit dem 01.01.2009 ist es heiratswilligen Paaren in Deutschland möglich, eine Ehe nach religiösem Recht oder Ritus miteinander zu schließen, ohne zuvor oder überhaupt nach bürgerlichem Recht geheiratet zu haben. Nach der bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Regelung des § 67 PStG durften Geistliche einer religiösen Eheschließung erst assistieren, nachdem das Paar zunächst beim Standesamt die Ehe nach bürgerlichem Recht eingegangen war. Das deutsche Recht verbot so die…
AusgleichsansprücheBeendigung einer LebensgemeinschaftBürgerliche EheFamilienrechtKirchliches VoraustrauungsverbotNichteheliche LebensgemeinschaftReligiöses VoraustrauungsverbotReligiös geschlossene EheVertrauenshaftungZivilrecht§ 67 PStG a.F.
Franz Jakob König
Das Verbot der Doppelberücksichtigung von Vermögenspositionen in Zugewinnausgleich und Unterhalt
Zum Problem der Vermeidung einer zweifachen Teilhabe an Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen, arbeitsrechtlichen Abfindungen und Verbindlichkeiten
Familienrechtliche Streitigkeiten haben häufig vermögensrechtliche Probleme zum Gegenstand. Insbesondere im Falle der Auflösung einer Ehe, einer Lebenspartnerschaft oder einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft kommen zur Lösung dieser Probleme neben Normen des Familienrechts auch Normen aus dem Schuld-, Gesellschafts-, Steuer- und Arbeitsrecht in Betracht. Zusammen mit den durch richterliche Rechtsfortbildung gefundenen Regelungen bezeichnet man diese Gemengelage als…
Arbeitsrechtliche AbfindungEhegatteFamilienrechtRechtswissenschaftUnterhaltUnternehmensbewertungVerbindlichkeitVerbot der DoppelberücksichtigungVermögensausgleichZugewinnausgleichZweifache Teilhabe
Andreas Georg Sommer
Obligatorische Teilhaberechte im GmbH-Recht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die GmbH ist heute eine der wichtigsten Rechtsformen für Gesellschaften. Ein Grund für ihre Beliebtheit ist ihre, im Vergleich zur Aktiengesellschaft, große Gestaltungsfreiheit. Zu dieser Gestaltungsfreiheit gehört auch die Möglichkeit, die Pflichten und Rechte von Gesellschaftern, Geschäftsführern und sonstigen Personen auszugestalten. Neben der Möglichkeit, in der Satzung der Gesellschaft besondere Pflichten und Rechte für Gesellschafter zu begründen, stellt sich die…
EinflussrechteFormerfordernisseGesellschaftsrechtGmbH-RechtInformationsrechteRechtswissenschaftSatzungSonderrechteSondervorteileUnternehmensverträgeVerbandssouveränitätVermögensrechte
Sebastian Botsch
Die Zwangsvollstreckung in das allgemeine Persönlichkeitsrecht
Schriften zum Zivilprozessrecht
Persönlichkeitsmerkmale wie Bildnisse, Namen oder die Stimme von
Prominenten werden schon lange zu kommerziellen Zwecken genutzt.
Insbesondere im Rahmen der Werbung hat die Persönlichkeitsvermark-
tung einen enormen wirtschaftlichen Wert erlangt. Darüber hinaus er-
kannte der Bundesgerichtshof in seiner Ende 1999 ergangenen Mar-
lene Dietrich-Entscheidung erstmals an, dass das allgemeine Persön-
lichkeitsrecht sowie seine besonderen…

Anja Bertrand
Zur Entwicklung des Verschollenheitsrechts
Eine rechtshistorische Betrachtung unter besonderer vergleichender Darstellung der Regelungen des Preußischen Landrechts von 1794, des Code Civil von 1804 und der deutschen Kodifikationen des 20. Jahrhunderts
Das Verschollenheitsrecht ist eine Materie, die in der rechtswissenschaftlichen Bearbeitung zuletzt Vernachlässigung erfahren hat. Dabei war die Frage, welche Rechtsfolgen an das spurlose Verschwinden eines Menschen geknüpft werden können, nicht nur in vergangenen Kriegszeiten von Bedeutung. Auch im heutigen Rechtsleben ereignen sich immer wieder Fälle, in denen Menschen plötzlich aus ihrem gewohnten Lebensumfeld verschwinden, und fortan nicht mehr auffindbar sind.…
20. JahrhundertAbwesenheitCode CivilLebenspräsumtionPreußisches LandrechtTodesbeweisTodeserklärungTodespräsumtionTodesvermutungVerschollenheitVerschollenheitsgesetzVerschollenheitsrecht