Wissenschaftliche Literatur Unternehmensrechnung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kirsten Löw
Typisierung, Messung und Bewertung von Risiken im Rahmen des Risikomanagements
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Im Rahmen dieser Studie wurde erstmalig eine ganzheitliche systematische Risikotypologie unter Orientierung am Kapitalumschlagsprozess nach Männel aufgezeigt. Dies ist insbesondere im Hinblick auf makro- und mikroökonomische Trends wie Globalisierung bzw. Zuwachs von Führungsverantwortung von besonderer Bedeutung, allerdings auch um die vielschichtigen risikobehafteten unternehmerischen Festlegungen im Wertschöpfungsprozess eines Unternehmens beherrschar zu gestalten und…
Basel IIBetriebswirtschaftslehreControllingCOSODRS5FrühwarnsystemFührungsverantwortungKapitalumschlagsprozessKonTraGManagementrisikenRisikocontrollingRisikomanagementRisikomanagementprozessRisikotypologieTypologie
Sven Willms
Einkommens- und Eigenkapitalwirkungen der Steuerabgrenzung nach traditionellem deutschen Handelsrecht und nach IFRS
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Steuerabgrenzung hat in den letzten Jahren mit fortschreitender Tendenz zu einer Internationalisierung der Rechnungslegung an Bedeutung gewonnen, da die Abweichungen eines internationalen Rechnungslegungssystems von den steuerlichen Vorschriften aufgrund einer fehlenden Maßgeblichkeit regelmäßig enorm sind. Dabei wurden insbesondere zwei Aspekte in der Diskussion nahezu vollständig außer Acht gelassen. Zunächst liefert die Fachliteratur bislang keinen geeigneten…
BetriebswirtschaftslehreDeferred TaxesEmpirie Latente SteuernHandelsrechtIFRSLatente SteuernRechnungslegungssystemRechnungswesenSteuerabgrenzungSteuerabgrenzungspostenSteuerlatenzenSteuerlehre
Björn Walker
Strategische Preis- und Kapazitätsplanung in Theorie und Praxis
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Untersuchung der interdependenten Beziehung zwischen strategischer Kapazitätsdimensionierung und operativer Preissetzung steht im Mittelpunkt der Analyse von Björn Walker. Damit widmet sich der Autor einer ungebrochen aktuellen und hoch relevanten Frage, die in der betriebwirtschaftlichen Forschung wie in der unternehmerischen Praxis kontrovers diskutiert wird. Das Buch schlägt dabei bewusst den Bogen zwischen modelltheoretischer Analyse und praxisrelevanten…
BetriebswirtschaftslehreControllingIndustrieökonomikJahresabschlussanalyseKennzahlenMarktanalysePerformanzgrössenRechnungswesen
Daniela Presser
Das Recycling in der Handels- und Steuerbilanz
Zur Bilanzierung von Rückständen und Sekundärrohstoffen im Jahresabschluss
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Vor dem Hintergrund eines steigenden Umweltbewusstseins hat sich innerhalb der Gesellschaft seit den frühen achtziger Jahren eine Entwicklung weg von der reinen Abfallwirtschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft vollzogen. Spätestens mit dem Inkrafttreten des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrW-/AbfG) ist das umweltpolitische Streben nach dem Schließen von Stoffkreisläufen auch gesetzlich verankert. Eine immer bedeutsamere Stellung kommt in diesem Zusammenhang den…
AbfallAbfallverwertungsbetriebeBetriebliches Rechnungswesen und ControllingBetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilanzierungsvorschriftenExterne RechnungslegungHandels- und SteuerbilanzHandelsrechtKreislaufwirtschaftsgesetzKrW-/AbfGRechnungslegungRecyclingRecyclingunternehmenSekundärrohstoffeSteuerrecht
Christoph T. G. Eppinger
Die Bewertung von Beteiligungen in der Handelsbilanz
Konzeption informationsorientierter Bewertungsgrundsätze de lege lata und de lege ferenda
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Bewertung von Beteiligungen in der Handelsbilanz erfährt als Themenkomplex ein gesteigertes Maß an Beachtung. Dies gilt sowohl in der wissenschaftlichen Diskussion als auch auf Seiten der rechnungslegenden Unternehmen, dem Berufsstand der Wirtschaftsprüfer und – ganz allgemein – in der interessierten Öffentlichkeit. Eine Erklärung hierfür findet sich in dem erheblichen bilanziellen Einfluss, den diese Vermögensposition aufgrund ihrer der Höhe nach regelmäßig…
BeteiligungBeteiligungsbewertungBetriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBewertungBewertungsgrundsätzeBilanzierungBilanzierungsproblemeBilanzierung von BeteiligungenBilMoGHandelsbilanzUnternehmensbewertungWertminderung
Ulrik Genschmer
Controlling von Kooperationen zwischen Logistikdienstleistern
Ein Kooperationscontrollingkonzept für Logistikservicenetzwerke
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Buch eignet sich gleichermaßen für Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Kooperationscontrolling auseinandersetzen. Wie ist ein Controlling von Kooperationen zwischen Logistikdienstleistern aufzubauen? Welche Controllinginstrumente können in Kooperationen eingesetzt werden? Wie erfolgt die organisatorische Verankerung eines Kooperationscontrollings? Dies sind Fragen, mit denen sich der Autor auseinandersetzt. [...]
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingDienstleistungscontrollingKooperationKooperationscontrollingLogistikcontrollingLogistikdienstleisterLogistikservicenetzwerkeNetzwerkcontrollingSpeditionskooperationenStückgutkooperationenSystemkooperation
Fedor Zeyer
Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft
Ausgewählte Bilanzierungsprobleme im Jahres- und Konzernabschluss der Einheits-GmbH & Co. KG
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Charakteristikum der Einheitsgesellschaft, dass die GmbH & Co. KG alleinige Gesellschafterin ihrer eigenen Komplementärin ist, stellt die Bilanzierungspraxis vor – mitunter vermutlich noch nicht bewusst wahrgenommene – Probleme.
Die GmbH & Co. KG in der Form der Einheitsgesellschaft ist insbesondere bei mittelständischen (Familien-)Unternehmen auf Grund Ihrer organisationsrechtlichen Vorteile sehr beliebt. Trotz dieser Vorteile kommt es bei der…
Betriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBilanzierungsproblemeBilMoGEinheits-GmbH & Co. KGEinheitsgesellschaftGmbH & Co. KGKonzernabschlussRechnungslegungRücklage für eigene AnteileSonderposten
Thies Mohr
Mögliche Anreizeffekte bei Dynamischer Budgetierung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Leistungsgerechte Managemententlohnung ist ein kontrovers diskutiertes Thema in der Wissenschaft. Diese Studie behandelt die Koordination dezentraler Organisationseinheiten mit eigener Entscheidungshoheit. In einem zwei Perioden umfassenden Prinzipal-Agenten-Ansatz mit asymmetrischer Informationsverteilung unter den Akteuren wird gezeigt, wie Führungskräfte anreizkompatibel entlohnt werden können. Aber die Nachverhandlung des Arbeitsvertrages und die periodische…
BetriebswirtschaftslehreControllingDynamic BudgetingDynamic IncentivesDynamischer BudgetierungManagemententlohnungManagement IncentivesPrincipal-Agent-TheorieRatchet-EffectRenegitiation ProblemsRenegotiation
Christof Steiner
Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen
Darstellung und kritische Würdigung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Unternehmen und Haushalte sind täglich vielfältigen und vielschichtigen Risiken ausgesetzt. Die meisten dieser Risiken lassen sich durch den Abschluss von Versicherungsverträgen auf ein Versicherungsunternehmen übertragen. Die Übertragung von Risiken auf ein Versicherungsunternehmen hat allerdings zur Folge, dass das jeweilige Versicherungsunternehmen eine Vielzahl von Leistungsverpflichtungen zu erfüllen hat. Solche Leistungsverpflichtungen schlagen sich in der externen…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungHandelsrechtIFRSInternationale RechnungslegungSteuerrechtVersicherugnstechnische RückstellungVersicherungsbetriebslehreVersicherungsunternehmen
Thomas Bruns
Controllinginstrumente zur Entscheidungssteuerung bei vertikaler Integration
Eine modelltheoretische Analyse von Budgets und Verrechnungspreisen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Seit über einem Jahrhundert findet eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den übergreifenden Controllinginstrumenten Budget und Verrechnungspreis statt. Trotz der andauernden theoretischen Diskussion existiert in der Literatur derzeit kein umfassendes Verständnis über den Einsatz der beiden Controllinginstrumente zur Steuerung betrieblicher Entscheidungen. In diesem Kontext analysieren zahlreiche Beiträge mit Hilfe von Modellen unvollständiger Verträge die…
BetriebswirtschaftslehreBudgetControllingControllinginstrumentEntscheidungsrechteEntscheidungssteuerungflexibles / starres BudgetInvestitionsentscheidungKostenbasierter Verrechnungspreismarktpreisbasierter / verhandelter VerrechnungspreisMengenentscheidungUnsicherheitUnvollkommener ZwischenproduktmarktUnvollständige VerträgeVerrechnungspreis