214 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unternehmensrechnung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Zukunft der handelsrechtlichen Rechnungslegung in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Die Zukunft der handelsrechtlichen Rechnungslegung in Deutschland

Eine prinzipienbasierte Analyse der Bilanzierung nach IFRS und HGB unter besonderer Berücksichtigung der Rechnungslegung der KMU

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Nach dem Inkrafttreten der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 vom 19. Juli 2002 in der Europäischen Union ist nichts mehr wie früher: Die International Financial Reporting Standards (IFRS) beherrschen die Rechnungslegungsdebatte dem Anschein nach vollständig. Diese Relevanzüberzeichnung liegt u. a. an der Medienwirksamkeit der hiervon betroffenen (kapitalmarktorientierten) Akteure. In der letzten Zeit mehren sich jedoch Anzeichen, die den high quality approach der IFRS…

BetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilanzrechtsmodernisierungsgesetzExterne RechnungslegungHandelsgesetzbuch HGBInternational Financial Reporting Standards IFRSKleine und mittlere Unternehmen KMURechnungslegung
Mess- und Bewertungskonzepte immaterieller Ressourcen im kybernetischen Controlling-Kreislauf (Dissertation)Zum Shop

Mess- und Bewertungskonzepte immaterieller Ressourcen im kybernetischen Controlling-Kreislauf

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Immateriellen Ressourcen wie Marken, Kundenbeziehungen, Patenten oder Produkt- und Prozess-Know-how erfahren in vielen Unternehmen einen zunehmenden Stellenwert für den Unternehmenserfolg. Die bislang kaum betrachtete Steuerung der Immaterialressourcen erfordert ihre Messung und Bewertung. Sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis wurde eine Fülle von Messansätzen entwickelt, die ein breites Spektrum von der nicht-finanziellen Indikatorerfassung bis hin zur…

BetriebswirtschaftslehreControllingImmaterielle RessourcenImmaterielles WirtschaftsgutIntellectual CapitalMessung und BewertungStrategisches ManagementUnternehmensplanung
Erfassung von Umweltschutzaspekten im externen Rechnungswesen nach HGB und IAS/IFRS (Dissertation)Zum Shop

Erfassung von Umweltschutzaspekten im externen Rechnungswesen nach HGB und IAS/IFRS

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In den letzten Jahren hat der Umweltschutz in der Öffentlichkeit erheblich an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklung ist insbesondere auf die in den vergangenen zwei Jahrzehnten vermehrt auftretenden Umweltkatastrophen zurückzuführen. Als Konsequenz dieses gesteigerten Umweltbewusstseins wurde eine Vielzahl Umweltvorschriften verschärft oder neu erlassen. Dies hat für die Unternehmen unter anderem eine verschärfte Haftung für Umweltschädigungen oder aufgrund verringerter…

BetriebswirtschaftslehreBilanzierungHGBIFRSJahresabschlussRechnungswesenUmweltschutz
Führungskoordinierendes Geschäftsprozesscontrolling (Dissertation)Zum Shop

Führungskoordinierendes Geschäftsprozesscontrolling

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sehen sich Unternehmen verstärkt gezwungen, ihre Geschäftsprozesse an den individuellen Bedürfnissen der unternehmensexternen Kunden als Leistungsempfänger von Gütern und Dienstleistungen auszurichten. Diese Fähigkeit zur Anpassung der operativen Prozesssteuerung sowie der kurz- und langfristigen Prozessstrukturen an den kundenspezifischen Anforderungen wird auch als Prozesskompetenz bezeichnet, welche durch ein…

Agency-TheorieAnreizsystemBetriebswirtschaftslehreControllingGeschäftsprozessKoordinationProzessmanagement
Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS (Dissertation)Zum Shop

Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS

Theoretische Fundierung und empirische Analyse deutscher börsennotierter Unternehmen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Nach der im Jahr 2002 verabschiedeten IAS-Verordnung sind kapitalmarktorientierte Unternehmen in einem Mitgliedstaat der EU verpflichtet, ihren Konzernabschluss für Geschäftsjahre beginnend am oder nach dem 01.01.2005 nach IFRS zu erstellen. Dies erforderte für deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen spätestens bis zu diesem Zeitpunkt eine Umstellung der Konzernrechnungslegung von HGB auf IFRS.
Durch eine Umstellung der Rechnungslegung können sich erhebliche…

BetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikHGBIFRSInternationale RechnungslegungRechnungslegungUmstellung
Rechnungslegungspolitik in einem IAS/IFRS-Einzelabschluss und einer traditionellen Steuerbilanz ohne Maßgeblichkeitsprinzip (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechnungslegungspolitik in einem IAS/IFRS-Einzelabschluss und einer traditionellen Steuerbilanz ohne Maßgeblichkeitsprinzip

Möglichkeiten des unabhängigen Einsatzes bilanzpolitischer Instrumente und Einfluss von Bilanzpolitik auf latente Steuern in einem Zukunftsszenario

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In Europa sind die International Financial Reporting Standards im Konzernabschluss kapitalmarktorientierter Unternehmen bereits heute maßgebend. In der Studie wird die Prämisse gesetzt, dass zukünftig auch der handelsrechtliche Einzelabschluss nach den IAS/IFRS aufgestellt wird und in Deutschland eine separate HGB-Bilanzierung entfallen wird. Gleichzeitig soll die steuerliche Gewinnermittlung jedoch weiter dem gegenwärtigen Steuerbilanzrecht folgen. [...]

Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilanzpolitikEStGInternationale RechnungslegungRechnungslegungspolitikRechnungswesenSteuerbilanz
Wertorientiertes Controlling (Doktorarbeit)Zum Shop

Wertorientiertes Controlling

Eine ganzheitliche führungsprozessorientierte Konzeption zur Unterstützung der Implementierung einer wertorientierten Unternehmensführung

Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen

Wertorientierung hat sich in einer zunehmend globalisierten (Welt und) Wirtschaft als ein Leitbegriff moderner Unternehmensführung weitgehend durchgesetzt. Als Wertorientierung wird dabei die Ausrichtung der Unternehmensführung auf eine entscheidende Steigerung des Unternehmenswertes verstanden.

Um eine solche unternehmensbezogene Wertorientierung zu erreichen, ist als Unterstützung für das Management ein wertorientiert ausgestaltetes Controlling unerlässlich.…

BetriebswirtschaftslehreControllingShareholder ValueValue Based Managementwertorientiertes Controllingwertorientierte UnternehmensführungWertorientierung
Controlling im Spannungsfeld zwischen Unternehmenszentrale und ausländischen Vertriebsgesellschaften (Dissertation)Zum Shop

Controlling im Spannungsfeld zwischen Unternehmenszentrale und ausländischen Vertriebsgesellschaften

Bausteine und Instrumente der Controllingbeziehung, dargestellt am Beispiel eines internationalen Kraftfahrzeugherstellers

Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen

Obwohl die Notwendigkeit eines internationalen Controlling unstrittig ist, bleibt die oft Frage unzureichend beantwortet, wie es auszugestalten ist. Besonders die durch die Internationalisierung induzierten Probleme stellen große Herausforderungen für die Unternehmensführung dar. Das Buch beschäftigt sich mit der Controllingbeziehung zwischen Unternehmenszentrale und internationalen Vertriebsgesellschaften. Wann immer möglich und sinnvoll werden die Sachverhalte an Hand…

BetriebswirtschaftslehreControllingInternationales UnternehmenKoordinationKraftfahrzeugherstellerUnternehmenszentraleVertriebsgesellschaft
Planpublizität als zentrales Element alternativer Rechnungslegungsparadigmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Planpublizität als zentrales Element alternativer Rechnungslegungsparadigmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Vorfälle bei WorldCom, ENRON und Parmalat haben die Kapitalmärkte erschüttert und damit den Investoren und der Öffentlichkeit vor Augen geführt, wie trügerisch unsere traditionelle Rechnungslegung ist und seit jeher war.

Stefan Hund versucht nicht nur, das bestehende Modell zu kritisieren, sondern weiterhin die Schwächen des Modells aufzuzeigen und existierende alternative Modellansätze zu erläutern. Hier beschreibt er neben dem geschäftsfallbasierten Ansatz…

Betriebswirtschaftslehrecreative AccountingFuzzy LogicKapitalmarktkommunikationonline-ReportingPlanpublizitätPlanungsrechnungPrognosetechnikenRechnungslegungUnternehmensrechnung
Die Konzern-Koordinations-Card (Dissertation)Zum Shop

Die Konzern-Koordinations-Card

Instrument der Konzernsteuerung und der Früherkennung von Krisen

Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten häufen sich Unternehmenskrisen, die zunehmend auch komplexe Unternehmensstrukturen betreffen. Die Betriebswirtschaftlehre hat bislang keine Ansätze zur Analyse konzernspezifischer Krisenursachen entwickelt. In vorliegender Arbeit wird das Phänomen "Konzernkrise" analysiert und die Steuerung als eine bedeutende konzernspezifische Krisenursache identifiziert. Aus den Erkenntnissen wird die Konzern-Koordinations-Card (KKC) zur Abbildung,…

Balanced-ScorecardBetriebswirtschaftslehreKonzernkriseKonzernsteuerungKrisenursachenUnternehmenskrise