214 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unternehmensrechnung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Controlling im betrieblichen Innovationssystem (Dissertation)Zum Shop

Controlling im betrieblichen Innovationssystem

Entwicklung einer Innovationscontrolling-Konzeption mit besonderem Fokus auf dem Performance Measurement

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Fähigkeit zum laufenden Hervorbringen von Innovationen bestimmt in zunehmendem Maße die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen. Daher werden in der Unternehmenspraxis verstärkt Anstrengungen unternommen, die Effizienz des Innovationsmanagements zu steigern und die Intuition bzw. das Bauchgefühl der Akteure zu objektivieren. Zu diesem Zweck werden relevante Informationen bereitgestellt, notwendige Koordinationsmechanismen implementiert und einschlägige Methoden und…

BetriebswirtschaftslehreControllingInnovationInnovationscontrollingInnovationsmanagementInnovationssystemPerformance Measurement
Controlling von Zulieferbeziehungen (Dissertation)Zum Shop

Controlling von Zulieferbeziehungen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Durch systematische und kontinuierliche Controllingprozesse sollen
und können Beiträge zur Reduktion von Managementfehlern erbracht
werden. Derartige Fehlentscheidungen sind vor allem dann zu erwar-
ten, wenn das Unternehmen in einem Umfeld agiert, das durch hohe
Dynamik, Komplexität sowie Unsicherheit charakterisiert ist. Controlling
ist dementsprechend immer an konkreten Managementproblemen aus-
zurichten. Während für…

AbnehmerBeschaffungBetriebswirtschaftslehreControllingGeschäftsbeziehungenKoordinationStrategisches ManagementZulieferer
Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung - Erfolgsfaktoren der Einführung (Dissertation)Zum Shop

Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung - Erfolgsfaktoren der Einführung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Bedeutung der Kostenrechnung für die öffentliche Verwaltung ist in der Literatur größtenteils gesichert. Immer mehr Verwaltungen implementieren die Kostenrechnung. Einige öffentliche Verwaltungen scheitern jedoch an diesem Versuch. Bei anderen wird die Nutzung der Kostenrechnung verweigert, was einem Scheitern gleich kommt. Die Verfasserin beschäftigt sich mit den Erfolgsfaktoren der Einführung unter anderem mit dem Ziel, anderen Organisationen Empfehlungen bei der…

Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingErfolgsfaktorenEvaluationKostenrechnungÖffentliche VerwaltungPolizei
Unternehmensbewertung, Rechnungslegung und Prüfung (Festschrift)Zum Shop

Unternehmensbewertung, Rechnungslegung und Prüfung

Festschrift für Prof. Dr. Wolf F. Fischer-Winkelmann

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

19 Autoren, überwiegend Professoren, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, schreiben in 13 aktuell gehaltenen Beiträgen zu den Forschungsschwerpunkten Fischer-Winkelmann’s, der in Literatur und Praxis für eine kritische Sichtweise steht. Neben den im Titel genannten Schwerpunkten Unternehmensbewertung, Rechnungslegung und Prüfung finden sich Arbeiten aus dem Steuerrecht und zur betriebswirtschaftlichen Methodenlehre. [...]

Alternative WirtschaftstheorieBasiszinsBetriebswirtschaftliche MethodenlehreBetriebswirtschaftslehreDoppelbesteuerungInformationsmanagementKapitalisierungszinssatzRechnungslegungSteuerrechtUnterhaltsrechtUnternehmensbewertungVerdienstausfall
Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Private Equity-finanzierten Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Private Equity-finanzierten Unternehmen

Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung zu ihrer Implementierung und Ausgestaltung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Studie soll in erster Linie die Umsetzung der hauptsächlich im Zusammenhang mit großen börsennotierten Unternehmen diskutierten wertorientierten Unternehmenssteuerungsinstrumente in den vorwiegend mittelständischen Private Equity-finanzierten Unternehmen untersuchen. Ausgangspunkte der Annahme, dass diese auch als Portfoliounternehmen bezeichneten Beteiligungen einen hohen Implementierungsgrad des Value Based Managements vorweisen sind sowohl die bestehenden…

BetriebswirtschaftslehreDiscounted Cash FlowPrivate EquityShareholder ValueUnternehmensführungValue Based ManagementWertorientierte BerichterstattungWertorientierte Unternehmenssteuerung
Projektkostenrechnung unter Berücksichtigung von Lerneffekten (Doktorarbeit)Zum Shop

Projektkostenrechnung unter Berücksichtigung von Lerneffekten

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Lernen bewirkt aufgrund der wiederholten Durchführung von Vorgängen eine Reduzierung von Vorgangsdauern und von Kosten. Demgegenüber können durch Unterbrechungen Verlerneffekte auftreten, mit der Folge, dass Dauern und Kosten von Vorgängen ansteigen. Die verursachungsgerechte Zuordnung von Kosten auf Kostenträger ermöglicht eine genauere Ermittlung der Kosten für Produkte oder Dienstleistungen und damit eine angemessene Projektkostenrechnung. Die Zuordnung von Kosten, die…

BetriebswirtschaftslehreKostenrechnungLernkurveNetzplanProjektkostenProjektmanagementVerlernen
Externe Bilanzanalyse auf der Grundlage der IFRS/IAS (Forschungsarbeit)Zum Shop

Externe Bilanzanalyse auf der Grundlage der IFRS/IAS

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die neuen internationalen Bilanzierungsstandards (IFRS/IAS) bieten der Analyse veröffentlichter Bilanzen (externe Bilanzanalyse) eine deutlich bessere Datengrundlage als das deutsche Handelsgesetzbuch (HGB). Sie bemühen sich vor allem viel stärker um Aktualität in der Bewertung durch vielfältigere Verwendung von aktuellen Marktpreisen und Barwertansätzen (bei Zukunftswerten). Damit erhält hier die externe Bilanzanalyse eine neue Chance, die tatsächliche wirtschaftliche…

BetriebswirtschaftslehreBilanzanalyseinstrumentariumBilanzaufbereitungBilanzbeurteilungBilanzenInternationale BilanzierungsnormenPraktische Bilanzanalyse
Effiziente Regulierung der Wirtschaftsprüfung (Dissertation)Zum Shop

Effiziente Regulierung der Wirtschaftsprüfung

Eine rechtsökonomische Analyse unter der besonderen Berücksichtigung der zivilrechtlichen Haftung des Wirtschaftsprüfers und des Peer Review

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Aufgrund einer zunehmenden Zahl von Bilanzfälschungen und spektakulären Firmenzusammenbrüchen in den letzten Jahren wurden in der Öffentlichkeit Vorwürfe gegen den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer erhoben. Als Reaktion kam es weltweit zu einer verstärkten Regulierung der Wirtschaftsprüfung. Der Autor unterzieht einzelne dieser Regulierungsinstrumente und die Kombination von Regulierungsinstrumenten einer ökonomischen Analyse.

Es wird zunächst der Frage…

BetriebswirtschaftslehreGefährdungshaftungInstitutionenökonomikKapitalmarkteffizienzÖkonomische AnalyseQualitätskontrolleWirtschaftsprüfung
Aktivierungskonzepte immaterieller Vermögenswerte (Doktorarbeit)Zum Shop

Aktivierungskonzepte immaterieller Vermögenswerte

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Der Rechnungslegung als Teil der Unternehmenspublizität kommt auf dem Kapitalmarkt eine besondere Bedeutung als Informationsinstrument zu. Mit deren Hilfe erhalten die Kapitalmarktteilnehmer Informationen über die wirtschaftliche Entwicklung und die Unternehmen legen Rechenschaft über das investierte Kapital ab. Die Normensysteme zur Rechenschaftslegung und Information des Kapitalmarktes, für den deutschen Markt insbesondere die handelsrechtlichen Regelungen sowie das…

AktivierungBetriebswirtschaftslehreBilanzierungHandelsrechtlicher JahresabschlussIASIFRSImmaterielle VermögensgegenständeIntangiblesInternationale RechnungslegungRechnungslegung
Risikomanagement von Versicherungsunternehmen im dynamischen Umfeld (Forschungsarbeit)Zum Shop

Risikomanagement von Versicherungsunternehmen im dynamischen Umfeld

Strategien in Finanzdienstleistungsnetzen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Versicherungswelt verändert sich gravierend und die Herausforderungen an das Management von Versicherungsunternehmen steigen. Aufgrund der sich ändernden Umwelten, kommt daher einem effektiv gestalteten Risiko-management eine immer größere Bedeutung zu.

Mit dem „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ (KonTraG) vom 01.05.1998 ist dies auch gesetzlich vorgeschrieben. Seit diesem „Tag der Arbeit“ sind Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer…

BetriebswirtschaftslehreKonTraGKreditratingPrincipal-Agency-Theorierisikoadjustierte KapitalallokationRisikoberatungRisikomanagementsystemRisikoproblematik