Wissenschaftliche Literatur Unternehmensrechnung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christian Gräfe
Kostenmanagement im Entstehungszyklus eines Serienerzeugnisses
Konzeptionelle und instrumentelle Lösungsvorschläge für Theorie und Unternehmenspraxis
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Das Kostenmanagement von Produktinnovationen betrifft sowohl die Gestaltung erzeugnisbezogener Kostenbestimmungsfaktoren als auch die Lenkung der vornehmlich im Entstehungszyklus anfallenden Projektionskosten einzelner Projektumfänge.
Basierend auf der Gegenüberstellung der maßgeblichen Ansätze des reaktiven Kostenmanagements einerseits und des proaktiven Kostenmanagements andererseits, schlägt der Verfasser ein integratives Gesamtkonzept vor. Dieses beinhaltet…
BetriebswirtschaftslehreControllingInnovationsmanagementKostenmanagementProzesskostenrechnungSerienerzeugnisStrategisches KostenmanagementTarget CostingZielkostenmanagement
Christian Marzinzik
Leistungsverrechnung als Instrument eines kostenorientierten Informationscontrolling
Ein prozeßkostengestützter Ansatz zur Steuerung der Wirtschaftlichkeit der warenwirtschaftlichen Informationsverarbeitung von Handelsunternehmen
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Die Dynamik des Handels ist durch eine stetige Neu- und Umorientierung gekennzeichnet, einhergehend mit einer zunehmenden Verschärfung des Wettbewerbs. Hervorgerufen durch diesen Wettbewerbsdruck gewinnt die Informationsinfrastruktur als strategischer Wettbewerbsfaktor zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass im Handel schon seit Jahren immense Investitionen in die Entwicklung und in die Betriebsbereitschaft der Informationsinfrastruktur getätigt…
BetriebswirtschaftslehreEDVGestützte WarenwirtschaftssystemeInformationscontrollingKostenmanagementKostenrechnungLeistungsrechnungLeistungsverrechnungProzesskostenrechnung
Guido Fischermanns
Organisationscontrolling
Aufgaben, Instrumente und Institutionalisierung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das zentrale Ziel dieser Arbeit besteht darin, ein geschlossenes Konzept für das Organisationscontrolling zu entwickeln. Dabei stehen die Aufgaben, Instrumente und Institutionalisierungsmöglichkeiten des Organisationscontrolling im Mittelpunkt der Betrachtung.
Diese Arbeit verfolgt den Ansatz, dass viele der strukturellen Schwierigkeiten von Unternehmungen durch ein gut funktionierendes internes Organisationsmanagement gar nicht erst entstehen würden bzw. leichter…
BetriebswirtschaftslehreControllingOrganisationsmanagementOrganisationsplanung
Hartwig Meyer
Der Geschäfts- oder Firmenwert im Unternehmenskaufvertrag
Ein Beispiel bilanzpolitischer Möglichkeiten und Grenzen beim Unternehmenskauf
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die in den letzten Jahren beständig steigende Zahl der Unternehmenskäufe in der Bundesrepublik wurde bisher im wesentlichen durch zwei Faktoren hervorgerufen: Zum einen durch den im Hinblick auf die Errichtung des gemeinsamen EG-Binnenmarktes 1992 für notwendig erachteten Strukturwandel und zum anderen durch die im Wege des Steuerreform-Gesetzes 1990 eingeführte neue Besteuerung der Gewinne aus der Veräußerung von Gewerbebetrieben. In Zukunft sind durch die deutsche…
BetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikEG-Binnenmarktosteuropäische MärkteSteuerlastprognoseSteuerreform-GesetzStrukturwandelUnternehmenskaufvertragWiedervereinigung