Wissenschaftliche Literatur Unternehmensrechnung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jürgen Graßhoff
Betriebliches Rechnungswesen und Controlling, Band 1
Betriebliches Rechnungswesen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Band 1.
Mit diesem zweibändigen Werk veröffentlicht Prof. Dr. Jürgen Jürgen Graßhoff unter Mitarbeit weiterer InstitutsmitarbeiterInnen Arbeitsmaterialien, welche sowohl für Studierende als auch für Wirtschaftspraktiker von Interesse sind. Beide Bände werden anhand des praktischen Einsatzes in der Lehre und neuester Anforderungen seitens der Wirtschaft und Rechtsprechung mit jeder Auflage umfassend überarbeitet und aktualisiert. [...]
Betriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBuchhaltungControllingFunktional-ControllingKonzernrechnungslegungKostenrechnungRechnungslegungSonderbilanzen
Wolf F. Fischer-Winkelmann (Hrsg.)
MC - Management-Consulting & Controlling
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Am 6. August 2003 vollendet Michael Munkert - voll im Berufsleben stehend - sein 60. Lebensjahr. Die in diesem Band dokumentierte Vita zeigt, dass er sich bereits während seiner Ausbildung bzw. Tätigkeiten an der FAU Erlangen-Nürnberg zielstrebig in der Praxis engagiert, was wiederum dem akademischen Bereich zugute kam. Michael Munkert hat konsequent seine praktische Ausbildung geplant und realisiert und im Verlauf seines Lebens eine beeindruckende Dienstleistungsgruppe…
Betriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBilanzierungControllingDr. Michael MunkertInformationsmanagementRatingSteuerrechtUnternehmensbewertungWirtschaftsberatung
Ulrich Kalbfell
Ertragswertbasierte Abschreibungen zur Verhaltenssteuerung mit Residualgewinnen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Im Zuge der internationalen Öffnung der Kapitalmärkte ist die Marktwertmaximierung zu einem dominierenden Ziel vieler Unternehmen geworden. Gerade in Großunternehmen mit dezentralen Organisationsstrukturen müssen Bereichsmanager zur Umsetzung dieses Ziels motiviert werden, damit sie durch ihr Handeln den Marktwert eines Unternehmens steigern. Führende Unternehmensberatungen bieten hierfür Konzepte, wie etwa das Economic Value Added?-Konzept, an. Die meisten dieser…
BetriebswirtschaftslehreControllingFinanzierungstheorieInternes RechnungswesenInvestitionsentscheidungOptionsbewertungPreinreich-Lücke-TheoremRelative Benefit DepreciationRelatives BeitragsverfahrenResidualgewinneVerhaltenssteuerungWagniskostenZielkongruenz
Thekla Slosarek
Budgetierung als Controllinginstrument in der Kommunalverwaltung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Im Rahmen der Verwaltungsreform stellt die Budgetierung ein zentrales Instrument zur Steuerung des Verwaltungshandelns dar.
Ziel dieser Arbeit ist es, Gestaltungshinweise für ein Budgetierungssystem zu entwickeln, das den Steuerungserfordernissen der Kommunalverwaltung genügt. Der Schwerpunkt liegt hierbei bei der operativen Budgetierung, d.h. der Jahres-, Quartals- und Monatsbudgetierung, bei der von gegebenen Potentialen ausgangen wird. [...]
BetriebswirtschaftslehreBudgetsControllingKostenrechnungLeistungsrechnungÖffentliche VerwaltungVerwaltungsreform
Thekla Antje Krey (Hrsg.)
Handelscontrolling
Neue Ansätze aus Theorie und Praxis zur Steuerung von Handelsunternehmen
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Diese Aufsatzsammlung wendet sich sowohl an den interessierten Praktiker, der sich mit dem Handelscontrolling und angrenzenden Bereichen beschäftigt, als auch an Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Hauptstudium, die sich mit den Themen Handelsunternehmen und Handelscontrolling befassen.
Die Aufsatzsammlung mit 12 Aufsätzen zum neuesten Stand des Handelscontrolling widmet sich folgenden Schwerpunkten: [...]
BetriebswirtschaftslehreControllingData WarehouseE-CommerceHandelscontrollingHandelsmarketingKundenorientierungProzesskostenmanagementWarenwirtschaftssystem
Bianca Gänßbauer
Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften zur Unternehmenssanierung in der Insolvenz
Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen
Im Rahmen dieser praxisorientierten - an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Recht angesiedelten Arbeit - wird die Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (BQG) erstmals in einer Gesamtschau als ein gesetzlich nicht geregeltes Instrument des Personalabbaus zur Sanierung insolventer Unternehmen dargestellt. Möglichkeiten und Folgen, die sich aus dem Einsatz einer BQG ergeben, werden mit den Ergebnissen des Personalabbaus nach den Regeln des…
BetriebsübergangBetriebswirtschaftslehreInsolvenzarbeitsrechtInsolvenzrechtLemgoer ModellPersonalabbauScheinstillegungSchuldnersanierungSozialauswahl
Angelika Brecht
Die erfolgswirtschaftliche Analyse von US-GAAP-Abschlüssen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) verlangt von Unternehmen für die Zulassung an der New York Stock Exchange die Befolgung der US-GAAP, daneben ist die Anwendung inernationaler Rechnungslegungsvorschriften, wozu auch die US-GAAP zählen, für die Notierung an deutschen Börsen in einigen Marktsegmenten vorgeschrieben. Folglich sieht sich eine Vielzahl von Unternehemen mit der US-amerikanischen Rechnungslegung konfrontiert.…
BetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikFinancial ReportingFinancial StatementsGenerally Accepted Accounting PrinciplesInternationale RechnungslegungJahresabschlussanalyseKennzahlenRechnungslegungRechnungslegungsgrundsätzeUS-GAAP
Thomas Rupp
Multiperspektivisches Controlling für die öffentliche Verwaltung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die traditionellen Formen des Managements in der öffentlichen Verwaltung werden den Anforderungen des neuen Jahrtausends nicht mehr gerecht. Um aktuelle und zukünftige Aufgaben effizient zu bewältigen, müssen neue Steuerungselemente im Verwaltungssystem implementiert werden.
Controlling ist ein betriebswirtschaftlicher Ansatz zur Verbesserung der Steuerungsfähigkeit des Managements und stellt somit eine Chance für die öffentliche Verwaltung dar, die eigenen…
BetriebswirtschaftslehreControllingObjektorientierungÖffentliche VerwaltungProzessorientierungSystemorientierungVerwaltungsmanagement
Antje Krey
Controlling filialisierter Handelsunternehmen
Konzeption für ein empfängerorientiertes Controlling unter Berücksichtigung einer themenorientierten Warenpräsentation
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Die Verbesserung und Weiterentwicklung des rechnungswesenbasierten Controlling in Handelsunternehmen wird für eine erfolgreiche Unternehmensführung immer wichtiger.
Wie müssen die Controllinginstrumente ausgestaltet sein, damit das Management optimale Informationen für seine Entscheidungen bekommt?
In diesem Buch werden darum zunächst die Unternehmensleitung, die Filialen und der Zentraleinkauf als Controllingadressaten identifiziert und deren…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreDeckungsbeitragsrechnungHandelscontrollingHandelsunternehmenKennzahlenVerbunderfolge
Peter Seitz
Gestaltung eines spezifischen Controllingsystems für mittelständische Unternehmen
Dargestellt am Beispiel eines mittelständischen Schienenfahrzeugherstellers
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Mittelständische Unternehmen stellen speziell in Deutschland ein bedeutsames Wirtschaftspotenzial dar. Die zunehmende Dynamik und Komplexität aller ablaufenden Prozesse und der enorm gestiegene Wettbewerbsdruck zwingen die Unternehmensführung und damit auch das Controlling als ergebniszielorientiertes Managementunterstützungssystem sich diesen Gegebenheiten zu stellen.
Das entwickelte Controllingsystem stellt einen Versuch dar, diesen Anforderungen gerecht zu…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreControllingKostenrechnungssystemMittelständische UnternehmenPlanungssystemReportingsystemSchienenfahrzeugbau