214 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unternehmensrechnung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Instrumente des Preiscontrollings (Dissertation)Zum Shop

Instrumente des Preiscontrollings

Instrumentelle Unterstützung des Preismanagements unter Berücksichtigung der Marktgegebenheiten im heterogenen Oligopol

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Aufgrund seiner Charakteristika, wie zum Beispiel der hohen Wirkungsgeschwindigkeit oder der großen Wirkungsstärke, stellt der Preis die wirkungsvollste Waffe des Marketings dar. Gleichzeitig zählen Preisentscheidungen zu den am schwersten zu treffenden Managemententscheidungen. Schnelle und schwer zu prognostizierende Kunden- und Konkurrenzreaktion sowie umfangreiche Wirkungsinterdependenzen zu anderen Managemententscheidungen erzeugen einen komplexen…

BetriebswirtschaftslehreBWLControllingControlling-InstrumenteOligopolPreisPreiscontrollingPreismanagement
Die Bilanzierung latenter Steuern bei Verschmelzungen (Dissertation)Zum Shop

Die Bilanzierung latenter Steuern bei Verschmelzungen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Bilanzierung latenter Steuern stellt für die Bilanzierungspraxis häufig eine große Herausforderung dar und ist auch in der Theorie für viele Spezialfragen noch nicht endgültig geklärt.

Der Verfasser greift sich mit der Verschmelzungsbilanzierung einen solchen Spezialfall heraus. Durch das Zusammenspiel zwischen steuerlicher Bilanzierung nach Umwandlungssteuergesetz und handelsrechtlicher Bilanzierung nach HGB bzw. IFRS kommt es häufig zu Differenzen, für die…

BetriebswirtschaftslehreLatente SteuernM&AMergers & AcquisitionsRechnungslegungRechnungswesenSteuerabgrenzungUmwandlungVerschmelzung
Controlling von Outsourcing-Projekten (Doktorarbeit)Zum Shop

Controlling von Outsourcing-Projekten

Eine lebenszyklusorientierte Konzeption

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Outsourcing ist ein typisches Phänomen einer arbeitsteiligen Gesellschaft und ist als Sonderform der klassischen Fragestellung einer Eigenerstellung oder eines Fremdbezuges aufzufassen, da es sich um die Auslagerung bislang selbst erstellter Leistungen an ein rechtlich unabhängiges Unternehmen handelt. Insofern ist es ein Thema, welches innerhalb der Betriebswirtschaftslehre ubiquitär ist, da die Beantwortung dieser Frage eine unmittelbare Auswirkung auf die Stellung…

AHPAnalytic Hierarchy ProcessBetriebswirtschaftslehreControllingFremdbezugLebenszyklusMake or BuyMonitoringOffshoringOutsourcingOutsourcing-PartnerRBVRealoptionenRechnungswesenResource-based viewTransaktionskosten
Methoden der Unternehmensbewertung (Dissertation)Zum Shop

Methoden der Unternehmensbewertung

Internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Mit dem Beitritt Polens zur Europäischen Union am 01. Mai 2004 kommen neue Anforderungen auf die Bewerter und Erwerber von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) zu. Insbesondere die ökonomischen und soziologischen Aspekte sind hier von großer Bedeutung. Der Autor unterzieht die Methoden der Unternehmensbewertung in Deutschland und Polen einem Vergleich hinsichtlich der Eignung für diese Unternehmensgruppe.

Für diese Betriebe besteht eine erhebliche…

BetriebswirtschaftslehreDeutschlandKMUPolenSoziologieTschechienVolkswirtschaftslehreWertverständnis
Fair Value-Bewertung in Handels- und Steuerbilanz (Dissertation)Zum Shop

Fair Value-Bewertung in Handels- und Steuerbilanz

Notwendigkeit, Konsequenzen und Integrationsmöglichkeiten

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

"Fair Value" ist der zentrale Bewertungsmaßstab der internationalen Rechnungslegung. Vorgaben der Europäischen Union zwingen den nationalen Gesetzgeber nun zu seiner Integration in die nationale Rechnungslegung. Als Konsequenz ergeben sich gravierende Änderungen im System der handelsrechtlichen Rechnungslegung, wodurch sich auch Auswirkungen auf das Gesellschafts- und Steuerrecht ergeben.

Das Buch stellt sowohl die Problematik der Fair Value-Bewertung als auch die…

BetriebswirtschaftslehreFair ValueGläubigerschutzHandelsbilanzInternationale RechnungslegungsregelnRealisationsprinzipRechnungslegungRechnungswesen
Flexibles Controlling der Informationsverarbeitung unter Berücksichtigung des Realoptionsansatzes (Doktorarbeit)Zum Shop

Flexibles Controlling der Informationsverarbeitung unter Berücksichtigung des Realoptionsansatzes

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Investitionen und laufende Ausgaben für Informations- und Kommunikationstechnologie sind für eine Vielzahl von Unternehmen ein bedeutender Budgetposten. Durchschnittlich betragen die Ausgaben für diesen Bereich weltweit vier Prozent des Umsatzes, wobei eine Reduktion der Budgets für Informationstechnologie und Informationsverarbeitung zu beobachten ist. Der Anstieg der branchenübergreifenden Informationsintensität der Produkte, der Unternehmen und des unternehmerischen…

BetriebswirtschaftslehreBinomialmodellBlack-Scholes ModellEntscheidungsbaumverfahrenIT-ControllingIV ControllingNetzplantechnikOptionsberatungsverfahrenRational Unified ProcessRealoptionsansatz
Ausgewählte Aspekte der Bilanzierung von Mezzanine-Kapital in der Krise der GmbH (Doktorarbeit)Zum Shop

Ausgewählte Aspekte der Bilanzierung von Mezzanine-Kapital in der Krise der GmbH

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In die von Hausbankbeziehungen geprägte Finanzierung mittelständischer Unternehmen ist in den letzten Jahren einerseits durch regulatorisch und wirtschaftlich bedingte Änderungen bei der Kreditvergabe deutscher Banken sowie andererseits durch den verstärkten Markteintritt ausländischer Banken und alternativer Kapitalgeber Bewegung gekommen. Infolge dieses irreversiblen Entwicklungsprozesses werden bestehende Finanzierungsinstrumente fortentwickelt und zunehmend in…

BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreBilanzierungFinanzierungsinstrumenteGmbHGoing-Concern-PrämisseHybride FinanzierungsformenKMUKreditunwürdigkeitKreditvergabeKrise der GesellschaftMezzanine-KapitalMittelständische UnternehmenRechnungslegungRechnungswesen
IFRS im Einzelabschluss (Doktorarbeit)Zum Shop

IFRS im Einzelabschluss

Auswirkungen auf Maßgeblichkeit und Gläubigerschutz

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die zunehmende Internationalisierung des Rechnungswesens schreitet voran. In absehbarer Zeit ist eine Übernahme der IFRS auch für den Einzelabschluss zu erwarten. Der Einzelabschluss ist in Deutschland unter anderem mit der steuerlichen Gewinnermittlung und der Ermittlung des ausschüttungsfähigen Gewinnes verknüpft. An verschiedenen Beispielen wird deshalb zunächst erläutert, warum eine weitere Verknüpfung beider Funktionen mit einem IFRS-Einzelabschluss mit Problemen…

AusschüttungBetriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreControllingEinnahmen-Ausgaben-RechnungEinzelabschlussFair ValueGläubigerschutzIFRSMaßgeblichkeitMindestkapitalvorschriftenRechnungslegungRechnungslegungsvorschriftenSteuerliche GewinnermittlungZahlungsstromorientierung