Wissenschaftliche Literatur Unternehmensrechnung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gad Miesen
Unternehmensgewinn im Servicesektor
Sicherungsmodell unter Berücksichtigung neuer betriebswirtschaftlicher Tendenzen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Aus dem zunehmenden Wettbewerbsdruck ergibt sich, dass das Management zur langfristigen Existenzsicherung des Unternehmens kundenorientiert, strategieorientiert und prozessorientiert organisiert werden muss. Kostenmanagement spielt in diesem Zusammenhang eine bedeutende Rolle.
Der Verfasser erarbeitet ein Gesamtkonzept, das Hilfestellung bietet, für ein ziel- und effektivitätsorientiertes Kostenmanagement im Servicesektor. Dienstleistungen werden Ihrer Art…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreControllingKostenmanagementKostenrechnungProzesskostenrechnungServicemanagementZielkostenmanagement
Martina Volnhals
Information Overload und Controlling
Analyse kognitiver Restriktionen bei der Wahrnehmung von Berichtsinformationen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Autorin behandelt die Auswirkungen, die Informationsüberlastung auf die Qualität von Managementscheidungen haben kann. Obwohl man dem Schlagwort "Information Overload" in nahezu allen Lebensbereichen begegnet, ist dieses Phänomen in der Controllingforschung bislang wenig beachtet. Die quantitative Ausgestaltung der Berichte, die das Controlling dem Management als Entscheidungsvorlagen zur Verfügung stellt, kann jedoch erheblichen Einfluss auf den Erfolg von…
BerichtswesenBetriebswirtschaftslehreControllingEntscheidungsverhaltenInformation OverloadInformationsüberlastungKognitive BegrenzungenReporting
Andreas Joest
Aktienbasierte Entgeltgestaltung
Motivation, Rechnungslegung, Unternehmenswert
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Auszug aus dem Geleitwort von Prof. Dr. Dres. h. c. A. G. Coenenberg:
Die Mitte der 90er Jahre einsetzende und heute fast flächendeckende Verbreitung von wertorientierten Managementsystemen hat zeitgleich zur Einführung von aktienbasierten Entgeltsystemen geführt. Neben der Gewährung von Aktien sind insbesondere die Einräumung von Aktienoptionen sowie Sonderformen echter Eigenkapitalvergütung, wie Wandelanleihen und Optionsanleihen, ferner virtuelle…

Alexander Wellhöfer
Aufgaben und Instrumente des Key-Account-Controllings in der Konsumgüterindustrie
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Ein sehr dynamisches Marktumfeld mit sich ständig verschärfenden Wettbewerbsbedingungen stellt zunehmend höhere Anforderungen an die Funktion des Key-Account-Managements von Herstellern schnell drehender Konsumgüter.
Die wachsende Umsatzkonzentration im Handel und die deutlich verbesserten Fähigkeiten der Handelsunternehmen im Einkauf führten in den vergangenen Jahren zu stetig ansteigenden Rabatten und anderen Zahlungen an den Handel, die nun verstärkte…
BetriebswirtschaftslehreControllingCustomer ManagementFast Moving Consumer GoodsFMCGKey Account ManagementKonsumgüterindustrieKundenmanagementVertriebscontrolling
Marcel de Vegt
Bilanzpolitik und ihre Sanktionierung
Analytische und empirische Studien
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Buch behandelt die Bilanzmanipulation von börsennotierten Unternehmen. Es wird der Frage nachgegangen, wie es - trotz gegebener Rechnungslegungsstandards und drohender Sanktionen bei Nichteinhaltung dieser Standards - zu Fehlberichterstattungen und schließlich handfesten Bilanzskandalen kommen kann.
Während die ersten beiden Kapitel die Frage nach den Anreizen und der Systematik von Bilanzmanipulationen analytisch beantworten, zeigt das abschließende Kapitel…
BetriebswirtschaftslehreBilanzmanipulationBilanzpolitikBilanzskandaleControllingImplizite EigenkapitalkostenRechnungslegungSanktionssystemeSECSpieltheorieZwischenberichterstattung
Thomas Boucoiran
Einfluss nationaler Kultur auf das Controlling
Eine Exploration deutscher und französischer Controllingpraxis aus Sicht deutscher Unternehmen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Ziel der Studie ist es, die Unterschiede in der gegenwärtigen deutschen und französischen Controlling-Praxis zu identifizieren. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle des Controllers und auf die zentralen Aufgabenbereiche des Controllings gerichtet.
Als Analyserahmen stützt sich die Studie auf die Kontingenztheorie und auf die kulturvergleichende Managementforschung. Darüber hinaus greift die Studie auf einen qualitativen Forschungsansatz zurück, um mittels…
Betriebswirtschaftslehrecomparative management accountingDeutschlandFrankreichInternationales ControllingKulturKulturvergleichende ManagementforschungQualitative ForschungQualitative InhaltsanalyseVergleichendes Controlling
Boris Töller
Unternehmensbewertung bei Separationen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Vor dem Hintergrund eines transaktionsbasierten Anlasses untersucht das Werk welche methodischen und spezifischen Besonderheiten bei der Bewertung einer zu separierenden Einheit zu beachten sind. Dabei greift die Untersuchung in einem ersten Schritt die Frage der rechtlichen und wirtschaftlichen Abgrenzung des Bewertungsobjektes auf und zeigt deren Implikation für die Ermittlung der Vergangenheitswerte. Da die vorliegenden Daten eine im Konzern integrierte…
BeteiligungsbewertungBeteiligungscontrollingBetriebswirtschaftslehreCarve-outDesinvestitionDue-DiligenceFinanzierungM&ASeparationSynergienUnternehmensbewertungUnternehmenscontrollingUnternehmensteilungVerbundeffekteWirtschaftswissenschaft
Michael Brandau
International vergleichendes Controlling
Empirische Ergebnisse einer Feldstudie in Brasilien und Deutschland
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
International vergleichende betriebswirtschaftliche Forschung gewinnt im Rahmen der fortschreitenden Globalisierung zunehmend an Bedeutung. Dies gilt insbesondere für Bereiche mit hoher Relevanz für die Unternehmenssteuerung, wie z.B. das Controlling, und für aufstrebende Märkte. Deshalb werden in dieser Abhandlung Unterschiede und Konvergenztreiber im Controlling anhand einer vergleichenden Feldstudie in Brasilien und Deutschland analysiert und auf der Basis…
BetriebswirtschaftslehreBranchenübergreifende FeldstudieBrasilienControllingExperteninterviewsInstitutioneller IsomorphismusInternationale KonvergenzKontingenztheorieVergleichendes Controlling
Simon Frank
Auswirkungen des Übergangs auf IFRS auf die Bewertungsrelevanz von Konzernabschlüssen
Eine empirische Analyse aus Sicht der Eigenkapitalgeber unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Kapitalmarkts
Internationale Rechnungslegung
Die Konzernrechnungslegung in Europa war in den vergangenen Jahren einem tiefgreifenden Wandel ausgesetzt. Insbesondere aus deutscher Perspektive wird die zurückliegende Entwicklung mit Schlagwörtern wie „Umbruch“, „Paradigmenwechsel“ oder sogar „kopernikanische Wende“ charakterisiert. Die Beschreibung ist Ausdruck für den Übergang von einer am Vorsichts- und Gläubigerschutzprinzip orientierten Rechnungslegung zu einer an den Informationsbedürfnissen von Investoren – so…
BetriebswirtschaftslehreBewertungsrelevanzEmpirische RechnungslegungsforschungIFRSInternationale RechnungslegungKonzernabschlussRechnungslegungsumstellung IFRSRechtswissenschaft
Oliver Kunath
Systemdynamische Werttreiberplanung
Strategische Erfolgsfaktoren, finanzielle Werttreiber und System Dynamics
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die finanzierungstheoretische Fundierung wertorientierter Bewertungskalküle ist notwendige, die Transformation strategischer in finanzielle Werttreiber im Zähler des Kapitalwertkalküls hinreichende Bedingung für eine strategiebezogene und intersubjektiv nachvollziehbare Wertsteigerungsanalyse. Während sich der überwiegende Teil der betriebswirtschaftlichen Literatur mit der ersten Frage beschäftigt, ist der Untersuchungsgegenstand dieser Studie die…
BetriebswirtschaftslehreControllingFinanzielle WerttreiberMarket-based viewResource-based viewSDShareholder ValueSimulationStrategische ErfolgsfaktorenStrategische UnternehmensführungSystem DynamicsSystemdynamikSystemtheorieWertorientierte UnternehmensführungWertsteigerungsanalyseWerttreiberbaum