95 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Systemtheorie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bürgerrechte in den USA als Resultat der strukturellen Kopplung von Politik und Recht (Diplomarbeit)Zum Shop

Bürgerrechte in den USA als Resultat der strukturellen Kopplung von Politik und Recht

Anwendung und Überprüfung des Konzepts von Niklas Luhmann

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Dieses Buch prüft, inwieweit es Niklas Luhmann im Rahmen seiner Theorie sozialer Systeme bzw. der Theorie der funktional differenzierten Gesellschaft gelingt, einen Beitrag zur Erklärung konkreter Veränderungen in den Teilsystemen der Gesellschaft zu leisten.

Nach der Integration des Autopoiesis – Konzepts in seine Theorie sozialer Systeme galt Niklas Luhmanns Hauptinteresse im Bereich der Gesellschaftstheorie hauptsächlich dem Nachweis, dass auch der Aufbau…

GesellschaftstheorieNiklas Luhmannpolitisches SystemRechtssystemSoziologieSystemtheorie
Organisation und Gesellschaft (Magisterarbeit)Zum Shop

Organisation und Gesellschaft

Eine systemtheoretische Analyse des Verhältnisses von Organisationen zu gesellschaftlichen Funktionssystemen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Organisation ist für die Koordination moderner Gesellschaft unverzichtbar. Gleichzeitig erzeugt die Eigenlogik formaler Organisation irrationale, parasitäre Effekte, die gesellschaftstheoretisch äußerst bedeutsam sind. Ausgehend vom intuitiven Alltagsverständnis der Gesellschaft als umfassend durchorganisiert und bürokratisch verwaltet wird der Leser in die Begriffswelt und die zentralen Fragen der Systemtheorie eingeführt. Diese dient als Instrument zur Rekonstruktion…

DifferenzierungEmergenzFunktionssystemGesellschaftstheorieKoordinationOrganisationssoziologieOrganisationstheorieSoziologieStruktuelle KopplungSystemtheorie
Diskurs und Menschenrechte (Doktorarbeit)Zum Shop

Diskurs und Menschenrechte

Habermas‘ Theorie der Rechte im Vergleich

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Wir erleben eine Epoche der Krise. Die zunehmende Komplexität der Welt, die zunehmende Individualisierung und der gleichzeitige Verlust an geteilten moralischen Überzeugungen machen es immer schwieriger, sich auf eine universale, allgemein gültige Moral zu berufen.

In einer solchen Krisenzeit scheint das Recht das letzte Stück festen Grundes zu sein, auf das eine bessere Form menschlichen Zusammenlebens aufbauen kann. Daran mag es liegen, dass in den letzten…

DiskursethikDiskurstheorie des RechtsEthikGeschichtswissenschaftGewirthHöffeLyotardMaslowMenschenrechteOtfried HöffeRechtsphilosophieRechtspositivismusRechtstheorieRobert AlexyRobert SpaemannRortySystemtheorieSystemtheorie des RechtsTheorien der MenschenrechteVergleich
Der (Alp-)Traum vom Heilen - Von der Therapie zur Selbstorganisation bio-psycho-sozialer Systeme (Diplomarbeit)Zum Shop

Der (Alp-)Traum vom Heilen - Von der Therapie zur Selbstorganisation bio-psycho-sozialer Systeme

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Systemische Denken in all seinen Facetten und Wirkbereichen entfaltete sich in den letzten Jahren in evolutionären Schritten und entwickelte sich zu einem eigenständigen, interdisziplinären Wissenschaftsgebiet, der Synergetik.

Dieses Buch ist für alle, die sich mit der Frage nach Freiheit, Ethik, Fremd- und Selbstbestimmtheit auseinander setzten wollen. Es soll Anregungen und Denkanstöße für unseren zwischenmenschlichen Umgang geben und bietet Zündstoff für…

ErziehungswissenschaftIndividualpsychologieKontingenzPsychologiePsychotherapieSystemische TherapieSystemtheorieVerhaltenstherapie
Grenzmanagement in regional nachhaltigen Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Grenzmanagement in regional nachhaltigen Unternehmen

Analyse der Potentiale des Lean Production-Konzepts

Strategisches Management

Die zunehmende Belastung des Ökosystems und das verstärkte Auftreten von Umweltkatastrophen verlangt nach einem Umdenken. Insbesondere seiner Plausibilität und Praktikabilität ist es zu verdanken, dass das Leitbild eines "sustainable development" in nahezu allen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Gruppierungen auf breite Zustimmung trifft. Zur Umsetzung des Leitbildes werden eine Vielzahl an Maßnahmen ergriffen, die die Akteure zu einer veränderten…

BetriebswirtschaftslehreLean ProductionNachhaltiges UnternehmenNachhaltigkeitOrganisationsgrenzeRegionale EinbettungStrukturationstheorieSustainable DevelopmentSystemtheoretische AnalyseSystemtheorie
Heimerziehung und Machiavellismus (Fachbuch)Zum Shop

Heimerziehung und Machiavellismus

Unternehmenstheorie, Systemfunktionalismus und Kritik

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Jugendhilfe ist längst ein Geschäft geworden. Die Ausdehnung des Marktes durch Deregulierung hat Bereiche erfasst, die ehemals von öffentlichem Handeln bestimmt waren. Im aktuellen Szenario ist diese "Branche" an ihre Grenzen gestoßen. Die fast ausnahmslos öffentlichen Geldquellen sind budgetiert und endlich.

Effizienz ist es, die von Jugendhilfeanbietern erwartet wird, zählbar und nachweislich. In diesem Markt der ruinösen Konkurrenz und der finalen…

HeimerziehungJugendhilfePädagogikProzessmanagementQualitätsmanagementSystemtheorieUnternehmenstheorie
System und Konstruktion in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Forschungsarbeit)Zum Shop

System und Konstruktion in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Beiträge zur Grundlegung einer systemisch-konstruktiven Perspektive

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Beiträge des Buches erproben eine systemtisch-konstruktive Theorieperspektive in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Auf der Basis von neuer Systemtheorie und modernem Konstruktivismus wird eine ver-fremdende Sicht auf theoretische und historische Beschreibungen berufs- und wirtschaftspädagogischer Probleme entwickelt. Damit entsteht die Frage, inwieweit eingeführte berufs- und wirtschaftspädagogische Beschreibungen dem Theorieanspruch der neuen Grundlagentheorien…

Berufliche BildungBerufspädagogikHistorische BerufsbildungsforschungKonstruktivismusPädagogikSystemtheorieTheorie-Praxis-ProblemWirtschaftsdidaktikWirtschaftspädagogikWissenschaftstheorie
Verbandsinterne Willensbildung (Dissertation)Zum Shop

Verbandsinterne Willensbildung

Eine empirische Studie zu Strukturen und Prozessen in Arbeitgeberverbänden

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Untersuchung befasst sich mit dem Innenleben von Organisationen, denen im politischen System der BRD oftmals eine starke, geradezu unheimliche, im Verborgenen agierende Macht zugeschrieben wird: den Verbänden. Die Vorgänge, die zur Formulierung des politischen Willens dieser Organisationen führen, sind weitgehend unbekannt und empirisch kaum untersucht. Eine Landkarte dieses Gebietes zu zeichnen ist der hohe Anspruch von „Verbandsinterne…

ArbeitgeberverbandElitentheorienGesamtmetallÖffentlicher DienstPolitikwissenschaftRational ChoiceTarifverhandlung
Kontingenz und Management (Doktorarbeit)Zum Shop

Kontingenz und Management

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Wenn die Welt flüssig wird, hat der Soziologe Peter Gross einmal angemerkt, muß die Sozialwissenschaft ihre Anpassungsgeschwindigkeit erhöhen, selber flüssig, experimentell werden. Und was für die Sozialwissenschaft generell gilt, gilt erst recht für Managementliteratur, die volatile wirtschaftliche Prozesse und ihre Auswirkungen für Unternehmen und Management zum Thema hat. Innovative Sichtweisen gewinnen; unübliche Herangehensweisen ausprobieren; bessere Fragen…

BetriebswirtschaftslehreKontingenzmanagementKontingenztheorieManagementtheorieOrganisationstheorieSystemsoziologieSystemtheorieWirtschaftswissenschaftWissenschaftstheorie
Informelle Pädagogik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Informelle Pädagogik

Systematische Einführung in die Theorie und Praxis informeller Lernprozesse

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Informelles Lernen findet beiläufig, selbstbestimmt und lebenslang statt. Animationen im Supermarkt, ungezwungene Urlaubskulissen, Familienbeziehungen, Vereins- oder Gemeindearbeit, Erlebnisse in schulischer Freizeit oder eine neue, aufregende Bekanntschaft – informelles Lernen wird als natürliche Lebensfunktion überall wirksam. Offensichtlich unterscheidet sich informelles Lernen klar von institutioneller Bildung, weil es selbstorganisiert, selbstreguliert und mit Folgen…

AnthropologieBildungErfahrungslernenErlebnispädagogikLernprozessePädagogikSchule - HochschuleSubjektives LernenSystemtheorieWissenschaftstheorie