95 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Systemtheorie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Kapitalbegriff in der Alternativen Wirtschaftstheorie (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Kapitalbegriff in der Alternativen Wirtschaftstheorie

Abgrenzung und Messung der vermögensartigen Größe K im Rahmen der Systembeschreibung nach Gibbs & Falk

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Alternative Wirtschaftstheorie zeichnet sich durch einen geschlossenen mathematischen Ansatz zur Beschreibung ökonomischer Systeme aus. Dabei kommt sie im Gegensatz zu bestehenden Wirtschaftstheorien mit einem Minimum von einschränkenden Voraussetzungen aus. Ihre Grundlage findet sie in der GIBBS-FALK-Dynamik, einer quantitativen Systemtheorie.

Die Größe K für "das" Kapitel spielt in der Alternativen Wirtschaftstheorie eine zentrale Rolle: Die…

Gibbs-Falk-DynamikHumankapitalKapitalstockQuantitative SystemtheorieSpekulatives KapitalSystemtheorieVolkswirtschaftliches VermögenVolkswirtschaftslehre
Das Berufsbild des Universitätsprofessors im Wandel (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Berufsbild des Universitätsprofessors im Wandel

Ein berufssoziologisches Analysemodell

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Hochschullehrer sind zwar Forscher par excellence, sie selbst sind jedoch nur noch unzureichend erforscht, so lässt sich das Credo des Buches auf den Punkt bringen. Der Autor setzt an dieser Erkenntnislücke an, indem er die Gruppe der Universitätsprofessoren als institutionell ausgewiesene Vertreter des Hochschullehrerberufs in den Fokus einer Berufsbildanalyse stellt. Dies geschieht vor dem zeitdiagnostischen Hintergrund eines Wandlungsprozesses im Hochschulwesen und im…

BerufsbildBerufssoziologieHochschulforschungHochschullehrerHochschullehrerberufProfessionssoziologieProfessorUniversitätsprofessorWissenschaftssystem
Gesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaft im Internet (Dissertation)Zum Shop

Gesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaft im Internet

Quantifizierende Inhaltsanalyse von Websites unter dem Aspekt der gesellschaftlichen Verantwortung bei Unternehmen aus der Wirtschaftsregion Nürnberg und Deutschland

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die gesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaft ist in Deutschland ein heißes Diskussionsthema. Diese Untersuchung beschäftigt sich daher aus einer übergreifend wirtschaftssoziologischen Sicht mit einer möglichen Annäherung der Beziehungen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft bzw. deren Funktionssystemen. Einen vielversprechenden Denkanstoß liefert dazu die auf systemtheoretischen Grundlagen basierende Theorie zum Strukturwandel der Wirtschaft von Buß: Neben dem bisher…

Corporate Social ResponsibilityCSRGesellschaftliche VerantwortungInternetforschungMultinationale KonzerneRegionale KMUSoziologieSystemtheorieWebsiteWirtschaftssoziologie
Eindimensionale Globalisierung? (Dissertation)Zum Shop

Eindimensionale Globalisierung?

Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in Kritischer Theorie und ausgewählter Globalisierungskritik

Schriften zur politischen Theorie

Das Buch handelt von der Selbstreferentialität und Eigendynamik der
Globalisierung. Im Rückgriff auf die Zeit- und Gesellschaftsdiagnostik
der Kritischen Theorie wird dabei herausgearbeitet, wie eng das kau-
sale Entsprechungsverhältnis zwischen Gesellschaftsanalyse und den
Möglichkeiten politischer Steuerung ist. Demgegenüber zeichnen sich
viele aktuelle Globalisierungskritiken dadurch aus, dass sie ungeachtet
ihrer Sachkritik an…

EigendynamikGlobalisierungIdeologieKritische TheoriePolitikwissenschaftPolitische SteuerungSystemtheorie
Change Management systemtheoretisch betrachtet (Doktorarbeit)Zum Shop

Change Management systemtheoretisch betrachtet

Ein synergetisches Handlungsmodell

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ziel dieser Studie ist die Erstellung eines theoretisch fundierten und in der Praxis erprobten Handlungsmodells für erfolgreiches Change Management auf Basis systemtheoretischer Überlegungen. Dabei werden die naturwissenschaftlichen Konzepte aber nicht eins zu eins auf die Organisationsforschung übertragen, sondern erweitert und an organisationale Systeme angepasst, um Steuerungsmöglichkeiten für komplexe soziale Systeme herauszuarbeiten. [...]

BetriebswirtschaftslehreChange ManagementKomplexitätOrganisationsentwicklungSelbstorganisationSynergetikSystemtheorieUnternehmenskultur
Fiktionen des Wirklichen (Doktorarbeit)Zum Shop

Fiktionen des Wirklichen

Eine soziologische Auseinandersetzung mit den Positionen des Radikalen Konstruktivismus

CONSTRUCTIVIANA – Interdisziplinäre und interkulturelle Wissenschaftstheorie

Beatrix Beutinger-Menzen verdeutlicht die argumentative Misere eines sich nicht auf empirisch Fassbares beziehenden Radikalen Konstruktivismus.

Die Autorin geht dieser Misere philosophiegeschichtlich, genauer gesagt erkenntnistheoretisch auf den Grund und skizziert im Verlauf des Buches die ‘unstatthaften‘ Rückgriffe in der Vorgeschichte dieser konstruktiven Erkenntnisverfahren mithilfe zweier genetisch-epistemologischer Theorieentwürfe: Jean Piagets…

ErkenntnistheorieGeschichtswissenschaftIdealistischer KonstruktivismusKonstuktiver RealismusNaturalismusPhilosophieRadikaler KonstruktivismusSoziologieSystemtheorie
Soziale Arbeit für Rechtsfrieden (Dissertation)Zum Shop

Soziale Arbeit für Rechtsfrieden

Die Umsetzung des Täter-Opfer-Ausgleichs in Rheinland-Pfalz

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Unter heutigen Qualitätsbedingungen und wachsendem Druck gewinnen Kooperationsaufgaben zunehmend an Gewicht. Die Bewältigung dieser Herausforderung erzwingt die Entwicklung kreativer Strategien und Alternativen. Dieser Bedeutung von Kooperation steht in der Praxis ein Defizit an Handlungswissen gegenüber, was zu Konflikten führt. Dies ist um so fataler, als bei der Zusammenarbeit von StaatsanwältInnen und MediatorInnen im Täter-Opfer-Ausgleich eine gegenseitige…

JustizKonfliktklärungKooperationKriminologieMediationPädagogikSystemtheorieTäter-Opfer-Ausgleich
Die Dynamisierung organisationaler Kompetenzen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Dynamisierung organisationaler Kompetenzen

Eine kritische Rekonstruktion und Analyse der Dynamic Capability-Debatte

Strategisches Management

Die Vorstellung, dass Kompetenzen eine zentrale Rolle für den dauerhaften Erfolg von Unternehmen spielen, ist in der Management- und Organisationslehre stark verankert, hat aber in den letzten Jahren eine Schwerpunktverlagerung in Richtung einer Dynamisierung von Kompetenzen erfahren. Besonders hervorstechend ist in diesem Zusammenhang die Entwicklung eines neuen Kompetenzkonzepts: die "Dynamic Capabilities". Die Heilformel zur Erklärung von Erfolgsunterschieden von…

BetriebswirtschaftslehreDynamic CapabilitiesDynamische KompetenzenEvolutionsökonomieKompetenzmonitoringOrganisationale KompetenzenOrganisationale RoutineOrganisationale VerfestigungenRessourcenbasierter Ansatz
Conversations with Three Russians - Tolstoy, Dostoevsky, Lenin (Forschungsarbeit)Zum Shop

Conversations with Three Russians - Tolstoy, Dostoevsky, Lenin

A Systemic View on Two Centuries of Societal Evolution

Schriften zur Kulturwissenschaft

This book opens up a fascinating, systemic view on the evolution of society, culture and science over the last two centuries. It is the latest Œvre of the leading thinker of systems theory and the peace movement – one of the greatest minds of our age.

Anatol Rapoport is the only surviving founder of the „Society for General Systems Research“. He is a professor emeritus of Mathematics and Psychology at the University of Toronto and author of more than 400…

DostojewskiKulturgeschichteKulturwissenschaftLeninLeo TolstojPolitikgeschichteRusslandSoziale EvolutionSystemtheorie
Grundlagen einer systemtheoretischen Medienbetrachtung (Dissertation)Zum Shop

Grundlagen einer systemtheoretischen Medienbetrachtung

Eine Untersuchung zur Bedeutung von Sprache, Schrift und Bild für die Ausformung von Kommunikationssystemen

Schriften zur Medienwissenschaft

Christian Pohl versucht in dieser Studie verschiedene, elementare Medienformen, unterschiedliche Kommunikationssysteme und die systeminternen Prozesse und Operationen zu analysieren und herauszustellen.

Gleichzeitig ist es sein Anliegen, dieses komplexe, theoretische Gerüst für die Beobachtung und Untersuchung von Medienformen und Kommunikationsstrukturen heranzuziehen, grundlegende Prinzipien gesellschaftlicher Kommunikation zu erklären und verständlich zu…

DigitalitätGermanistikKommunikationKommunikationssystemLiteralitätMedienforschungMedientheorieMedienwissenschaftSchriftSpracheSystemtheorie