Literatur im Fachgebiet Kommunikation & Medien Systemtheorie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Social Media in der Unternehmenskommunikation am Beispiel externer Corporate Blogs
Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung
Das Internet hat die Unternehmenskommunikation stark verändert. Durch die Möglichkeiten, die das Internet jedem eröffnet, sind für Unternehmen nach und nach vollkommen neue kommunikative Rahmenbedingungen entstanden, an die Unternehmen sich anpassen mussten und immer noch müssen. Das Interesse der Unternehmen an…
Blogs Facebook Germanistik Kommunikationswissenschaft Öffentlichkeitsarbeit Online-Marketing Social Media Soziale Medien Sprachwissenschaft Systemtheorie Textlinguistik Twitter Unternehmenskommunikation Weblogs
„Offensichtlich weigert sich Facebook, mir darauf eine Antwort zu geben“ – Strukturelle Analysen und sinnfunktionale Interpretationen zu Unsicherheit und Ordnung der Computernutzung
Schriften zur Medienwissenschaft
Die Verwendung von Computern erzeugt vielfach Unsicherheit. Dennoch entsteht in den meisten Fällen trotz Nutzungsproblemen letztlich eine Ordnung erfolgreich scheinender „Computernutzung“. Der Autor untersucht dieses Phänomen empirisch an Fallbeispielen.
Die Ergebnisse der Untersuchungen deuten auf ein…
Facebook Human Computer Interaction Informatik Kommunikationswissenschaft Mensch-Maschine-Kommunikation Niklas Luhmann Simulation Soziologie Systemtheorie Usability
Die Fernsehmacher
Intersubjektive Medientheorien von Fernsehjournalisten
Schriften zur Medienwissenschaft
Wer oder was lenkt das journalistische Handeln? Iindividuelle Intentionen oder Systemstrukturen? Es gibt zahlreiche Zusammenhänge zwischen den Systemstrukturen einerseits und Gemeinsamkeiten in den Kognitionen der im System handelnden Journalisten andererseits. Anregungen aus Systemtheorie und Handlungstheorie…
Fernsehen Institutionalismus Journalismus Journalisten Medientheorie Medienwissenschaft Subjektive Theorien Systemtheorie
Die Entstehung der Rechtsinformatik
Wissenschaftsgeschichtliche und -theoretische Analyse einer Querschnittsdisziplin
Schriftenreihe zum Datenschutz- und Informationsrecht
In den sechziger Jahren hielten EDV-Anlagen vermehrt Einzug in die Verwaltung. Zunächst übernahmen sie lediglich numerische Aufgaben. Innerhalb weniger Jahre aber erkannte man den umfassenden Nutzen der „Rechenautomaten“ als elektronische Datenbanken. Mit ihnen wurden die Speicherung einer Vielzahl von…
Datenschutz Datenschutzrecht Informationsrecht Kritischer Rationalismus Kybernetik Rechtstheorie Rechtswissenschaft Systemtheorie Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftstheorie
Corporate Identity im Internet
Eine Evaluation virtueller Unternehmens-Kultur
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Das Streben nach einer einzigartigen „Corporate Identity“ beschäftigt sowohl die Autoren von Management-Leitfäden als auch die Forschenden in beispielsweise Betriebswirtschaftslehre, Kommunikationswissenschaften und Psychologie. Praktiker und Wissenschaftler sind sich zwar einig, dass Unternehmen über eine…
Betriebswirtschaftslehre Blogs Corporate Communication Corporate Identity Corporate Responsibility Internet Kommunikationswissenschaft Marketing Medienpädagogik Medienwissenschaft Objektive Hermeneutik Online-Marketing Online-Werbung Pädagogik Psychologie Public Relations Social Network Social Web Soziale Medien Soziale Netzwerke Systemtheorie Unternehmenskommunikation Web 2.0 Weblogs Wirtschaftspädagogik
Die Ordnung konsumentenorientierter Werbekommunikation
Eine kommunikationswissenschaftlich-interdisziplinäre Analyse und Strukturierung der systemimmanenten und kontextbildenden Paradigmen
Die Werbeforschung leidet heute mehr denn je unter disziplinärer Fragmentierung, organisatorischer Parzellierung und paradigmatischem Dissens, also an denkbar schlechten Voraussetzungen für eine derart praxisrelevante Wissenschaft. Daher versucht der Autor Stefan Hörnemann nicht nur, dieses disperse Forschungsfeld…
Kommunikationswissenschaft Konsumenten Marketing Systemtheorie Werbekommunikation Werbung
Grundlagen einer systemtheoretischen Medienbetrachtung
Eine Untersuchung zur Bedeutung von Sprache, Schrift und Bild für die Ausformung von Kommunikationssystemen
Schriften zur Medienwissenschaft
Christian Pohl versucht in dieser Studie verschiedene, elementare Medienformen, unterschiedliche Kommunikationssysteme und die systeminternen Prozesse und Operationen zu analysieren und herauszustellen.
Gleichzeitig ist es sein Anliegen, dieses komplexe, theoretische Gerüst für die Beobachtung und…
Digitalität Germanistik Kommunikation Medientheorie Medienwissenschaft Schrift Sprache Systemtheorie
Literatur und Film im Fadenkreuz der Systemtheorie
Ein paradigmatischer Vergleich
Schriften zur Medienwissenschaft
Wie im Film "Rossini", so finden sich auch in Strauß‘ Werk "Die Fehler des Kopisten" die Filmschaffenden in einem Restaurant zusammen. Diesen geschlossenen Raum wählen sie als Repräsentation in der Gesellschaft. Die Parallelen zwischen Buch und Film sind vielfältig, da sowohl Botho Strauß als auch Helmut Dietl…
Filmtheorie Kommunikationswissenschaft Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Postmoderne Romantik Systemtheorie