Wissenschaftliche Literatur Sport
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christa Schmalzhaf-Larsen
Geschlechtersozialisation im Kontext
Eine Perspektive auf die mittlere Kindheit und die frühe Adoleszenz
Schriften zur Sozialisationsforschung
Mit brilliantem soziologischen Sachverstand und einem hohen Maß an soziologischer Phantasie schafft die Autorin dieses Buches inhaltliche Verbindungen zwischen zwei bisher unverbunden Forschungssträngen, die zudem verschiedenen Theorietraditionen entstammen.
Bisher liefern vor allem konstruktivistisch inspirierte empirische Studien Erkenntnisse über das subjektive und kollektive Verständnis vom Mädchen- bzw. Junge-Sein, wenn Prozesse der Geschlechtersozialisation…
GeschlechtersozialisationGeschlechterverhältnisJugendKindheitPeergruppenforschungSozialisationsforschungSozialstrukturanalyseSoziologie
Sonja Lehrke
Adipositas-Therapie bei übergewichtigen Kindern
Vergleich zwischen einer multimodalen verhaltenstherapeutisch orientierten Gruppentherapie und einer inhaltlich identischen Familientherapie mit zusätzlichen systemischen Komponenten
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Zahl übergewichtiger Kinder ist in den letzten Jahren rapide angestiegen. In Anbetracht der vielfältigen medizinischen und psychosozialen Folgebelastungen der Adipositas, des ungünstigen Verlaufs sowie der geringen Effektivität von therapeutischen Maßnahmen im Erwachsenenalter besteht eine dringende Notwendigkeit für möglichst frühzeitig einsetzende effektive Interventionen.
Gute Erfolge wurden mit Hilfe von Verhaltenstherapie in Kombination mit…
AdipositasFamilientherapieGruppentherapieJugendlicheKinderPsychologieSystemische TherapieÜbergewichtVerhaltenstherapie
Mischa Dippelhofer
Haftung für Hyperlinks
Eine Studie zum deutschen, österreichischen und amerikanischen Recht
Die Frage der Haftung eines Autors im Internet für Hyperlinks, die er auf fremde Inhalte gesetzt hat, hat in den letzten Jahren zu heftigen Kontroversen geführt.
Die PDS-Bundestagsabgeordnete Angela Marquardt wurde wegen eines Hyperlinks auf die Zeitschrift „radikal“, die den „kleinen Leitfaden zur Behinderung des Bahntransports“ enthielt, angeklagt. Viele Internetanbieter, darunter der Autor des bekannten HTML-Kurses „SELFHTML“, Stefan Münz, erhielten wegen…
HaftungHyperlinksInternetInternetrechtMedienrechtRecht der neuen MedienRechtswissenschaftTelekommunikationsrechtWorld Wide Web
Karin Thier
Die Entdeckung des Narrativen für Organisationen
Entwicklung einer effizienten Story Telling-Methode
Wissen und Lernen in Organisationen
Dass in der strategischen Nutzung von Geschichten großes Potential steckt, wird auch von Organisationen immer mehr entdeckt. Geschichten sprechen die emotionale Seite an, mit ihnen lassen sich Botschaften verständlich vermitteln und sie sind ein wertvolles Instrument für die Verbreitung von Wissen.
In diesem Buch wird erstmals für den deutschsprachigen Raum ein fundierter Überblick über den Stand der Auseinandersetzung mit organisationalen Geschichten in…
E-CommerceErfahrungslernenGeschichtenmanagementLernende OrganisationMedienpädagogiknarratives Wissensmanagementorganisationales LernenOrganisationspsychologiePädagogikStorytelling
Karin Václav Bok, Hans-Joachim Behr (Hrsg.)
Deutsche Literatur des Mittelalters in und über Böhmen II
Tagung in Ceské Budejovice / Budweis 2002
Das Institut für Germanistik der Pädagogischen Fakultät der Südböhmischen Universität in Ceské Budejovice (Budweis) veranstaltete vom 12. bis 14. September 2002 bereits die zweite internationale Tagung über mittelalterliche deutsche Literatur, die in den böhmischen Ländern entstanden ist bzw. auf sie Bezug hatte. Die Beiträge der ersten Konferenz von 1999 sind 2001 in Wien erschienen (Herausgeber Dominique Fliegler und Václav Bok). [...]
BilderbibelDeutsche LiteraturGermanistikHeinrich von FreibergMariendichtungMediävistikMittelalterliche LiteraturReimchronikSprachwissenschaftTristan
Michael Schüller
Strategieentwicklung airlinegeführter Supply Chains
Spezifische Erfolgsfaktoren des Supply Chain Managements in der Luftfracht und Handlungsempfehlungen für Luftfracht-Carrier
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Supply Chain Management (SCM) ist branchenübergreifend aktuell ein stark diskutiertes Thema. Im Gegensatz zu vielen anderen Themen der letzten Zeit, die nach einer anfänglichen Euphorie anschließend eine Inflation erlebten, bleibt SCM in der aktuellen Diskussion. Für einige Unternehmen ist es eine Thematik, auf die es zu reagieren gilt, um die eigene Überlebensfähigkeit zu sichern. Für andere stellt dieses Konzept eine Möglichkeit zur Festigung und zum Ausbau ihrer…
AircargoBetriebswirtschaftslehreInterorganisationstheorienLogistikLuftfrachtNeue InstitiutionenökonomieSCMStrategisches ManagementSupply Chain ManagementSystemführerschaft
Axel Sieker
Qualitätssicherung bei Dienstleistungen
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Die Einsicht in die Notwendigkeit, Produkte nach den Bedürfnissen von Kunden zu erstellen, hat den Faktor Qualität in den letzten Jahren in den Mittelpunkt wissenschaftlichen Interesses und unternehmerischen Handelns gerückt. Es ist jedoch zu beobachten, dass diese kundenorientierte Ausrichtung im wesentlichen nur von Unternehmen des primären und des sekundären Sektors konsequent umgesetzt wird, hingegen nicht im Dienstleistungssektor. Auch wenn in den Industrieländern…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungKundenorientierungQualitätssicherungServiceTransportWarteschlangeZuverlässigkeitstheorie
Hartmut Kunze
Völkerrechtliche Fragen des Geleitschutzes für Handelsschiffe
Am Beispiel der Operationen im Persischen Golf 1985-1989
Studien zur Rechtswissenschaft
Seit Ausbruch des Krieges im Iran und Irak im Jahr 1980 griffen diese beiden Länder häufig mit See- und Luftstreitkräften unbewaffnete und - meist - neutrale Handelsschiffe an, die für die westlichen Industrieländer aufgrund des Rohöl- (und/oder Erdgas-) Transports aus den Förderanlagen der Golfanliegerstaaten von großer Bedeutung waren. Auch Schiffe der damaligen UdSSR und anderer Staaten des ehemaligen Ostblocks wurden unterschiedslos angegriffen. [...]
GeleitschutzInternationales SeerechtNeutralitätsrechtOstblockPersischer GolfRechtswissenschaftTankerkriegVölkerrechtliches Gewaltverbot
Thomas Krpic-Mocilar
Mitverantwortung für die eigene Gesundheit
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Schlagwort von der "Mitverantwortung für die eigene Gesundheit" ist in aller Munde. Dies ist nicht zuletzt der Brisanz knapper Kassen und den damit verbundenen Reformanstrengungen im Gesundheitswesen geschuldet. Der Verfasser beleuchtet die juristische Seite dieses hochaktuellen Themas. Er füllt damit eine erstaunlich große Lücke in der rechtlichen Auseinandersetzung mit Fragen der Gesundheit.
Zunächst werden dem Begriff der Eigenverantwortung Konturen…
GesundheitGesundheitsabgabenGesundheitsreformHaftungsrechtKrankenversicherungMitverschuldenRechtswissenschaftSelbstschädigungSozialversicherung