Wissenschaftliche Literatur Segmentierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Guido Sommer
Affinity-Groups für Nationale Tourismusorganisationen
Entwicklung einer Methodik zur Identifikation und Bewertung sowie eine praxeologische Darlegung
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Märkte werden zunehmend fragmentierter und hybrider. Vor diesem Hintergrund wird es für Nationale Tourismusorganisationen immer schwieriger, attraktive Märkte zu identifizieren. Zudem wird es angesichts des zunehmenden Wettbewerbs touristischer Destinationen untereinander für Tourismusorganisationen immer wichtiger, ein klares Profil zu entwickeln und sich auf ausgewählte Kundengruppen zu spezialisieren.
In diesem Buch werden Lösungen entwickelt, die es…
Affinity GroupBetriebswirtschaftslehreMarketing-ManagementMarktsegmentierungMarktselektionNationale TourismusorganisationenNTOsSzeneTourismus
Christina Josefa Herold
Autobiographisches Gedächtnis und Hippokampus bei chronisch schizophrenen Psychosen
Studien zur Schizophrenieforschung
Beinahe jeder Moment unseres Lebens erfordert die Fähigkeit, sich an vergangene Ereignisse zu erinnern. Für gesunde Menschen ist es selbstverständlich, auf persönliche Erinnerungen und Ereignisse, auf Details der eigenen Lebensgeschichte zurückzugreifen und sich mit diesen Erinnerungen zu identifizieren.
Bei Personen mit psychischen Erkrankungen wie Schizophrenien wurde speziell das autobiographische Gedächtnis trotz seiner Bedeutung im Rahmen der…
Autobiographisches GedächtnisChronische SchizophrenieHippokampusMagnetresonanztomographieMedialer TemporallappenMRTMTLNeuropsychologiePsychosenSubkortikale Strukturen
Sven Theysohn
Innovative Einsatzmöglichkeiten und Modifikationen der Choice-Based-Conjoint-Analyse zur Entwicklung und Optimierung von Preisstrategien
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Konsumenten sind oftmals nicht in der Lage, den objektiven Nutzen eines Produktes richtig einzuschätzen. Für Unternehmen sind daher die Kenntnis des von Konsumenten subjektiv wahrgenommenen Produktnutzens sowie der Nutzenbeitrag von einzelnen Produktmerkmalen und deren Ausprägungen zur Entwicklung und Optimierung von Produkt- und Preisstrategien von fundamentaler Bedeutung. Die Conjoint Analyse ist im Marketing das am häufigsten eingesetzte Verfahren zur Schätzung von…
BetriebswirtschaftslehreCBCChoice-Based-Conjoint-AnalyseFußballberichterstattungIndividually Adjusted ChoiceKaufwahrscheinlichkeitenKonsumentenpräferenzenMarketingMarktsegmentierungPaid ContentPreispolitikPreisstrategienProduktnutzenProduktstrategienProduktvariantenQualitätsindikatorZahlungsbereitschaft
Jan Hendrik Kraus
Preissetzung im Aktienfondsgeschäft
Eine empirische Analyse des Kauf- und Preisverhaltens privater Fondsinvestoren mit Hilfe der Conjoint-Analyse
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Die Ertragslage der deutschen Fondsgesellschaften hat sich in den letzten Jahren - nicht zuletzt wegen der rückläufigen Anlagevolumina durch die Baisse an den internationalen Kapitalmärkten - deutlich verschlechtert. Es erscheint notwendig, neben einer konsequenten Reduktion der Produktions- und Vertriebskosten eine Ertragssteigerung zu erzielen und dabei insbesondere auch die Preissetzung zu überdenken. Die kritischen Reaktionen in der Öffentlichkeit auf in jüngerer…
ACABankrechtBetriebswirtschaftslehreHILCAInvestmentfondsKaufverhaltenKundensegmentierungNutzenorientierte MarktsegmentierungPreismanagementPreisstrategie
Jan Hendrik Marco Motullo
Adoption und Nutzung sozialer Online-Netzwerke
Empirische Analysen zur Erklärung und Prognose des individuellen Nutzerverhaltens
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Um soziale Online-Netzwerke ist in der Wirtschaftspresse und Unternehmenspraxis ein regelrechter Hype entstanden. Zahlreiche Unternehmen haben begonnen, soziale Online-Netzwerke in ihren Marketing-Mix zu integrieren. Die Erlöse der Betreiber sozialer Online-Netzwerke basieren bislang vorwiegend auf der Platzierung zielgruppenspezifischer Werbung. Um dieses Erlöspotenzial auszuschöpfen, ist eine große und aktive Mitgliederbasis unabdingbar. Dies stellt insbesondere die…
AbbruchverhaltenAdoptionsforschungBetriebswirtschaftslehreData MiningInternetMarketingNutzerverhaltenNutzungsverhaltenOnline-MarketingPrognosemodelleSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSoziale Online-NetzwerkeTransaktionsdatenWeb 2.0Zero-Inflated Poisson-Regression
Jan Hendrik Silviya Schwaiger
Wortformerkennung des Bulgarischen
Morphologische Analyse auf Basis einer formalen Grammatik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die automatisierte Wortformerkennung des Bulgarischen in ihrer computerlinguistischen Implementierung sowie ihre theoretischen Grundlagen sind Untersuchungsgegenstand dieses Buchs. Auf der beiliegenden CD wird eine Software zur automatisierten Wortformerkennung des Bulgarischen zur Verfügung gestellt.
Die Software zur Wortformerkennung ist die erste ihrer Art: Sie analysiert Wortformen der Simplizia, Derivata und Komposita anhand eines Lexikons mit 26 620…
Automatische SprachanalyseBalkansprachenBulgarischBulgaristikComputerlinguistikFormale GrammatikInformatikLinguistikLinguistische DatenverarbeitungMalagaMorphologieProgrammierspracheSlavistikSpracherkennungSprachwissenschaft
Jan Hendrik Gerald Musiol
Data Mining: Der Einsatz von Scorekarten in der Praxis
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten von Data Mining und dabei insbesondere von Scorekarten in der Praxis. Anhand von praxisnahen Beispielen wird illustriert, dass der Prozess des Data Mining weit mehr beinhaltet als eine komplexe Datenanalyse. Der Erfolg von Data Mining hängt im wesentlichen davon ab, dass alle Phasen des Data Mining Prozesses, die in diesem Buch diskutiert werden, tatsächlich auch mit der gleichen Sorgfalt durchgeführt werden.…
BetriebswirtschaftslehreCHAIDChi-Squared Automatic Interaction DetectorCross SellingData MiningDatenanalyseEntscheidungsbäumeInteraktives FernsehenKündigerpräventionKundenwertMarketingMikrogeographische SegmentierungRegressionsanalyseResponsequoteScorekartenScoringSPSSSTATISTICA Data MinerWirtschaftswissenschaft
Jan Hendrik Carolin Meier
Markenexpertise im Alltag
Entwicklung und Struktur
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
In dieser Studie wird die Entwicklung von Markenexpertise bei KonsumentInnen erforscht, woraus Implikationen zur Generierung einer innovativen KonsumentInnensegmentierung abgeleitet werden können.
Der Ansatz zur Entwicklung von Markenexpertise wird anhand der Definition des Begriffs Marke generiert. Marke wird als eine sozial geteilte Repräsentation (Müller, 2002; Moscovici, 1984) aufgefasst und gilt daher als sozial geteiltes Wissen, welches sich in einer…
BetriebswirtschaftslehreCognitive MappingDiffusion von InnovationenExpertiseforschungImageanalyseKonsumentenverhaltenMarkenentwicklungMarkenexpertiseMarkenpsychologieMarkenwissenMarkt- und KonsumentenpsychologieMarkt- und WerbepsychologieMarktforschungSoziale RepräsentationenWirtschaftspsychologie
Jan Hendrik Daniel Kolleck
Variety Seeking Behavior in Theorie und Anwendung
Diskussion intrinsisch motivierten Wechselverhaltens und Bestimmung von Variety Seekern am Beispiel touristischer Paneldaten
Studien zum Konsumentenverhalten
Die überwiegende Mehrheit von Produkten ist durch das Phänomen des Variety Seeking Behavior nachhaltig erfasst. Der Wechsel von Produkten und Marken aus Gründen der reinen Suche nach Abwechslung, aufgrund von Sättigung und Langeweile ist allenthalben zu beobachten. Die meisten Untersuchungen konzentrieren sich hierbei bis dato auf wenige Produktbereiche. Deren Schwerpunkt liegt vorwiegend auf Konsumgütern des täglichen Bedarfs, nur vereinzelt werden andere Produkt- oder…
BetriebswirtschaftslehreDestinationDestinationswechselKonsumentenverhaltenMarkenwechselMessung Variety SeekingPaneldatenTouristisches ProduktVariety Seeking BehaviorVariety Seeking TendencyWechselverhalten
Jan Hendrik Constantin Hilt
Handelsmarken-Portfolio
Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung eines Handelsmarken-Portfolios am Beispiel eines Lebensmitteleinzelhandelsunternehmens
Studien zum Konsumentenverhalten
Handelsmarken nehmen im Profilierungsstreben von Handelsunternehmen eine bedeutende Rolle ein. Während in der Vergangenheit vorwiegend oder gar ausschließlich Preiseinstiegs- und Standardhandelsmarken angeboten wurden, erweitern die Handelsunternehmen ihr Handelsmarken-Portfolio um Premium- bzw. Mehrwerthandelsmarken. Dies führt nicht nur zu einem veränderten Spannungsfeld zwischen Herstellermarken und Handelsmarken sondern wirft auch die Frage auf, welche…
BetriebswirtschaftslehreEinzelhandelHandelsmarkeKonsumentenverhaltenKundenbindungMarkentransferPortfolioRetail Branding