Wissenschaftliche Literatur Rehabilitation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stefan Watzke
Berufliche Rehabilitation schizophren Erkrankter
Erfolgsvorhersage durch Indikatoren kognitiver Modifizierbarkeit
Studien zur Schizophrenieforschung
Personen mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formkreis benötigen besondere Rehabilitationsleistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, um einer Ausgliederung aus der Gesellschaft entgegenzuwirken. Welche Patienten eine Rehabilitation aber erfolgreich abschließen und welchen Patienten dies nicht gelingt, konnte bislang nur in eingeschränktem Umfang vorhergesagt werden.
Neuere Ansätze versuchen, eine verbesserte Erfolgsprognose durch die Einbeziehung kognitiver…

Robert Celec (Ed.)
Education and the Challenges of Modern Society
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
The monograph Education and the Challenges of Modern Society brings together the authors’ reflections on topical issues in various fields. In most cases, the authors support the theoretical premises with empirical research.
In the first chapter, Slavoljub Hilčenko, Vojislav Ilić and Sanja Filipović focus on the role of ICT in the process of education, especially in art education.
The second chapter, written by Nataša Ivanić, Sanja Nikolić and…
AddictionEducationEpidemiological characteristicsEpidemiologische MerkmaleErziehungswissenschaftenGesundheitswissenschaftenHealth careLehrenMedical treatmentMedizinische BehandlungModerne GesellschaftModern societySuchtTeachingTherapieTherapy
Sylvana Dietel / Thomas Ufer (Hrsg.)
Forschung und Lehre der Fakultät Gesundheits- und Sozialwissenschaften
Der lange Weg zur Chancengleichheit
Perspektivverschränkungen in den Gesundheitswissenschaften
Wenn Sie erfahren wollen, welche Schritte Sie auf dem Weg zur gesundheitlichen Chancengleichheit im Themenfokus Gesundheit und Migration/Kultur sowie Demographie/Alterung konzeptionell und praktisch gehen können, stöbern Sie in den Möglichkeitsräumen dieses Bandes. Es ist der zweite Band im Feld Gesundheits- und Sozialwissenschaften der IB-Hochschule Berlin, der Forschungsexpertise, prospektive Entwürfe und erprobte Schritte Interessierten zur Verfügung stellt.…
AkademisierungDemografieGesundheitliche ChancengleichheitGesundheitsfachberufeGesundheitspädagogikGesundheitswissenschaftIntensivpflegeIntergenerationelle ProjekteMigrationPräventionProjektmanagementPsychische GesundheitRehabilitationSozialwissenschaften
Marc Worbach
Vorhersage des Erfolgs von Patientenschulungen in der stationären medizinischen Rehabilitation
Eine Sekundäranalyse multipel imputierter Datensätze zur Prädiktion von postrehabilitativen Lebensqualitätsparametern durch psychologische Bedingungen zu Beginn der Patientenschulung
Schriften zur medizinischen Psychologie
Kann der Erfolg von Patientenschulungen in der stationären medizinischen Rehabilitation bereits zu Beginn von Patientenschulungen vorhergesagt werden? Welches sind dabei die aussagekräftigsten Vorhersagevariablen? Und kann auch gezeigt werden, über welche Variablen diese Effekte mediiert werden?
Um diese Fragen zu beantworten, erörtert diese Studie zunächst theoretische und methodische Aspekte von Patientenschulungen und Wirksamkeitserwartungen in…
GesundheitswissenschaftKontrollkonstrukteKontrollüberzeugungLebensqualitätMedizinMedizinische PsychologieMissing DataMultiple InputationPatientenschulungPsychologieRehabilitationSekundaranalyseSelbstwirksamkeit
Heide Korbus
Effekte motorisch-kognitiver Trainingsformen auf die Funktionsverluste nach osteoporotischer distaler Radiusfraktur
Schriften zur Sportpsychologie
Die Behandlungsergebnisse nach distaler Radiusfraktur sind bei älteren Patienten häufig unbefriedigend. Die Funktionseinschränkungen resultieren aus der mehrwöchigen Immobilisation, die auch auf kortikaler Ebene Wirkung zeigt in Form einer Reorganisation der betreffenden Hirnareale. Einen möglichen Ansatz, dem Abbau der Bewegungsrepräsentation während der Ruhigstellung entgegenzuwirken, stellen motorisch-kognitive Trainingsformen dar: Sie können über Bewegungssimulation…
BewegungsvorstellungBewegungswissenschaftFunktionsverlustMentales Trainingmotorisch-kognitives TrainingOsteoporoseRadiusfrakturRehabilitationSpiegeltherapieSportwissenschaftTherapieergänzungTrainingsform
Bastian Bayer
Stigmatisierungen des Beschuldigten durch Verfahrenseinstellungen der Staatsanwaltschaft aus Opportunitätsgründen
Eine Rechtsschutzanalyse de lege lata
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Werk befasst sich mit der Frage, inwieweit ein Beschuldigter Rechtsschutz gegen eine Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft aus Opportunitätsgründen begehren kann. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht hierbei der in realiter unschuldige Beschuldigte, dessen Verfahren gem. §§ 153 ff. StPO statt nach § 170 Abs. 2 StPO eingestellt wurde. Während der zu Recht Beschuldigte eine Verfahrenseinstellung gem. §§ 153 ff. StPO häufig wohlwollend entgegennehmen wird, hat ein…
OpportunitätsgründeRechtsschutzanalyseRehabilitationStaatsanwaltschaftStigmatisierungenStrafprozessrechtVerfahrenseinstellung§ 23 EGGVG§ 170 Abs. 2 StPO§§ 153 ff. StPO
Jessica Lilli Köpcke
Rekonstruktion der Bedeutung einer in der Adoleszenz erworbenen traumatischen Querschnittlähmung für den weiteren Lebensverlauf
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der Lebensverlauf eines Menschen wird durch eine Querschnittlähmung in vielfältiger Weise beeinflusst. Biografien einzelner Menschen, die diese Erfahrung in ihrem Leben gemacht haben, bieten die Möglichkeit eines Einblickes in ihre Lebenswelt und in die Chancen und Bedingungen für eine Verarbeitung des Erlebten. In diesem Buch werden Lebensverläufe von Menschen dargestellt und analysiert, die in ihrer Adoleszenz eine Querschnittlähmung erworben haben. Dabei spielen das…
AdoleszenzBehinderungDisability StudiesErving GoffmannGabriele RosenthalKörperbehindertenpädagogikKörperbehinderungLebensbewältigungQuerschnittlähmungRehabilitationRekonstruktionRollstuhlsportSoziologie
Maria-Magdalena Loos
Im Spannungsfeld zwischen Förderung und Überforderung
Herausforderungen in der entwicklungsfördernden pädagogischen Arbeit mit jungen Müttern in der Kinder- und Jugendhilfe
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
„Die vorliegende Arbeit ist, um ein Urteil vorwegzunehmen, in ganz hervorragender Weise gelungen. Die Autorin geht einer rehabilitationswissenschaftlich nur wenig behandelten Problematik nach, indem sie fragt, wie in adäquater Weise – also zwischen Förderung und Überforderung – jungen Müttern, die auf besondere Maßnahmen angewiesen sind, geholfen werden kann.
Die Autorin legt eine sehr hochwertige Schrift vor, die sich durch eine differenzierte…
Adoleszente EntwicklungBeziehungsfähigkeitErziehungsfähigkeitFrühe MutterschaftJugendliche MütterKinder- und JugendhilfeRehabilitationswissenschaftSoziale Arbeit

Mirjam Rebel
Wenn der Kopf in die Knie geht
Analyse von Rehabilitationsverläufen nach Kreuzbandrekonstruktionen
Schriften zur Sportwissenschaft
"Ich verglich meinen Körper mit einem Wagen, der einer dringenden Reparatur bedurfte. Man bringt den Wagen in die Werkstatt, lässt ihn reparieren, und nach kurzer Zeit geht er wieder einwandfrei, vielleicht sogar besser als früher. Leider sah dann die Realität für mich ganz anders aus." (Claudio Sulser, ehemaliger Schweizer Fußballprofi, zu seiner Vorderen-Kreuzband-Operation)
Treffend beschreibt Claudio Sulser die Erwartungshaltung vieler…
Neuronales NetzwerkPädagogikPsychologieQualitative FoschungsmethodeRehabilitationSportpsychologieSportverletzungSportwissenschaftVorderes Kreuzband
Mirjam Andreas Eidenmüller
Ambulante neuropsychologische Rehabilitation
Ist diese in späteren Phasen nach cerebraler Schädigung überhaupt sinnvoll?
Schriften zur medizinischen Psychologie
Eine cerebrale Schädigung hat oft weitreichende und langfristige Folgen für den betroffenen Patienten und sein psychosoziales Umfeld. Spätestens 2 Jahre nach Eintreten der Schädigung wird für beeinträchtigte kognitive Funktionen ebenso wie für verschiedene Aspekte der gesundheitsbezogenen Lebensqualität kein allzu hohes Rehabilitationspotenzial mehr angenommen. Der Autor betrachtet die Frage nach der Gültigkeit dieser "magischen 2-Jahres-Grenze" zunächst vom theoretischen…
GesundheitswissenschaftLebensqualitätMedizinNeuropsychologieNeuropsychologische RehabilitationNeuropsychologische StörungPsychologie