36 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Regressionsanalyse

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das CAPM und die höheren Momente am deutschen Aktienmarkt (Dissertation)Zum Shop

Das CAPM und die höheren Momente am deutschen Aktienmarkt

Finanzmanagement

In diesem Werk wird die Gültigkeit des Capital Asset Pricing Modells (CAPM) von Sharpe, Lintner und Mossin und die Erklärungskraft alternativer Bewertungsmodelle überprüft. Eine wichtige Annahme des Modells sind normalverteilte Renditen. Ist diese Bedingung erfüllt, können die Präferenzen eines Investors vollständig durch die beiden ersten Momente der Renditeverteilung (Renditeerwartungswert und Varianz) beschrieben werden. Sind die Renditen jedoch nicht normalverteilt so…

3-Momente-CAPMA. KrausAktienmarktCAPME. FamaGRS-TestKapitalmarktanomalienKr. FrenchM. CarhaxtMomentum-EfektMulti-FaktorenmodellR. LilzenbergerRenditenSize-EffektValue-EffektVermögensanlage
Rentenreform und Kapitalmarktrendite im demografischen Wandel (Doktorarbeit)Zum Shop

Rentenreform und Kapitalmarktrendite im demografischen Wandel

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Nach einer Einführung in die Theorie der Alterssicherung und ihrer Modellierung beschreibt Björn Ludwig die Fakten der beiden vermeintlichen Einflussfaktoren auf die Kapitalmarktrendite, den demografischen Wandel und die Einführung einer zusätzlichen kapitalgedeckten Alterssicherung mit der Rentenreform von 2001. Dabei wird sowohl die demografische Entwicklung in Deutschland als auch im Ausland betrachtet.

Im nächsten Schritt werden auf einer theoretischen Ebene…

AlterssicherungAsset Market MeltdownComputersimulationenDemografischer WandelKapitalmarktrenditeOLG-ModellRegressionsanalysenRentenreformVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Data Mining: Der Einsatz von Scorekarten in der Praxis (Forschungsarbeit)Zum Shop

Data Mining: Der Einsatz von Scorekarten in der Praxis

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten von Data Mining und dabei insbesondere von Scorekarten in der Praxis. Anhand von praxisnahen Beispielen wird illustriert, dass der Prozess des Data Mining weit mehr beinhaltet als eine komplexe Datenanalyse. Der Erfolg von Data Mining hängt im wesentlichen davon ab, dass alle Phasen des Data Mining Prozesses, die in diesem Buch diskutiert werden, tatsächlich auch mit der gleichen Sorgfalt durchgeführt werden.…

BetriebswirtschaftslehreCHAIDChi-Squared Automatic Interaction DetectorCross SellingData MiningDatenanalyseEntscheidungsbäumeInteraktives FernsehenKündigerpräventionKundenwertMarketingMikrogeographische SegmentierungRegressionsanalyseResponsequoteScorekartenScoringSPSSSTATISTICA Data MinerWirtschaftswissenschaft
Performance Contracting für hybride Produkte (Doktorarbeit)Zum Shop

Performance Contracting für hybride Produkte

Eine konzeptionelle und empirische Analyse des investiven Nachfragerverhaltens

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ziel der Studie ist es, die zentralen Faktoren sowie deren Einfluss auf die nachfrager- und situationsspezifische Wahl des Geschäftsmodells Performance Contracting im Rahmen einer theoretisch-konzeptionellen und empirischen Untersuchung zu analysieren. So sollen Empfehlungen für ein gezieltes, situationsspezifisches, nachfragerorientiertes und aktives Angebot des Performance Contracting abgeleitet werden.

Als Ausgangspunkt leitet der Verfasser dazu einen…

B2BBetriebswirtschaftslehreExperimentGeschäftsmodelleIndustriegütermarketingInvestitionsgütermarketingInvestitionsrisikoMaschinenbauMaschinenverfügbarkeitsrisikoMultilevel-AnalyseProduktbegleitende DienstleistungenRessourcentheorieTransaktionskostentheorie
Die industriellen Anlageinvestitionen und ihre Steuerung in Deutschland von 1933 bis 1939 (Dissertation)Zum Shop

Die industriellen Anlageinvestitionen und ihre Steuerung in Deutschland von 1933 bis 1939

Ein Beitrag zur wirtschaftshistorischen Analyse des Verhältnisses von Politik und Ökonomie im Nationalsozialismus

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Analyse der industriellen Anlageinvestitionen und ihrer Steuerung durch die nationalsozialistische Politik in den Jahren von der Machtübernahme bis zum Kriegsausbruch. Seit der Arbeit von Samuel Lurie aus dem Jahr 1947 ist eine Gesamtbetrachtung der industriellen Investitionen zwischen 1933 und 1939 nicht mehr unternommen worden. Die Studie Luries stellt somit den Ausgangspunkt der Überlegungen dar. Es wird versucht, die seitdem…

Drittes ReichGeschichtswissenschaftIndustrielle InvestitionenIndustrieunternehmenNationalsozialismusRegressionsanalyseVolkswirtschaftslehreWirtschaftWirtschaftsgeschichte
Informationssystemsicherheit in deutschen klein- und mittelständischen Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Informationssystemsicherheit in deutschen klein- und mittelständischen Unternehmen

Eine empirische Analyse von Implementationsbarrieren

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Notwendigkeit, Informationssysteme adäquat abzusichern, stellt insbesondere KMUs vor große Herausforderungen. Dies ist speziell dann von Bedeutung, wenn sich sicherheitsbedingte Störungen des Informationssystems unmittelbar auf die Leistungserstellung von Großunternehmen auswirken und somit den gesamten Wertschöpfungsprozess gefährden. Seitens der Wissenschaft liegt bislang noch keine Studie vor, in der dieser Themenbereich für KMUs grundlegend untersucht worden…

BetriebswirtschaftslehreEmpirische ForschungImplementationsbarrierenInformationssicherheitIT-SicherheitKleine UnternehmenKMUMittelständische UnternehmenSicherheitsindexUnternehmensberatungUnternehmensentwicklungWirtschaftsinformatik
Intrapreneurship im Großanlagenbau (Dissertation)Zum Shop

Intrapreneurship im Großanlagenbau

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Intrapreneurship ist ein Managementkonzept, das eigeninitiiertes und selbstorganisatorisches Innovieren von Mitarbeitern fördert. Seit der Entstehung in den 80er Jahren stößt Intrapreneurship in Wissenschaft und Praxis auf reges Interesse, da es eine „neue Innovationskraft“ in Unternehmen zu erwecken vermag. Im Einklang mit dem gegenwärtigen Forschungsinteresse an branchenspezifischen Erkenntnissen zum Intrapreneurship untersucht der Verfasser den Großanlagenbau…

Arbeitsgemeinschaft GroßanlagenbauBetriebswirtschaftslehreDienstleistungsinnovationenEntrepreneurshipGABGroßanlagenbauInnovationsmanagementInternes UnternehmertumIntrapreneurshipUnternehmertum in der Unternehmung
Der Lieferantenkredit (Dissertation)Zum Shop

Der Lieferantenkredit

Motive und empirische Analyse für Deutschland

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In einem modernen Finanzsystem ist die Bereitstellung von Kapital institutionellen Finanzintermediären, wie den Banken, vorbehalten. Man sollte davon ausgehen können, daß das Vorhandensein direkter Kreditbeziehungen im Unternehmenssektor allenfalls eine Randerscheinung darstellt.

Tatsächlich stellt der Lieferantenkredit als eine Form der direkten Kreditbeziehung eine wesentliche Stütze in der Finanzierung von Unternehmen dar. Welche Motive besitzen deutsche…

BankkreditBranchenanalyseEmpirische AnalyseGeldpolitikKreditrationierungPanel-AnalyseRegressionsanalyseUnternehmensfinanzierungVolkswirtschaftslehre
Architekten und ihr umweltschützendes Verhalten beim Wohnungsbau (Dissertation)Zum Shop

Architekten und ihr umweltschützendes Verhalten beim Wohnungsbau

Ein Erklärungsansatz zur diskrepanten Anwendung umweltschützender Maßnahmen und Techniken

Studien zur Umweltpolitik

Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen und um es zu erfüllen werden ganz erhebliche Umweltressourcen in Anspruch genommen. Vielfach fällt dies kaum auf, weil der Wohnungsneubau sich relativ stark in der Fläche verteilt. Dennoch werden in Deutschland jeden Tag durchschnittlich schätzungsweise 100 ha Fläche neu bebaut. In einigen Städten hat die Flächenversiegelung massive Größenordnungen erreicht (Herne im Ruhrgebiet ca. 66 %). Rund 40 % des gesamten deutschen…

ArchitektArchitekturNachhaltigkeitÖkologiePlanungswissenschaftPolitikwissenschaftUmweltpsychologieUmweltverhaltenWohnungsbau
Monetäre Institutionen, Ordnungspolitik und Wirtschaftswachstum (Doktorarbeit)Zum Shop

Monetäre Institutionen, Ordnungspolitik und Wirtschaftswachstum

Eine Untersuchung am Beispiel der Transformationsländer Mittel- und Osteuropas und der ehemaligen Sowjetunion

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Die Bedeutung des Finanzsektors und seines institutionellen Designs fristete in den vorherrschenden wachstumstheoretischen Überlegungen lange Zeit ein Schattendasein. Erst in jüngster Zeit fand in Folge einer wachsenden Anzahl empirischer Studien die Hypothese vermehrt Anklang, dass dem finanziellen Sektor eine Schlüsselrolle im Wachstumsprozess von Volkswirtschaften zukommt.

Angesichts eines dramatischen Wachstumseinbruchs, welchem die Staaten Mittel- und…

BankrechtBetriebswirtschaftslehreFinanzsektorInstitutionenOrdnungstheorieOsteuropaTransformationVolkswirtschaftslehreWirtschaftswachstum