Wissenschaftliche Literatur Regressionsanalyse
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Claudia Funke
Ökonometrische Schätzungen bei generell nicht stationären datengenerierenden Prozessen
Forschungsergebnisse zur Informatik
In dieser Arbeit wird ein Zeitreihenmodell entwickelt, das sowohl eine flexible Funktionsform wie auch den Einbezug nichtstationärer Zeitreihen ermöglicht. Dazu wird zunächst als Ausgangspunkt die Problematik fehlspezifizierter Modelle dargestellt.
Bei der Entwicklung des ökonometrischen Modells wird ein Weg eingeschlagen, der Elemente der Zeitreihenanalyse und der konventionellen Regressionsanalyse in sich vereint. Der Zeitreihencharakter der in die…
DichteschätzungGeneral Regression Neural NetworkInformatikKernschätzungnichtstationäre ProzesseÖkonometrieRegressionsanalyseZeitreihenanalyseZeitreihenmodell
Claudia Silvia Zenner
Konsumentenverhalten bei der Nachfrage nach Lebensmitteln aus der Direktvermarktung
Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten
Studien zum Konsumentenverhalten
Der Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt impliziert neue Regeln des Konsums: Nicht mehr der physische Bedarf, sondern die mentale Stimmungsfrage bestimmen die Nachfrage. Um Konsumentenverhalten zu erklären und zukünftiges Kaufentscheidungen zu prognostizieren, Bedarf es infolgedessen mehr denn je psychologisch und somit verhaltenswissenschaftlich orientierte Forschungsansätze.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Käuferverhalten – theoretisch und methodisch…
BetriebswirtschaftslehreBio-KäuferConjoint-AnalyseEinstellungsmessungKonsumentenverhaltenLebensmittelvermarktungMarketing-ManagementMarktforschungÖkologische LebensmittelPräferenzmessungPreisbewusstsein
Claudia Antje Wirthgen
Regional- und ökologieorientiertes Marketing
Entwicklung einer Marketing-Konzeption für naturschutzgerecht erzeugte Nahrungsmittel aus dem niedersächsischen Elbetal
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die in Deutschland vorherrschenden Marktbedingungen (u.a. Marktsättigungstendenzen, Liberalisierung, Globalisierung, hoher Wettbewerbs- und Preisdruck) erfordern auf Seiten der landwirtschaftlichen Produzenten die Suche nach Möglichkeiten für eine nachhaltig wettbewerbsfähige Unternehmenspositionierung. Vielfach wird ein Lösungsansatz in der Regionalvermarktung gesehen.
Die Untersuchungsregion ist das niedersächsische Elbetal, das sich durch den hohen Anteil an…
BetriebswirtschaftslehreLebensmittelvermarktungLogitanalyseÖkologische LebensmittelPräferenzanalyseQualitätsmanagementVerbraucherverhaltenVermarktungsstrategienWertschöpfungskette
Rüdiger Mutz
Inhomogenität des Roh- und Werkstoffs Holz
Konzeptionelle, methodisch-statistische und empirische Implikationen für holzkundliche Untersuchungen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Anders als Beton, Kunststoff oder Stahl weist der Roh- und Werkstoff Holz eine große Inhomogenität hinsichtlich seiner verwertungsrelevanten Eigenschaften auf. Daraus folgt jedoch keinesfalls, dass Holz als Roh- und Werkstoff abzuqualifiziert werdem soll. Vielmehr ist es ein Ziel der holztechnologischen Forschung, die Inhomogenität von Holz aufgrund empirischer Gesetzmäßigkeiten aufzuklären, um mittels dieser Erkenntnisse "homogeneres Holz" zu ernten. [...]
Agrarwissenschaftdreimodale FaktorenanalyseHolzHolzeigenschaftenInhomogenitätKreuzproduktzerlegungmultivariate StatistikProfilanalyseRegressionsanalyse
Andreas Koops
Infektionserkrankungen bei Drogenabhängigen
Prävalenz bei Häftlingen, Klienten in Drogenhilfeeinrichtungen und Drogentodesfällen
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Die vorgestellte Dissertationsschrift erhebt über 3 Jahre die Prävalenz der intravenös übertragenen Infektionserkrankungen HIV und Hepatitis (B und C) sowie der sexuell übertragenen Syphilis bei allen Haftzugängen im Hamburger Justizvollzug. Ein Fünftel dieser Inhaftierten gibt einen i.v.-Drogenkonsum an und wird gesondert mit Klienten des stationären und ambulanten Drogenhilfesystems sowie der Drogentoten desselben Beobachtungszeitraums verglichen. [...]
DrogenabhängigeDrogentoteHepatitisHepatitis BHIVInfektionsprävalenzInfektionstransmissionJustizvollzugMedizinSyphilis
Josef Pöschl
Die Preisbildung in der industrialisierten Marktwirtschaft
Studien anhand der Theorie Michal Kaleckis
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
I. Die Struktur der sozialen Beziehungen im Werk Michal Kaleckis
II. Fundamentale Aspekte der kaleckischen Preistheorie
III. Der Zusammenhang zwischen Rohstoffpreisen und
Einkommensverteilung
IV.  Der Multiplikator in einem Zwei-Sektor-Modell [...]
IndustrialisierungKonjunkturverlaufMarktwirtschaftMichal KaleckiPreisbildungPreisverhaltenVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehreVorleistungsproduktion