1.251 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechtsprechung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte in Indien (Dissertation)Zum Shop

Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte in Indien

Am Beispiel des Rechts auf ausreichende Unterbringung

Studien zum Völker- und Europarecht

Gegenstand der Untersuchung sind die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte in Indien. Diese sogenannten „Menschenrechte der zweiten Generation“ stehen in den westlichen Staaten typischerweise im Schatten der bürgerlichen und politischen Menschenrechte der ersten Generation.

In der indischen Verfassung und der Rechtsprechung der indischen Gerichte spielen sie jedoch seit jeher eine wichtige Rolle. Auch auf Völkerrechtsebene ist ihre Bedeutung…

Angemessene UnterbringungAusreichende UnterbringungIndienMenschenrechtSoziale GrundrechteVerfassungsrechtVölkerrechtwsk-Rechte
Die Hebung stiller Lasten in der Steuerbilanz (Dissertation)Zum Shop

Die Hebung stiller Lasten in der Steuerbilanz

Eine Untersuchung zur steuerbilanziellen Behandlung von Verpflichtungsübertragungen durch befreiende Schuldübernahme, Schuldbeitritt und Erfüllungsübernahme unter besonderer Berücksichtigung des §5 Abs. 4a EStG und der Neuregelungen in §4f und §5 Abs.

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Hebung stiller Lasten ist eine Problematik, die in den letzten Jahren in Rechtsprechung und Literatur kontrovers diskutiert wurde und aufgrund Grund befürchteter Steuerausfälle in Milliardenhöhe zu den Neuregelungen in § 4f und § 5 Abs. 7 EStG geführt hat.

Der Autor nimmt diese Neuregelungen zum Anlass, die steuerbilanziellen Grundlagen herauszuarbeiten, die alte Rechtslage zu analysieren und die neue Rechtslage im Lichte dieser Erkenntnisse zu bewerten.…

BilanzrechtDrohverlustrückstellungErfüllungsübernahmeHebung stiller LastenJubiläumsrückstellungenSchuldbeitrittSchuldübernahmeSteuerbilanzStille LastenVerfassungsrechtVerpflichtungsübertragung§ 5 Abs. 4a EStG
Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung im Lichte der EuGH-Rechtsprechung und der Patientenrichtlinie (Dissertation)Zum Shop

Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung im Lichte der EuGH-Rechtsprechung und der Patientenrichtlinie

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Studie widmet sich einem durch die jüngste Rechtssetzungsaktivität auf Unionsebene neu in den Fokus der öffentlichen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit gerückten Themenfeld. Im Anwendungsfeld der sog. Patientenrichtlinie überschneiden sich mehrere Spannungslinien. Es existieren teilweise widersprüchliche oder doch zumindest unklare primärrechtliche Vorgaben. Die Kompetenzen der Europäischen Union im Bereich des Gesundheitswesens waren und sind im Grundsatz…

DienstleistungsfreiheitEuGHEuroparechtGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsrechtGesundheitssystemGrenzüberschreitende GesundheitsversorgungGrundfreiheitenKrankenversicherungsrechtPatientenmobilitätPatientenrichtlinieRichtlinie 2011/24/EUSozialrecht
Buchtipp
Vorsatz bei der Steuerhinterziehung (Dissertation)

Vorsatz bei der Steuerhinterziehung

Kognitive und voluntative Anforderungen bei akzessorischen Tatbeständen

Studien zur Rechtswissenschaft

Selten war die Vorsatzfrage bei der Steuerhinterziehung von so hoher Praxisrelevanz wie heute. Gesetzgeber und Rechtsprechung verschärfen das Steuerstrafrecht. Oft kann nur noch die Argumentation rund um den Vorsatz zur Straffreiheit oder zur Annahme einer nur leichtfertigen Verkürzung (§ 378 AO) führen.

Die Steuerhinterziehung verstößt im Gegensatz zu den meisten Delikten im Kernstrafrecht gegen keine moralische Instanz. Anders als z.B. bei Mord und Totschlag…

Abweichende Rechtsauffassungenakzessorische TatbeständeBlankettstraftatbestandDolus eventualisKognitive AnforderungenLeichtfertige SteuerverkürzungSteueranspruchslehreSteuerhinterziehungSteuerrechtSteuerstrafrechtStrafrechtVorsatzWissenselementWollenselement
Anerkennung ausländischer Schiedssprüche in Brasilien (Dissertation)Zum Shop

Anerkennung ausländischer Schiedssprüche in Brasilien

Analyse der rechtlichen Grundlagen und der Rechtsprechung

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Der Autor analysiert das Thema der Anerkennung ausländischer Schiedssprüche in Brasilien. Dieses Themengebiet ist vor allem mit dem internationalen Privatrecht und der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit verbunden. Die Analyse basiert insbesondere auf zwei unterschiedlichen Aspekten: die rechtlichen Grundlagen der Anerkennung ausländischer Schiedssprüche in Brasilien und die Anerkennung ausländischer Schiedssprüche in Brasilien aus der Perspektive der Praxis, genauer…

AnerkennungAusländische SchiedssprücheBrasilienInternationales PrivatrechtInternationales ZivilprozessrechtJuraRechtSchiedsgerichtsbarkeit
Buchtipp
Pornografiestraftaten in den Neuen Medien (Doktorarbeit)

Pornografiestraftaten in den Neuen Medien

Ermittlungsmethoden und Verfolgungsansätze

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Studie befasst sich mit strafprozessualen Zwangsmaßnahmen, die den Strafverfolgungsbehörden bei der Aufklärung von Pornografiestraftaten in den Neuen Medien zur Verfügung stehen.

Durch die jederzeitige Verfügbarkeit von Pornografie insbesondere im Internet, sind keine Barrieren erkennbar, die der Verbreitung eine „natürliche“ Grenze entgegensetzen. Jegliche Art von Pornografie scheint vorhanden und erreichbar für Jedermann. Das Angebot im Internet ist…

CybercrimeInternetInternetsperrenOnline-DurchsuchungOnlinedurchsuchungPornografische SchriftenRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafrechtTelekommunikationVerdeckte ErmittlerVerkehrsdatenVorratsdatenspeicherung
Die Unterhaltspflicht erwachsener Kinder gegenüber ihren Eltern (Dissertation)Zum Shop

Die Unterhaltspflicht erwachsener Kinder gegenüber ihren Eltern

Die Voraussetzung des Anspruchs auf Elternunterhalt unter Beachtung der neuesten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

Studien zum Familienrecht

Elternunterhalt – dieses Thema hatte in der Fachwelt bisher nur geringe
Bedeutung. Weder in einem allgemeinen Rechtwörterbuch noch in den
einschlägigen Werken zum Unterhaltsrecht waren Ausführungen unter
diesem Stichwort zu finden. Dies änderte sich erst mit den Urteilen des
BGH seit dem Jahr 2002, die sich mit den verschiedensten Aspekten des
Elternunterhalts auseinandersetzten.

Sowohl in der Öffentlichkeit als auch in…

BGH-RechtsprechungElternunterhaltFamilienrechtPflegebedürftigkeitRechtswissenschaftSozialhilfeTaschengeldUnterhaltverschleierte Schwiegersohnhaftung
Die Strafbarkeit der Rückführung von Gesellschafterfinanzierungsleistungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Strafbarkeit der Rückführung von Gesellschafterfinanzierungsleistungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Thema des Werkes geht zurück auf Änderungen im Gesellschaftsrecht, die durch das MoMiG im Jahre 2008 eingeführt wurden und insbesondere wichtige Regelungen über die Kapitalerhaltung bei der GmbH mit sich brachten. Im Zusammenhang mit der Rückführung von Gesellschafterfinanzierungsleistungen, insbesondere von Gesellschafterdarlehen und der Übernahme von Bürgschaften für Darlehen von Dritten, stellte sich auch strafrechtlich schnell die Frage, inwiefern die Änderungen…

GeschäftsführenhaftungGeschäftsführerGesellschafterfinanzierungsleistungenGesellschaftsfinanzierungGmbH-StrafrechtInsolvenzstrafrechtKriseRechtswissenschaftRückführungStrafbarkeitWirtschaftsstrafrecht
Zuzugsbesteuerung natürlicher Personen (Doktorarbeit)Zum Shop

Zuzugsbesteuerung natürlicher Personen

Rechtsvergleichende Analyse und Steuerpolitische Strategien

Studien zur Rechtswissenschaft

Die sich immer schneller entwickelnde Globalisierung beeinflusst auch das Steuerrecht und führt zu ständigen Neuerungen auf diesem Rechtsgebiet. Steuerlicher Standortwettbewerb spielt diesbezüglich eine große Rolle.

Steuerwettbewerb findet dann statt, wenn ein Staat bestimmte Steuerregimes oder begünstigende Steuerregelungen gewährt, um ausländische Investoren anzuziehen oder die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Betriebe zu steigern, um die Wirtschaft und den…

EuroparechtGlobalisierungLeistungsfähigkeitsprinzipNatürliche PersonenRechtsvergleichRechtswissenschaftSteuereinnahmenSteuerpolitikSteuerrechtZuzugZuzugsbesteuerung
Ansprüche mittelbar geschädigter Personen im französischen Deliktsrecht – (Doktorarbeit)Zum Shop

Ansprüche mittelbar geschädigter Personen im französischen Deliktsrecht –

eine Perspektive für Deutschland und Europa?

Studien zur Rechtswissenschaft

Bei schädigenden Ereignissen steht zunächst einmal der unmittelbar Betroffene im Fokus der Aufmerksamkeit. Es gibt jedoch viele Situationen, in denen auch die Ansprüche mittelbar geschädigten Personen in den Vordergrund rücken. Dies ist vor allem bei tödlichen Unfällen oder Unfällen mit schwerwiegenden Verletzungen des direkt Geschädigten der Fall. Aber auch vermögensschädigende Handlungen können die mittelbare Betroffenheit von juristischen und natürlichen Personen…

AngehörigenschmerzensgeldDeutschlandEuropaEuropäisches DeliktsrechtFrankreichFranzösisches DeliktsrechtHaftungHaftungsrechtMittelbar GeschädigteRechtsvergleichungRechtswissenschaftZivilrecht