185 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Qualifikation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Außergerichtliche Konfliktbewältigung durch Notare (Doktorarbeit)Zum Shop

Außergerichtliche Konfliktbewältigung durch Notare

Möglichkeiten und Perspektiven im Bereich des Zivilrechts

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Dieses Buch enthält eine Darstellung der Möglichkeiten, Notare im Rahmen der vor- und außergerichtlichen Konfliktbewältigung einzusetzen sowie Untersuchungen zu der Frage, ob die Ausweitung und Unterstützung des bestehenden Angebots notarieller Konfliktbewältigung erstrebenswert sind.

Zunächst werden der gesetzliche Rahmen für notarielles Handeln sowie die Besonderheiten notariellen Tätigwerdens aufgrund besonderer gesetzlich geregelter Verpflichtungen,…

KonfliktbewältigungMediationNotarRechtswissenschaftStreitentscheidungStreitschlichtungVermittlung
PISA und weitere Schulleistungsstudien (Diplomarbeit)Zum Shop

PISA und weitere Schulleistungsstudien

Ergebnisse und ihre Relevanz für Hochschulen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Diese Arbeit stellt wesentliche Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie "PISA" sowie weiterer länderübergreifender Bildungsvergleichstests vor und zeigt deren Bedeutung für Hochschulen auf.

Nach einem kurzen Überblick über die Zielsetzung und Methodik von "PISA" werden zentrale Befunde für Deutschland im Vergleich der Teilnehmerländer dargestellt. Neben den insgesamt unterdurchschnittlichen Leistungsmittelwerten zeigt sich eine auffallend starke…

BildungsbeteiligungBildungschancenBildungserfolgBildungsvergleichstestsDemographische EntwicklungFachkräftemangelGeschlechtPädagogikPISA 2000SchulleistungsstudienSchulleistungstestSchulleistungsvergleichSoziale HerkunftStudienabbrecherStudiengangsevaluationUniversitäten
Kommunikative Kompetenzen von Auszubildenden in der beruflichen Ausbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kommunikative Kompetenzen von Auszubildenden in der beruflichen Ausbildung

Ausprägungen, Förderung und Relevanz im Urteil von Ausbildern, Lehrern und Auszubildenden

Studien zur Berufspädagogik

Die rasanten technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen unserer Informationsgesellschaft und die zentrale Stellung der Produktions- faktoren Information und Kommunikation haben Auswirkungen auf das praktische Tun des Einzelnen in Alltag, Gesellschaft und Beruf. Kommunikative Kompetenz als Basisqualifikation ist wesentliche Voraussetzung zur Teilhabe an diesen Entwicklungen. In einer Bildungslandschaft, die auf die Vermittlung von Handlungskompetenz in den…

Berufliche BildungBerufspädagogikDuale BerufsausbildungErziehungswissenschaftGanzheitliche HandlungskompetenzKommunikative KompetenzLernfelderNeue MedienPädagogik
Langzeitarbeitslose Jugendliche in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Langzeitarbeitslose Jugendliche in Deutschland

Eine handlungsorientierte Analyse personaler und situativer Faktoren

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Jugendarbeitslosigkeit zählt in nahezu allen westlich-industralisierten Ländern zu einem der großen gesellschaftlichen Probleme. Die meisten Menschen erleben ungewollte Arbeitslosigkeit als erhebliche Belastung, die mit gesundheitlichen und sozialen Folgen verbunden sein kann. Die Orientierung an der Erwerbsarbeit dient unter Jugendlichen nicht nur der ökonomischen Absicherung, sondern erfüllt auch wichtige psychosoziale Funktionen. Arbeitslosigkeit ist für viele…

ArbeitslosenforschungJugendarbeitslosigkeitJugendforschungJugendlicheLangzeitarbeitslosigkeitPsychologieRessourcenorientierung
Wissen für die technisierte Arbeitswelt - erfahrungsgeleitetes Arbeiten als Erfolgsfaktor (Tagungsband)Zum Shop

Wissen für die technisierte Arbeitswelt - erfahrungsgeleitetes Arbeiten als Erfolgsfaktor

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Das vorliegende Buch bildet einen Kontrapunkt zum Mainstream gängiger Management- und Technikdebatten, indem es die zentrale Bedeutung von Erfahrung in einer zunehmend technisierten Arbeitswelt aufzeigt. Aber - ist es nicht geradezu fahrlässig, von erfahrungsgeleitetem Arbeiten als besonderer "human resource" zu sprechen in einer Arbeitswelt, in der Wissen rasant veraltet, eben neu Gelerntes schon übermorgen wieder überholt ist und eine Technologierevolution die andere…

ArbeitsweltBerufsbildungErfahrungManagementPersonalwesenQualifikationSoziologieTechnologie
Handlungsorientierung als Ausbildungsprinzip (Dissertation)Zum Shop

Handlungsorientierung als Ausbildungsprinzip

dargestellt am Beispiel der Entwicklung einer auftragsorientierten Lernortkooperation im Rahmen von Lernfeldern des Handwerks

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

"10 Jahre handlungsorientierter Unterricht als Projektarbeit [...]" - unter dieser Überschrift hat der Autor anlässlich der "Hochschultage Berufliche Bildung" in München aufgezeigt, wie sich projektorientierte Sequenzen, innerhalb derer Auszubildende selbständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren entwickeln können, in einen herkömmlichen Unterricht integrieren lassen. Entsprechende Unterrichtsbeispiele werden in diesem Buch ausführlich vorgestellt, denn für…

ALiHAuftragsorientiertes Lernen im HandwerkBerufliche BildungBildungHandlungsorientierungKooperationLernfeldLernortkooperation von Betrieben und BerufsschulenPädagogikSchlüsselqualifikationenVermehrter Berufsschulunterricht
Leistungsbeurteilung im allgemeinbildenden Technikunterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Leistungsbeurteilung im allgemeinbildenden Technikunterricht

Eine praxisanalytische Untersuchung zur Leistungsbewertung in den Fächern Technik/Natur und Technik der Realschule in Baden-Württemberg im Hinblick auf Möglichkeiten zur Steigerung der Leistu

Studien zur Schulpädagogik

Technische Entwicklungen führen in allen Lebensbereichen zu grundlegenden Veränderungen. Ein Kennzeichen ist ein verändertes Leistungsverständnis in der Gesellschaft und in der Arbeitswelt. Allgemeinbildender Technikunterricht verbindet theoretische und praktische Tätigkeiten in einer besonderen Weise. Konsequenzen für die Praxis des allgemeinbildenden Technikunterrichts der Sekundarstufe I werden aufgezeigt.

Die Praxis des Technikunterrichts wird auch an der…

LeistungLeistungsbewertungLeistungsparameterNaturPädagogikRealschuleSchlüsselqualifikationTechnikunterrichtTechnikwissenschaft
Frauen und Neue Medien (Dissertation)Zum Shop

Frauen und Neue Medien

Einstellungen, Zielintentionen und Handlungspläne bei der Informationssuche von Hypertext-Novizen

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Computern und die durch ihn realisierten Neuen Medien werden zu einer der wichtigsten Qualifikationen sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Eine Studie des Marktforschungsinstituts Forsa zur Internetnutzung in Deutschland aus dem Jahr 1999 ergab jedoch, dass von den bis dato 78,9% deutschen Nicht-Nutzern des Internets 63,3% auch in den nächsten sechs Monaten "auf keinen Fall" vorhaben, mit dessen Nutzung zu…

HandlungstheorieHypertextNeue MedienPsychologieRubikonmodellTheory of Plan and BehaviorVolition
Perspektiven und Reformansätze in der Ausbildung der Steuerverwaltung (Doktorarbeit)Zum Shop

Perspektiven und Reformansätze in der Ausbildung der Steuerverwaltung

Eine Analyse des Berufsfeldes und der Ausbildungssituation von Finanzanwärtern des Landes Nordrhein-Westfalen

Studien zur Berufspädagogik

Grundlage und Voraussetzung für die Leistungsqualität in der Steuerverwaltung ist die berufliche Bildung der Finanzbeamten. Veränderte Rahmenbedingungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie gestiegene Anforderungen an den öffentlichen Dienst erfordern Anpassungen im Bereich der beruflichen Bildung. Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung des Berufsfeldes der Finanzbeamten im gehobenen Dienst und der Strukturen in der beruflichen Bildung am Beispiel der Finanzverwaltung…

BeamtenausbildungBerufsfeldBerufspädagogikFinanzanwärterFinanzverwaltunggehobener DienstNordrhein-WestfalenPädagogikSteuerverwaltung
Vom „Mädchen für alles“ zur Führungskraft im mittleren Management (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vom „Mädchen für alles“ zur Führungskraft im mittleren Management

Für eine andere Mitarbeiterführung im Pflegedienst der Krankenhäuser

Studien zur Erwachsenenbildung

Ruth Ingwersen befasst sich mit dem Thema der Mitarbeiterführung im Pflegemanagement von Krankenhäusern. Im Zentrum steht das Führungsverhalten der Stationsleitungen. Diese Gruppe wird von der Autorin als zentrale Schnittstelle für die Umsetzung aller derzeit wichtigen Innovationen im Pflegebereich der Krankenhäuser angesehen. Traditionellen Sichtweisen zufolge wird Krankenschwestern vielfach noch die Rolle eines "Mädchens für alles" zugeschrieben. Im Rahmen der…

KrankenpflegePädagogikPflegemanagementSchlüsselqualifikationStationsleitungWeiterbildung