185 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Qualifikation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Brüche in der Berufsbiografie – Chancen und Risiken für die Entwicklung beruflicher Kompetenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Brüche in der Berufsbiografie – Chancen und Risiken für die Entwicklung beruflicher Kompetenz

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die beschleunigten Veränderungen in der Arbeitswelt machen deutlich, dass institutionalisierte Weiterbildung allein den sich ständig wandelnden Anforderungen an die Kompetenzentwicklung Erwerbstätiger nicht mehr gerecht werden kann.

Dezentrales, zum Teil selbst organisiertes Lernen am Arbeitsplatz erweist sich zunehmend als effektivere Form beruflicher Kompetenzentwicklung. Vor allem setzt man auf Formen des Lernens in der Arbeit, da genau dort das für die…

Berufliche KompetenzDowngradingErwerbsarbeitKompetenzentwicklungPersönlichkeitsentwicklungPsychologieSelbstorganisiertes LernenSozialisationsprozess
Deutsche Direktinvestitionen in den USA (Dissertation)Zum Shop

Deutsche Direktinvestitionen in den USA

Der Einfluss der check-the-box-regulations auf die Wahl der steuerlich optimalen Alternative

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die USA sind für Deutschland das wichtigste Zielland für Direktinvestitionen. Bezüglich einer deutschen Direktinvestition in den USA muss der Investor eine Entscheidung über die Wahl der zivil- bzw. der steuerrechtlichen Struktur des Unternehmens treffen.

Das US-Steuerrecht ermöglicht, die steuerliche Behandlung als Personen- oder Kapitalgesellschaft unabhängig von der zivilrechtlichen Rechtsform selbst bestimmen zu können (sog. check-the-box-regulations).…

Betriebswirtschaftliche SteuerplanungBetriebswirtschaftslehrecheck-the-box-regulationsDoppelbesteuerungsabkommenInternationale SteuerlehreSteuersenkungsgesetzUS-amerikanisches Steuerrecht
Das Methodenrepertoire von Lehrerinnen und Lehrern des Faches Technik (Dissertation)Zum Shop

Das Methodenrepertoire von Lehrerinnen und Lehrern des Faches Technik

Eine empirische Untersuchung an Hauptschulen in Baden-Württemberg

Didaktik in Forschung und Praxis

Schüler und Lehrer müssen Methode(n) haben, denn davon hängt der Lernerfolg u.a. ab. Inwieweit Techniklehrerinnen und Techniklehrer das von der Fachdidaktik hervorgebrachte Methodeninstrumentarium im Technikunterricht einsetzen, wird im Rahmen der vorliegenden empirischen Untersuchung an baden-württembergischen Hauptschulen überprüft.

Zunächst erfolgt eine Begriffsklärung der Begriffe "Lernen - Qualifikation - Kompetenz - Bildung - Schlüsselqualifikationen -…

HauptschuleLehrausbildungLehrfortbildungMethodenrepertoireforschungPädagogikTechnikunterrichtUnterrichtsforschungUnterrichtsmethoden
Planspiel und Planspieleinsatz (Habilitation)Zum Shop

Planspiel und Planspieleinsatz

Theoretische und empirische Explorationen zu einer konstruktivistischen Planspieldidaktik

Didaktik in Forschung und Praxis

Untersuchungen zum Unterrichts- bzw. Ausbildungsalltag zeichnen ein eher pessimistisches Bild von einer defizitären Praxis beruflichen Lehrens und Lernens. Zu den Defiziten des schulischen wie innerbetrieblichen Unterrichts zählt, dass die Lernsituationen und Lernanforderungen weder der Komplexität der Wirklichkeit noch den veränderten beruflichen Anforderungen entsprechen. So wird besonders Schule als ein Ort dargestellt, der im Vergleich zu seiner Umwelt wenig…

Anchored-InstructionBerufspädagogikCognitive ApprenticeshipDidaktikHabilitationPädagogikPlanspielRadikaler KonstruktivismusSituierte KognitionWirtschaftspädagogik
Qualitätssicherung in der Lehrerbildung (Tagungsband)Zum Shop

Qualitätssicherung in der Lehrerbildung

Lehrerarbeit: Bedingungsfaktoren und Qualitätskriterien

Studien zur Erwachsenenbildung

Die Tagung "Qualitätssicherung in der Lehrerbildung" vom 12.-14.11.1999 war der Auftakt für ein gleichnamiges Forschungsprojekt an der Universität Lüneburg. Sowohl Experten aus der Forschung als auch Problembeteiligte aus dem Bereich der Lehrerbildung äußerten sich zu folgenden Fragen, nach denen auch dieser Tagungsband gegliedert ist:

- Welche Qualitätskriterien zeichnen durchschnittlich gute Lehrerarbeit aus, und was macht in den nächsten dreißig Jahren einen…

ArbeitsqualitätBurnoutLehramtsstudiumLehrerLehrerausbildungLehrerbildungLehrerfortbildungPädagogikQualitätssicherung
Die Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen und beruflichen Einstellungen bei der Entwicklung von Burnout (Dissertation)Zum Shop

Die Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen und beruflichen Einstellungen bei der Entwicklung von Burnout

Ein Vergleich zwischen Beratungslehrern und Lehrern ohne Zusatzausbildung

Studien zur Stressforschung

Es wird das Ausmaß von Burnout bei Beratungslehrern, die eine zweijährige Zusatzausbildung mit psychologischen und pädagogischen Inhalten absolviert haben, mit einer Gruppe von Lehrern verglichen, die keine Zusatzqualifikation haben. Sehr spannend ist die Frage, ob die Zusatzausbildung neben dem Effekt auf Burnout einen Einfluss auf Persönlichkeitsmerkmale wie z. B. Selbstkonzept und Attributionsmustern sowie berufliche Einstellungen hat. [...]

AttributionsmusterBurnoutforschungFortbildungGesundheitswissenschaftLehrerberufPädagogikPsychologieSelbstkonzeptStressforschung
Potentialbeurteilung im dynamischen Assessment-Center (Doktorarbeit)Zum Shop

Potentialbeurteilung im dynamischen Assessment-Center

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Trauernicht geht im vorliegenden Buch den Möglichkeiten und Problemen der Potentialbeurteilung nach. Sie greift damit Fragen von herausragender praktischer und theoretischer Bedeutung auf. Die Identifikation vom Potential im Bereich der Humanressourcen ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Trauernicht analysiert, daß aus dem unternehmerischen Anspruch, Potentialträger zu identifizieren und deren entsprechendes Potential zu ermitteln, in den meisten Fällen…

Assessment CenterBetriebswirtschaftslehreLeistungsbeurteilungPlanspielPotentialbeurteilungProzessdiagnostikSoziale Validität
Unternehmensführung im Spannungsfeld zwischen Finanz- und Kulturtechnik: Handlungsspielräume und Gestaltungszwänge (Gedenkschrift)Zum Shop

Unternehmensführung im Spannungsfeld zwischen Finanz- und Kulturtechnik: Handlungsspielräume und Gestaltungszwänge

Gedenkschrift für Prof. Dr. Dieter Schwiering

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Dieser Sammelband bietet einen breiten thematischen Zugang zu aktuellen Fragestellungen der Betriebswirtschaftslehre aus Sicht der Unternehmensführung. Vertreten sind zahlreiche renommierte Autoren, die zu den führenden Fachvertretern ihrer Gebiete zählen. Der Leser gewinnt dabei sowohl Einblicke in praxisrelevante Entscheidungsfelder als auch theoretisches Hintergrundwissen über zentrale Entwicklungen in der Unternehmens- und Wissenschaftspraxis. Als Adressaten des…

BetriebswirtschaftslehreControllingEthikGlobalisierungInformationstechnologieMittelständische UnternehmenPersonalwirtschaftUnternehmensführungUnternehmensorganisationWirtschaftsethik
In der Bundesliga ist es ja genauso (Doktorarbeit)Zum Shop

In der Bundesliga ist es ja genauso

Zum Problem erzieherischen Handelns von Übungsleitern in der Jugendarbeit der Sportvereine

Schriften zur Sportwissenschaft

Während sich die sportpädagogische Forschung häufig mit dem Sportunterricht beschäftigt, steht in dieser Arbeit dagegen die ehrenamtliche Tätigkeit von Trainern und Übungsleitern bei den Sportvereinen im Zentrum des Interesses.

Im ersten Abschnitt wird versucht darzustellen, wie moderne Jugendarbeit in den Vereinen aussieht und aussehen sollte. Dabei wird besonders auf Rahmenbedingungen und Forderungen an Qualifikationen eingegangen. In diesem Zusammenhang wird…

Erziehung durch SportJugendarbeitPädagogikSportgeschichteSportpädagogikSportvereineTrainerÜbungsleiter
GoB-konforme Abbildung von reserveauflösenden Sachverhaltsgestaltungen im Jahresabschluß (Forschungsarbeit)Zum Shop

GoB-konforme Abbildung von reserveauflösenden Sachverhaltsgestaltungen im Jahresabschluß

Ein Beitrag zur Objektivierung der deutschen Rechnungslegung

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Gegenstand der Arbeit ist die Eruierung von GoB-konformen Regeln zur Abbildung von reserveauflösenden Sachverhaltsgestaltungen im handelsrechtlichen Jahresabschluss. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht dabei die Prüfung der Zulässigkeit der Auflösung von (fiktiven) stillen Reserven infolge der Durchführung von sachverhaltsgestaltenden Maßnahmen. Dabei geht es im Kern um das interdependente Zusammenspiel von formalrechtlicher und (wohlverstandener) wirtschaftlicher…

BilanzrechtEinbringungGoBJahresabschlussRechnungslegungRechtswissenschaftReserveauflösungSachverhaltsgestaltungTausch