Wissenschaftliche Literatur Projekt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Klaus Hahnenfeld
Erfolgsbestimmende Faktoren einer Public Private Partnership im IT-Service
Eine Analyse am Beispiel des Projekts HERKULES
Public Private Partnership (PPP) ist die vertragliche Zusammenarbeit von öffentlicher Verwaltung und Industrie zu einem definierten Thema für einen festgelegten Zeitraum. Jede Seite bringt bei der Zusammenarbeit ihre Erfahrungen und ihre Fähigkeiten ein, hier für Serviceleistungen im Rahmen der Unterstützung von Verwaltungsaufgaben durch Informationstechnik (IT). Diese Zusammenarbeit ist i. d. R. verbunden mit einer Anfangsmodernisierung der vorhandenen IT und der…
AnreizeInformationstechnikITIT-ServiceNutzerakzeptanzOrganisationPartnerschaftPPPPraxisanleitungProjekt HERKULESPublic Private PartnershipRisikenUnternehmensführungVertrauenWeiche Faktoren
Abdoulaye Ouédraogo
Wirkungsbezogene Evaluation in der beruflichen Bildung
Am Beispiel des Projektes „Förderung der beruflichen Bildung“ in Burkina Faso
Die wirtschaftlichen und sozialen Fortschritte in Entwicklungsländern sind untrennbar mit einer leistungsfähigen und zukunftsorientierten Berufsausbildung verbunden. Burkina Faso hat deshalb die BerufsbildungsherausÂforderungen durch Reformen zu bewältigen, um den Zugang zu einer qualitativen Berufsbildung für alle zu gewährleisten. Es werden viele Reformprojekte u.a. mit Hilfe von internationalen technischen und finanziellen Partnern initiiert und viele Ressourcen…
AfrikaBerufbildungsprojekteBerufsbildungBerufspädagogikBildungBurkina FasoEntwicklungszusammenarbeitEvaluationImpactstudienProjektWirkungsevaluationWirkungsforschung
Maria Bergler
Beratungsprojekte als Lernmöglichkeit
Untersuchungen von Einflussfaktoren auf die Lernmotivation von Klienten
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Beratungsprojekte stellen spezielle Arbeitssituationen dar, in denen die selbstbestimmte, arbeitsbezogene Lernmotivation von Mitarbeitern unter bestimmten Bedingungen gefördert werden kann. Die Studie hat zum Ziel, die Bedingungen zu erörtern, unter denen Beratungsprojekte von Mitarbeitern als individuelle Lernmöglichkeit aufgefasst werden und zum Lernen motivieren. Basierend auf dem derzeitigen Forschungsstand und einer Befragung von Spezialisten wurde angenommen, dass…
BeratungsprojekteErziehungswissenschaftExplizite LernunterstützungGrundbedürfnisseInteraktion im TeamKlientenLernen im ArbeitsalltagMotivationProjektsetupSelbstbestimmte LernmotivationStukturgleichungsmodellierungTeamzusammenstellungUnternehmensführung und OrganisationVertrauen im Team
Vincent-Joachim von Walcke-Wulffen
Controlling in einem Institut der Vertragsforschung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die derzeit existierenden Forschungseinrichtungen in Deutschland bieten die gesamte Bandbreite der verschiedenen Dienstleistungen im Forschungs- & Entwicklungs- (F&E) Bereich an. Diese Dienstleistungen, welche in Form von Projekten abgewickelt werden, reichen von der Erstellung eines Gutachtens bzw. Studie bis zur Entwicklung modernster Technologien und Produkte. Dabei bedient jede dieser Forschungseinrichtungen verschiedene Segmente in der Forschungslandschaft.…
AuftragsforschungBetriebswirtschaftslehreControllingEntwicklungsprojektF+E-ControllingForschungseinrichtungForschungsprojektForschungsprozessKennzahlensystemOrganisationProjektcontrollingVertragsforschung
Timo Riedrich
Die Bedeutung der Earned Value Methode für die Steuerung von Produktentwicklungsprojekten
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
BetriebswirtschaftslehreControllingEarned Value ManagementEntwicklungsprojekteFuE-ControllingProduktentwicklungscontrollingProjektcontrollingProjektkostenrechnungProjektmanagement
Gabriel Hörnicke
Mindestbesteuerung bei Auslandsbezug
Vergleichende Rechtsfragen im Steuerwettbewerb zwischen Deutschland und der Schweiz
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der zwischenstaatliche Steuerwettbewerb um Besteuerungsgrundlagen findet insbesondere darin Ausdruck, dass Staaten mithilfe steuerlicher Anreizregime versuchen, im Ausland verhaftetes Steuersubstrat anzuziehen. Dem gegenüber stehen die Bestrebungen der staatlichen Mitbewerber, den Entzug von Steuersubstrat zu verhindern und insbesondere die ehemals global praktizierte Politik der niedrigbesteuernden Rechtsordnungen abzuwehren. [...]
DeutschlandGlobale MindestbesteuerungHinzurechnungsbesteuerungInternationales SteuerrechtLizenzschrankeMindestbesteuerungPatentboxRechtsvergleichSchweizStandortwettbewerbSteuerrechtSteuerwettbewerb
Kristin Kerschbaum
Experimentelle Analysen zur Akzeptanz von Steuerreformen
Untersuchung der Reform der Gemeindefinanzierung und der Einführung einer Forschungszulage in Deutschland
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Akzeptanz des Steuerrechts durch die Bürger ist aus verschiedenen Gründen für einen funktionierenden Steuerstaat notwendig. Dennoch gibt es wenige empirische Erkenntnisse zur Akzeptanz von geplanten Steuerreformen.
Aufgrund der Bedeutung von monetären Aspekten sind Laborexperimente gut geeignet, um die Akzeptanz von Steuerreformen empirisch zu analysieren. In dieser Studie werden die Akzeptanz von Steuerreformen und der Einsatz von Laborexperimenten in der…
AkzeptanzBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDeutschlandDirekte ProjektförderungEinkommensteuerForschungszulageForschung und EntwicklungFuE-FörderungGemeindefinanzierungGrundsteuerreformLaborexperimenteSteuerreform
Julia Krause
Gewichtsdiskriminierung im Gesundheitswesen
„Wir werden einfach schlechter behandelt.“ Eine intersektionale Analyse der Erfahrungen und des Umgangs von Betroffenen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Lebenserfahrungen unterscheiden sich in Abhängigkeit von der Körperform. Während dünne Menschen in vielerlei Hinsicht privilegiert sind, erhalten hochgewichtige Menschen eingeschränkte Möglichkeiten in der Lebensführung. Zu den strukturellen Benachteiligungen zählt auch eine schlechtere Gesundheitsversorgung.
Für eine Vielzahl an Erkrankungen wird vorschnell das Körpergewicht der Patient*innen verantwortlich gemacht und die Gesundheitsversorgung an Bedingungen…
AbleismusBodyshamingDickendiskriminierungDickenfeindlichkeitFat StudiesFettfeindlichkeitGesundheitswesenGewichtsdiskriminierungIntersektionalitätNeoliberalismusPublic HealthSoziologieUmgangsweisenWeight Stigma
Maren Zühlke
Digitale Medien und Tanz
Bedeutung von körperlich-medialer Exponiertheit in Bildungskontexten
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Digitalisierung ist im Bildungsbereich und in der Schule ein viel diskutiertes Thema. Im Sport(-unterricht) haben sich bereits Videos zur Analyse oder zur Veranschaulichung von Bewegungstechniken mit spezialisierten Apps etabliert. Für körpernahes Lernen sind insbesondere Videoformate interessant.
Im Bewegungsfeld Tanz beschränkt sich die Nutzung digitaler Angebote allerdings hauptsächlich auf das Lernen von Vorbildern aus Tutorials. Auf Videoplattformen wie…
Digitale MedienInstagramKulturelle BildungSchulsportSportpädagogikSportunterrichtTanzTanz- und BewegungskulturTikTokYouTube
Peter Tschuggnall (Hg.)
Mozart, der Alltag und das Bekenntnis
Kultur-, literatur- und musikgeschichtliche Resonanzen
Schriften zur Kulturgeschichte
Der Band „Mozart, der Alltag und das Bekenntnis“ widmet sich kultur- und musikgeschichtlichen sowie literaturaffinen Betrachtungen. Einstimmende Prolegomina befassen sich im Besonderen mit Betrachtungen zu Mozarts Leben im Umfeld seiner Reisen mit Vater Leopold, seiner Salzburger und Wiener Schaffensperiode und setzen sich – auch anhand archivarischer Belege – kritisch mit so manchen Mythen- und Legendenbildungen auseinander. [...]
AlltagG. F. Haas: 7 KlangräumeKirchenmusikKomparatistikKulturgeschichteMozart-LiteraturMusikgeschichteOperPeter PlanyavskyReligionSøren KierkegaardTheologieVergleichende LiteraturwissenschaftWolfgang Amadeus Mozart