Wissenschaftliche Literatur Preis
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Felix Pause
How Member States Should Deal With Prices for Services of Architects and Engineers
Studien zum Völker- und Europarecht
This thesis analyses the question of how Member States of the European Union should deal with prices for architectural and engineering services. The main focus is on the question of the extent to which price specifications by the Member States make sense from the perspective of European law and economics. In this respect, the work deals with political decision-making processes, legislative measures and institutional framework conditions that influence pricing. The…
ArchitektenArchitektenrechtEuropäische KommissionEuroparechtGerichtshof der Europäischen UnionHOAIIngenieureMarktversagenPreisrecht
Jens Weghake
Eine experimentelle Untersuchung zur Preissetzung auf Plattformmärkten
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich im digitalen Wandel. Eine wichtige Rolle in diesem Zusammenhang spielen Plattformen, die vielfach auf disruptive Weise bestehende Strukturen verändern. Indirekte Netzwerkeffekte sind dabei die treibenden Kräfte hinter den Plattformen.
Inwieweit es Plattformen gelingt, die indirekten Netzwerkeffekte gewinnbringend zu nutzen, hängt dabei auch von der richtigen Preissetzung ab. Die Frage der optimalen Preise ist theoretisch…
Experimentelle WirtschaftsforschungHeuristikenIndustrieökonomikLaborexperimentNetzwerkeffekteÖkologische RationalitätOptimale PreissetzungPlattformmärktePlattformökonomieVolkswirtschaftslehreZweiseitige Märkte
Jan Phillip Rektorschek
Preisregulierung und Rabattverbote für Arzneimittel
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der Arzneimittelmarkt ist einer der am meisten reglementierten Wirtschaftsbereiche in Deutschland. Dabei wird wettbewerbliches Handeln der verschiedenen Akteure insbesondere im Rahmen der Preisregulierung umfassenden Vorgaben unterworfen.
Der Autor beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Frage, wann und in welchem Umfang von den weitestgehend vereinheitlichten Preisberechnungsmodalitäten des § 78 Arzneimittelgesetz (AMG) und der…
AMG und AMPreisVArzneimittelpreisArzneimittelrechtArzneimittelwerbungGemeinschaftskodex für HumanarzneimittelHeilmittelwerbegesetzMedizinrechtPharmarechtRabattRechtswissenschaftWertreklame§ 7 HWG
Sarah Marie Igel
Bedingte Gegenleistungen im IFRS-Abschluss
Eine kritische Analyse der bilanziellen Abbildung beim Erwerb von at cost bewerteten langfristigen, nicht-finanziellen Vermögenswerten
Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Bedingte Gegenleistungen als Kaufpreiszahlungen, die in Abhängigkeit eines vordefinierten künftigen, ungewissen Ereignisses zu entrichten sind, finden oftmals Anwendung, wenn Vertragsparteien keinen Konsens über einen unbedingten Kaufpreis erzielen können. Darüber hinaus können sie als Vertragsinstrument dienen, das es den Vertragsparteien ermöglicht, sich die Chancen und Risiken bezüglich der Entwicklung des Transaktionsobjekts zu teilen. [...]
Bedingte GegenleistungContingent ConsiderationErfolgsabhängiger KaufpreisErwerb von VermögenswertenIFRS-AbschlussIFRS-RechnungslegungInternationale RechnungslegungKaufpreisanpassungsklauseln
Katarína Remeňová / Helena Majdúchová / Jakub Kintler
Pricing in Creative Industry
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Scientific monograph Pricing in Creative Industry provides a detailed view on the theory of price management in the specific area of business. The uniqueness of the researched area is given by the assumption that the price in this area of business covers more than the costs and expected profit, which is traditionally explained by the microeconomic and marketing theory. Price management in the creative industry is a relatively new area that is being addressed…
BetriebswirtschaftErlösmodellKreativwirtschaftPreisgestaltungPreiskontrollePreismanagement
Phillip Niehoff
Wissensbeschaffung in Unternehmen
Eine experimentelle Studie zum Einfluss eines Preises für Wissen und der Sichtbarkeit der individuellen Qualifikation
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Spezielles Wissen stellt in Unternehmen eine kritische Ressource dar, da Wissen oft nur bei einzelnen Mitarbeitern vorhanden ist. Ein planvoller Umgang mit Wissen ermöglicht es Unternehmen, einen Wettbewerbsvorteil zu erreichen. Die zielgerichtete Weitergabe von Wissen erweist sich allerdings als eine Herausforderung, die durch entsprechendes Fragen nach Wissen überwunden werden kann. Die auszugestaltenden Systeme des Wissensmanagements und die zu setzenden Anreize zur…
Behavioral AccountingBetriebswirtschaftControllingExperimentPreis für WissenQualifikationVerhaltenswissenschaftWissensaustauschWissensbeschaffungWissenssucheWissensträger
Gerald Federhofer
Preisdifferenzierung durch sequenzielle Produktdifferenzierung
Computergestützte Simulationsanalyse der zeitlichen Koordination von preislich differenzierten Produktvarianten
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Aus dem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Gertrud Moosmüller:
"In der unternehmerischen Praxis findet sich im Rahmen des Zielgruppenmarketings vielfach der Versuch, den Markt preisbezogen zu segmentieren und den entstehenden Segmenten speziell auf sie zugeschnittene Produktvarianten anzubieten. Auf diese Weise gelingt es, Preise zu setzen, die den maximalen Preisbereitschaften der Konsumenten möglichst nahe kommen, und so den Gewinn gegenüber einer…
BetriebswirtschaftslehreComputersimulationDiffusionsforschungMarketingMarktsegmentierungPreisdifferenzierungPreispolitikProduktdifferenzierung
Simone Sipply
Die Preisbildung am Kunstmarkt und ihre Beeinflussung
Eine Betrachtung des deutschen Primärmarkts für zeitgenössische Malerei von Ende des 19. bis Ende des 20. Jahrhunderts
Schriften zur Kulturwissenschaft
Im Gegensatz zum Auktionsmarkt ist der Primärmarkt der Kunst, der im Wesentlichen von Kunstgalerien gebildet wird, von einer erheblichen Intransparenz gekennzeichnet, gerade im Hinblick auf Preise. Aufgrund des scheinbaren Fehlens klarer Regeln oder Prozesse wird der Preisbildung im Galeriewesen eine gewisse Skepsis entgegengebracht, häufig wird auch der Vorwurf der Manipulation laut.
Das Buch widmet sich daher der Frage, wie Preise für Kunstwerke auf dem…
20. JahrhundertGalerienK. O. GötzKulturmanagementKulturökonomieKunstmarktKunstökonomieMalereiMax LiebermannPreisbildungPreisePrimärmarktSaloméZeitgenössisch
Laura Koppers
Kooperatives Preismanagement im Rahmen von Value Chain Management
Ein konzeptioneller und spieltheoretisch fundierter Ansatz
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der langfristige Fortbestand von Unternehmen wird durch die Realisierung von Gewinnen gesichert. In der Vergangenheit dominierten v.a. Mengensteigerungs- und Kostensenkungsstrategien als Handlungsalternativen zur Gewinnsteigerung.
Mit zunehmender Sättigung auf vielen Märkten und rationalisierten Geschäftsprozessen können viele Unternehmen mit diesen Strategien alleine keine signifikanten Gewinnsteigerungen mehr erzielen. Vielmehr ist eine Professionalisierung des…
EntscheidungstheorieHandelsmanagementMarketingPreismanagementSCMShapley-LösungskonzeptSpieltheorieSupply Chain ManagementValue Chain Management
Christoph Hünecken
Vermögenspreisblasen und Geldpolitik
Eine kritische Analyse geldpolitischer Handlungsmöglichkeiten
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Im Rahmen dieser Studie wird die Bedeutung spekulativer Blasen für die Geldpolitik untersucht. Historische Beispiele aber auch aktuelle Entwicklungen zeigen, dass Vermögenspreisblasen die gesamtwirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft beeinträchtigen und die Stabilität und Funktionsfähigkeit des Finanzsystems sowie die Stabilität des allgemeinen Preisniveaus – als wesentliche Zielsetzungen der Geldpolitik – gefährden können. Vor diesem Hintergrund…
AktienmärkteGeldpolitikImmobilienmärktespekulative BlasenTransmissionsmechanismusVermögenspreisblasenVermögenspreiseVolkswirtschaftslehre