Wissenschaftliche Literatur Preis
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Julia Launspach
Management der Preisoptik zur Markenprofilierung des Einzelhandels
Eine komparative Wirkungsanalyse von Preisnachlässen und Zugaben bei langlebigen Konsumgütern
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der Wettbewerb im deutschen Einzelhandel wird heute vorrangig über den Preis geführt. Ob beim Einkauf oder in der Werbung, Konsumenten werden ständig mit Sonderangeboten und Rabattaktionen der Einzel?händler konfrontiert. Für viele Einzelhändler trägt die Fokussierung auf Preisnachlässe jedoch nicht dazu bei, sich vom Wettbewerb zu differenzieren und gegenüber den Kunden zu profilieren. Die Profiteure des Preiswettbewerbs sind in erster Linie die preisaggressiven…
EinzelhandelHandelsmarketingLanglebige KonsumgüterPreisnachlassPreisoptikVerkaufsförderungZugaben
Agnes Oestreich
Geldpolitik und Vermögenspreise
Eine Analyse der Auswirkungen von Vermögenspreisschwankungen und geldpolitische Handlungsmöglichkeiten
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In den letzten Jahren ist vor dem Hintergrund der aktuellen Vermögenspreisentwicklungen immer wieder die Frage aufgetaucht, wie die Geldpolitik auf Vermögenspreisschwankungen reagieren sollte. Dabei sind Schwankungen von Vermögenspreisen keineswegs ein neues Phänomen. Beispiele starker Vermögenspreisschwankungen reichen zurück bis ins 17. Jahrhundert. Fraglich ist, welche Auswirkungen steigende Vermögenspreise und ein möglicherweise folgendes starkes Absinken auf die…
AktienkurseFinanzstabilitätGeldpolitikImmobilienpreiseTransmissionsprozessVermögenspreiseVolkswirtschaftslehre
Robert Bauer
Preisentwicklung von Immobilien unter dem Einfluss staatlicher Maßnahmen
Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der Förderung denkmalgeschützter Gebäude
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Trotz konjunktureller Schwäche der Bau- und Immobilienbranche konnten sich einige Teilbereiche dieser Branche in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts erstaunlich gut entwickeln. Hier sind insbesondere die Sanierungstätigkeiten an Gebäuden der Gründerzeitviertel in ostdeutschen Großstädten zu nennen. Eine erhebliche Anzahl von Gebäuden in diesen Vierteln steht unter Denkmalschutz. Die damit einhergehende steuerliche Förderung scheint bei der positiven Entwicklung eine…
ArchitekturDenkmalDenkmalabschreibungDenkmalschutzErhöhte AbsetzungHedonische PreiseImmobilienmarktImmobilienpreisPreisentwicklungPreistheorieVerfügungsrechteVolkswirtschaftslehre
Eike Christian Schmedes
Preissetzungsverhalten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel
Eine empirische Analyse
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Preise stellen im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) nicht nur für den Konsumenten, sondern insbesondere für den Entscheidungsträger eine bedeutende Variable dar. Bei gegebenen Einstandspreisen bestimmen die Umsätze den Gewinn. Preisentscheidungen müssen in einer komplexen Situation unter Berücksichtigung vieler Artikel und unter variierenden Wettbewerbsbedingungen sowie im Detail unbekanntem Käuferverhalten getroffen werden. Ein Modell der theoretisch optimalen…
AgrarwissenschaftAgribusinessHandelsspanneLebensmitteleinzelhandelManagementPreisgestaltungPreispolitikPreissetzungWettbewerb
Markus Ulze
Einflussfaktoren auf Optionspreise im Kontext von Hochfrequenzdaten
Modell-, marktstruktur- und informationsgetriebene Erkenntnisse
Der Hochfrequenzhandel hat die Art und Weise verändert, wie Wertpapiere an Börsen gehandelt werden. Durch Marktgeschehnisse, wie dem Flash-Crash im Jahr 2010 und Geschwindigkeiten im Bereich von Nanosekunden, ist das öffentliche Interesse am Hochfrequenzhandel sehr groß.
Daher ist es für die Wissenschaft essentiell zu verstehen, wie sich der Einfluss auf die Preise tatsächlich entwickelt hat und ob bisherige Theorien und Vorgehensweisen in dieser neuen Welt…
Empirische KapitalmarktforschungFinanzwissenschaftHochfrequenzhandelMarktmikrostrukturOptionsmarktOptionspreismodellePreisfindungsprozessePrice Discovery
Ines Kristine Johnen
Die Entwicklung des Mietrechtsanpassungsgesetzes
Die Entwurfsentwicklung vom abgelehnten 2. MietNovG-E über die BT-Drs. 19/4672 zum MietAnpG
Die Mietpreise bei Neuvermietungen stiegen primär in den städtischen Ballungszentren. Diesem Trend sollte das Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs auf angespannten Wohnungsmärkten und zur Stärkung des Bestellerprinzips bei der Wohnungsvermittlung entgegenwirken. Zuvor begrenzte einzig § 558 BGB die Mietpreise für Bestandsmietverhältnisse.
Die Mietpreisbremse des MietNovG 2015 brachte jedoch nicht den erhofften Erfolg. Zudem kristallisierte sich für Mieter die…
MietAnpGMietendeckelMietNovG-EMietpreisbremseMietpreiseMietpreisregulierungMietrechtreformMietrechtsanpassungsgesetzMietrechtsnovellierungsgesetzNeuvertragsmieteOrtsübliche VergleichsmieteRügevereinfachtes Verfahrenvorvertragliche AuskunftspflichtWohnraummietrechtWohnungsmärkte
Leonie Ascheberg
Preisschirmeffekte: Der Schadensersatzanspruch der Abnehmer von Kartellaußenseitern
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Ob Wurst, Zement, Zucker oder Aufzüge – immer häufiger werden Kartelle aufgedeckt und machen Schlagzeilen. Sie schalten Wettbewerb aus, führen so zu überhöhten Preisen und schädigen die Gesamtwirtschaft. Verbraucher verbinden mit Kartellen zumeist die Verhängung von mittlerweile sehr hohen Bußgeldern. Geschädigte Abnehmer verlangen in steigendem Umfang jedoch zudem Schadensersatz von den an der Kartellabsprache beteiligten Unternehmen. Auch die Europäische Kommission…
KartellKartellaußenseiterPreisschirmPreisschirmeffektePrivate DurchsetzungPrivate EnforcementRechtswissenschaftSchadensersatzSchadensersatzanspruchWettbewerbsrecht
Christian Schieder
Methodenentwurf zur Gestaltung der Pricing Intelligence
Ein Methoden-Engineering-Ansatz zur Verbesserung der IT-Unterstützung im Preismanagement
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Erfolgreiches Preismanagement erfordert die systematische, strategiegetriebene und prozessgeleitete Professionalisierung und Koordination aller preisbezogenen Aktivitäten im Unternehmen. Die dafür erforderlichen Handlungspotenziale liefert ein Ansatz der als Pricing Intelligence bezeichnet wird. Sein von der Business Intelligence adaptiertes Gesamtkonzept fokussiert auf die IT-basierte Entscheidungsunterstützung im Preismanagement. Das Buch präsentiert eine in der Praxis…
Analytische InformationssystemeAutomatisierungBusiness IntelligenceEntscheidungsunterstützungMarketingMethoden-EngineeringPreisgestaltungPreisinformationssystemePreismanagementPreissteuerungPricing IntelligenceWirtschaftsinformatik
Sonja Lehmann
Preisstrategien in der Softwareindustrie
Gestaltung, Einflussfaktoren und Erfolgsauswirkungen der Bemessungsgrundlage
Preisstrategien gehören zweifellos zu den entscheidenden und kritischen Stellschrauben eines jeden Unternehmens. In der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis sind in diesem Umfeld verschiedenartige Studien durchgeführt worden. Neben allgemeinen ökonomischen Empfehlungen bestehen auch branchenspezifische Studienergebnisse. Überraschend ist hingegen, dass es bisher kaum empirische Untersuchungen bezüglich Preisstrategien in der Softwareindustrie gibt. Dabei lassen…
BemessungsgrundlageBWLExpertenbefragungInhaltsanalyseNutzungsabhängiges PreismodellPreisgestaltungPreisstrategieSaasSoftwareSoftware-as-a-ServiceSoftwareanbieterWirtschaftsinformatik
Mona Hagebölling
Taktische Kündigung von vertraglichen Dienstleistungen
Theoretische Fundierung und empirische Analyse
Studien zum Konsumentenverhalten
In Märkten mit hoher Wettbewerbsintensität setzen Dienstleister oft auf zielgruppenspezifische Preispolitik. Neue Kunden werden mit attraktiven Promotions gelockt und abgewanderte Kunden mit Prämien zurückgewonnen, die im Vergleich zu den Konditionen von Bestandskunden ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Bestehende Kunden nehmen dies wahr, erhalten jedoch selbst keine Vergünstigungen für ihre Treue.
Anstatt sich den von den Anbietern geschaffenen…
BestandskundenFairnessKundenloyalitätKundenstatusbasierte PreisdiskriminierungMarketingPreisdiskriminierungPreisvergleicheTaktische KündigungVertragliche Dienstleistungen