495 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Pflichten

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das chilenische Verbraucherschutzgesetz mit rechtsvergleichenden Bezügen zum deutschen Recht (Dissertation)Zum Shop

Das chilenische Verbraucherschutzgesetz mit rechtsvergleichenden Bezügen zum deutschen Recht

Studien zur Rechtswissenschaft

Thomas Hopfenzitz beschäftigt sich mit dem Verbraucherschutz in Chile und vergleicht die dortige mit der deutschen Situation im Oktober 2004. Im Mittelpunkt steht das 1997 erlassene und 2004 stark reformierte chilenische Verbraucherschutzgesetz. Bezug genommen wird aber unter anderem auch auf die allgemeinen chilenischen Vorschriften. Das Buch ist das Ergebnis eines halbjährigen Forschungsaufenthalts in Chile im zweiten Halbjahr 2002. [...]

ChileRechtsvergleichRechtswissenschaftVerbraucherVerbraucherschutzVerbraucherschutzgesetz
Gesetzlicher Regelungsbedarf von umweltrechtlichen Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen (Dissertation)Zum Shop

Gesetzlicher Regelungsbedarf von umweltrechtlichen Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen

Daten- und informationsrechtliche Überlegungen zur Neuregelung von §99 VwGO

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Die Studie beschäftigt sich mit der gesetzlichen Ausgestaltung der Rechtsposition von umweltrechtlichen Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen in verwaltungsgerichtlichen Verfahren.

Im technologischen Informationszeitalter gewinnt die Verfügbarkeit von Informationen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere aus unternehmerischer und damit wirtschaftlicher Sicht haben Informationen über Produkte, Produktionsabläufe und Fertigungsverfahren eines Unternehmens einen…

AuskunftsanspruchBetriebs- und GeschäftsgeheimnisBetriebsgeheimnisGeschäftsgeheimnisIn-Camera-VerfahrenRechtswissenschaftRegelungsbedarfUmweltinformationsgesetzUmweltrechtVerwaltungsprozessrechtVwGO
Der zivile Staatsdienst in der Russischen Föderation (Dissertation)Zum Shop

Der zivile Staatsdienst in der Russischen Föderation

Studien zum Verwaltungsrecht

Annemarie Fritzsche beschäftigt sich sowohl mit allgemeinen Fragen als auch spezielleren Problemen des Rechts des zivilen Staatsdienstes in der Russischen Föderation.

Ausgangspunkt ist das Recht der Föderationsebene. Das der zahlreichen Subjekte der Russischen Föderation bleibt weitestgehend außer Betracht. Gleiches gilt für spezielles Dienstrecht außerhalb des zivilen Dienstes.
Die Untersuchung umfasst die Zeitspanne vom 18. Jahrhundert bis Anfang des Jahres…

BeamtenrechtBürokratismusKorruptionÖffentlicher DienstRechtswissenschaftReformRusslandVerwaltungVerwaltungsrecht
Vom Erzeuger zum Vater? (Dissertation)Zum Shop

Vom Erzeuger zum Vater?

Zur rechtlichen Stellung des biologischen Vaters unter besonderer Berücksichtigung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft

Studien zum Familienrecht

Im Rahmen des zum 30.4.2004 neu gefassten § 1600 BGB hat der Gesetzgeber ein völliges Novum im Bürgerlichen Gesetzbuch geschaffen: ein Anfechtungsrecht des biologischen Vaters, ein Anfechtungsrecht desjenigen Mannes, der zwar leiblicher Vater des Kindes ist, aber (noch) nicht als rechtlicher Vater nach § 1592 BGB legitimiert wurde.

Die gesetzliche Legitimation der Vaterschaft nach § 1592 BGB hat in zahlreichen Bereichen entscheidende Auswirkungen zur Folge.…

AbstammungAnfechtungsrechtbiologischer VaterFamilienrechtRechtswissenschaftVaterschaftVaterschaftsanfechtung
Der Informationsschutz des Versicherungsnehmers (Dissertation)Zum Shop

Der Informationsschutz des Versicherungsnehmers

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Der europäische Binnenmarkt für Versicherungen ist im Umbruch. Seit Aufhebung der aufsichtsbehördlichen Vorabkontrolle Allgemeiner Versicherungsbedingungen nutzen die Versicherer verstärkt ihre unternehmerischen Freiheiten zu innovativer Produktgestaltung. Im Rahmen von Allfinanzstrategien warten Versicherungsunternehmen mit einem breitgefächerten Angebot an Finanzdienstleistungen auf, das den Kunden einen umfassenden Schutz ihrer Vermögensinteressen in Aussicht…

BedarfsanalyseInformationsökonomieInformationspflichtRechtswissenschaftTransparenzgebotVersicherungsbinnenmarktVersicherungsnehmerVersicherungsrechtVersicherungsvermittler
Der Unterlassungsanspruch des Markeninhabers und seiner Vertragspartner im deutschen Markenrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Unterlassungsanspruch des Markeninhabers und seiner Vertragspartner im deutschen Markenrecht

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Empirische Untersuchungen zeigen, dass dem Unterlassungsanspruch bei der Verteidigung einer Marke gegenüber Dritten eine überragende Bedeutung zukommt, da mehr als 90 Prozent der Markenverletzungsverfahren Unterlassungsansprüche zum Gegenstand haben.

Diese Untersuchung geht der Frage nach, welche vertraglichen und gesetzlichen Unterlassungsansprüche im deutschen Markenrecht bestehen. Dazu werden die Voraussetzungen und Grenzen verschiedener markenrechtlicher…

AbgrenzungsvereinbarungMarkenlizenzMarkenrechtRechtswissenschaftUnterlassungsanspruchUnterwerfungsvertragVertragspartnerVerwirkung
Geschäftsführerhaftung in der GmbH nach türkischem und deutschem Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Geschäftsführerhaftung in der GmbH nach türkischem und deutschem Recht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die GmbH stellt in der Bundesrepublik Deutschland und in der Türkei die in der Praxis am häufigsten auftretende Gesellschaftsform dar. Motor dieser Gesellschaftsform ist der Geschäftsführer. Ohne ihn wäre die Gesellschaft nicht handlungsfähig. Von ihm hängen der wirtschaftliche Erfolg und Misserfolg der GmbH ab.

Verletzt der Geschäftsführer seine Pflichten, kann das nach beiden Rechtsordnungen zu einer persönlichen Haftung gegenüber der Gesellschaft, den…

GeschäftsführerGeschäftsführerhaftungGeschäftsführervertragGesellschaftsrechtInsolvenzverschleppungshaftungRechtsvergleichungRechtswissenschaftTürkische GmbHTürkisches Handelsgesetzbuch THGB
Zielvereinbarungen im Arbeitsverhältnis (Dissertation)Zum Shop

Zielvereinbarungen im Arbeitsverhältnis

Unter besonderer Berücksichtigung von Zielbonussystemen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Forderung nach einem leistungsabhängigen bzw. leistungsgerechten Lohn ist so alt wie das Bewusstsein, dass der vom Arbeitgeber dem Arbeitnehmer zu zahlende Lohn der geforderten Arbeitsleistung entsprechen soll. Herkömmliche Leistungslöhne wie Provisionen und Akkordlöhne können die Arbeitsleistung aber nur teilweise abbilden. Um die Anreizfunktion eines leistungsabhängigen Vergütungssystems für alle Mitarbeiterbereiche nutzbar zu machen, haben sich in der Praxis…

ArbeitsrechtBonussystemBonusvereinbarungRechtswissenschaftVergütungZielbonussystemZielvereinbarung
Planerische Steuerung von Windenergieanlagen (Dissertation)Zum Shop

Planerische Steuerung von Windenergieanlagen

Zugleich ein Beitrag zu Inhalt und Folgen des bauplanungsrechtlichen Darstellungsprivilegs

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Die Windenergienutzung in Deutschland ist in den letzten Jahren rasch angestiegen. Regelmäßig werden die Windenergieanlagen wegen der dort günstigeren Windverhältnisse im Außenbereich errichtet. Dabei bewegt sich die Windenergienutzung in einem Spannungsfeld zwischen dem enormen Energiebedarf unserer Industriezivilisation und den von den Anlagen ausgehenden negativen Umwelteinwirkungen. Hier gilt es, einen gerechten Ausgleich zu schaffen. Zur Lösung der bestehenden…

DarstellungsprivilegEntschädigungFlächennutzungsplanKonzentrationszonePlanungsrechtPlanvorbehaltRaumordnungsplanRechtswissenschaftWindenergieanlage
Verbraucherschutz im Rahmen von Online-Auktionen (Dissertation)Zum Shop

Verbraucherschutz im Rahmen von Online-Auktionen

Recht der Neuen Medien

Online-Auktionen gehören zu den gewinnträchtigsten Verkaufsmethoden, die in den letzten Jahren im Internet entwickelt worden sind.

Das Buch gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über die Ausgestaltungsformen von Online-Auktionen und die damit verbundenen Rechtsprobleme.
Das Zustandekommen von Verträgen im Rahmen von Online-Auktionen wird unter Berücksichtigung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Online-Auktionshäuser dabei ebenso…

eBayHaftungInternetKaufvertragOnline-AuktionRechtswissenschaftVerbraucherschutzVersteigerungWettbewerbsrechtWiderrufsrechtWillenserklärung