41 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Ostsee

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die ältesten Statuten der Rostocker Medizinischen Fakultät nebst Zeugnisformularen für Lizentiaten und Bakkalare (Edition)Zum Shop

Die ältesten Statuten der Rostocker Medizinischen Fakultät nebst Zeugnisformularen für Lizentiaten und Bakkalare

Neues Etwas von gelehrten Rostockschen Sachen, für gute Freunde.
Quellen und Erläuterungen zur Geschichte des gelehrten Lebens in Rostock

Die ältesten Statuten der Rostocker Medizinischen Fakultät, die zwischen 1421 und 1425 abgefasst wurden, stellten die Studien- und Prüfungsordnung für das Studium der Medizin dar. Das heißt, sie schrieben die Studieninhalte und den Ablauf der Examina für Bakkalare, Lizentiaten und Doktoren vor und regelten die Gebühren, die für den Unterricht und die Prüfungen zu entrichten waren. Darüber hinaus enthalten die Rostocker Statuten im europäischen Vergleich recht frühe…

AnatomieApothekenChirurgieMediävistikMedizingeschichteRostocker Medizinische FakultätStatutenUniversitätWissenschaftsgeschichte
Warten auf Napoleon (Forschungsarbeit)Zum Shop

Warten auf Napoleon

Die Landmiliz der Jahre 1806–1807 in den baltischen Gouvernements des Zarenreichs

Tartuer historische Studien

Die Französische Revolution und die Napoleonischen Kriege brachten in Europa den Zusammenbruch des bisherigen Systems der Rekrutierung von Soldaten des Ancien Régimes mit sich. Die Grundlage für eine allgemeine Wehrpflicht, zuerst in Frankreich und dann in Preußen, wurde gelegt und damit ging die Einrichtung von Massenarmeen einher.

Das Russische Reich war aber wegen seiner feudalen Strukturen und der damit einhergehenden Form der Rekrutenaushebung nicht in der…

BaltikumBaltische GeschichteEstlandFolgen der WehrpflichtKurlandLandmilizLivlandMilitärgeschichteMobilisierungNapoleonische KriegePreußenRussische ArmeeRusslandWehrpflichtZarenreich
Zwischen Reformation und Untergang Alt-Livlands (Doktorarbeit)Zum Shop

Zwischen Reformation und Untergang Alt-Livlands

Der Rigaer Erzbischof Wilhelm von Brandenburg im Beziehungsgeflecht der livländischen Konföderation und ihrer Nachbarländer

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

Die Konföderation der geistlichen Territorien im Ostseeraum, die als Alt-Livland bezeichnet wurde, wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit vom Dualismus der mächtigsten Landesherren, des Deutschen Ordens und der Rigischen Erzbischöfe, geprägt. Von der Reformation in den frühen 1520er Jahren besonders rasch erfasst. unterhöhlten die Lehren Luthers in den Folgejahren das verfassungsrechtliche Fundament der Territorialwesen. [...]

16. JahrhundertBaltikumDeutsche GeschichteDeutscher OrdenErzbischof RigaFrühe NeuzeitGotthard KettlerHerzog Albrecht von PreußenLivländischer KriegLivlandOstmitteleuropaReformationRiga
Sehestedt aus regionalgeschichtlicher Perspektive (Sammelband)Zum Shop

Sehestedt aus regionalgeschichtlicher Perspektive

Ein Beitrag zu einer modernen Ortsgeschichte

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die in diesem Buch vereinten Studien zur Geschichte des am Nord-Ostsee-Kanal gelegenen Dorfes Sehestedt folgen nicht dem Muster herkömmlicher Ortschroniken. Diese bieten – nicht immer, aber sehr oft – eine Fülle von wichtigen und nebensächlichen Themen und Ereignissen der eigenen Geschichte, ohne dass der Gesamtdarstellung ein durchdachtes und begründetes Konzept zu Grunde liegt. Ortsgeschichten dieser Art geben kaum Anreiz zur Lektüre; man nutzt sie zumeist…

ErinnerungskulturGeschichtswissenschaftGutsherrschaftKulturgeschichteNationalsozialismusNord-Ostsee-KanalOrtsgeschichteRegionalgeschichteSchleswig-Holstein
Bewertung see- und landgestützter Transportketten im Ostseeraum (Dissertation)Zum Shop

Bewertung see- und landgestützter Transportketten im Ostseeraum

Wirtschaftliche und umweltbezogene Aspekte

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Die verkehrs- und umweltpolitische Grundforderung an den Verkehr besteht heute im Streben um eine nachhaltige Mobilität. Diese zeichnet sich sowohl durch einen niedrigen Kosten- und Zeitaufwand im Verkehr selbst, als auch durch möglichst geringe Umweltbelastungen durch den Verkehr aus, damit auch künftige Generationen die Vorzüge einer hohen Personen- und Güterverkehrsmobilität genießen können.

Den Schwerpunkt vor diesem Hintergrund die Ableitung eines…

BetriebswirtschaftslehreLandverkehrLogistikSeeverkehrShortseashippingTransportketteTransportkostenUmweltbewertungVerkehrsträger
Rauben • Plündern • Morden – Nachweis von Zerstörung und kriegerischer Gewalt im archäologischen Befund (Tagungsband)Zum Shop

Rauben • Plündern • Morden –
Nachweis von Zerstörung und kriegerischer Gewalt im archäologischen Befund

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 6. Zerstörung und Gewalt im archäologischen Befund (Bremen, 5.–6.10.2011)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

Wie häufig und in welcher Form waren Menschen und Gesellschaften der Spätantike und des frühen Mittelalters Gewalt ausgeliefert? Welche Formen von Gewalt lassen sich in der archäologischen Überlieferung überhaupt fassen, und welche Geschehnisse verbergen sich dahinter?

In der Regel werden Brandspuren, Schutthorizonte und die Aufgabe von Siedlungen sowie Massengräber, gestörte oder beraubte Bestattungen und andere Zeichen äußerer Gewalt mit diesem Thema…

10. JahrhundertAnthropologieArchäologieBeutegutFrühmittelalterGeschichtswissenschaftGrabraubKriegerische GewaltMünzhorteSeuchenSpätantikeZerstörungshorizonte
Wechsel der Religionen – Religion des Wechsels (Tagungsband)Zum Shop

Wechsel der Religionen – Religion des Wechsels

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 5. Religion im archäologischen Befund (Nürnberg, 27.–28. Mai 2010)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

Kaum ein Themenfeld archäologischer und altertumskundlicher Forschung übt eine derart große Faszination aus wie die Entstehung und Institutionalisierung neuer Religionen und hier bevorzugt des Christentums. Dies gilt seit dem Beginn archäologischer Forschung überhaupt, also seit den Anfängen der christlichen Archäologie in Rom im 16./17. Jahrhundert.

Heute ist die Sicht auf Befunde und Funde zwar feiner und wissenschaftlich geschult, viele der…

ArchäologieArchäologische TerminologieChristentum und IslamChristianisierung EuropasChristliche BestattungChristliche InstitutionalisierungFrühmittelalterGermanenGeschichteKirchenarchäologieReligionsgeschichteRömische ProvinzenSlawenSpätantike
Zum russischen Spracheinfluss in Bildung und Literatur in Livland im 19. Jahrhundert (Doktorarbeit)Zum Shop

Zum russischen Spracheinfluss in Bildung und Literatur in Livland im 19. Jahrhundert

Studien zur Slavistik

Über 200 Jahre lang stand Livland unter russischer Herrschaft. Mit der Kapitulation Rigas im Jahre 1710 – noch während des Großen Nordischen Krieges (1700–1721) – fiel Livland, das 1629 in schwedischen Besitz gelangt war, de facto an Russland.

Dank einer geschickten Verhandlungsführung war es Zar Peter I. (1682–1725) gelungen, über eine Kooperation mit den Eliten vor Ort vorzeitig einen raschen Loyalitätswechsel in Livland herbeizuführen, dies allerdings nur…

19. JahrhundertBaltikumBaltische AutorenBaltische ÜbersetzerGeschichtswissenschaftLettlandLiteraturwissenschaftLivlandMischsprachige DichtungRussifizierungspolitikRussische LehnwörterRussischer SpracheinflussRusslandSlavische PhilologieSlavistikSprache und BildungsstandUniversität DorpatVolkszählung 1881
Innovationen im Schwedischen Großreich (Sammelband)Zum Shop

Innovationen im Schwedischen Großreich

Eine Darstellung anhand von Fallstudien

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Das Königreich Schweden war im 17. Jahrhundert und zu Beginn des 18. Jahrhunderts eine der führenden Großmächte Europas mit gewaltiger territorialer Ausdehnung. Diesen Status zu erreichen und ihn zu verteidigen sowie sich mehrmals wiederkehrend die Vorherrschaft im Ostseeraum zu sichern, war u.a. dadurch möglich, dass Schweden mit den aktuellen Fortschritten auf den einzelnen Gebieten innovativ mithielt oder sogar neue Errungenschaften den anderen Territorialstaaten…

AgrargeschichteEstlandFortifikationGeodäsieGeschichtswissenschaftGutschwirtschaftLivlandMünzwesenPfalz-ZweibrückenPostwesenschwedisch-deutsche ReichsterritorienSchwedisch-Pommernschwedische LandesaufnahmeSchwedische Matrikelschwedische Provinzenschwedisches GroßreichVorpommern
Atlas of Estuarine Zooplankton of the Southern and Eastern Baltic Sea (Forschungsarbeit)Zum Shop

Atlas of Estuarine Zooplankton of the Southern and Eastern Baltic Sea

Part II: Crustacea

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses Buch ist der zweite Teil eines Zooplanktonführers für die Küstengewässer der südlichen und östlichen Ostsee. Er umfasst die Gruppe der Crustacea sowie die meroplanktischen Larven. 28 ausgewählte Arten werden ausführlich beschrieben sowohl hinsichtlich ihrer Bestimmungsmerkmale als auch hinsichtlich ihrer Verbreitung. Ein allgemeiner Teil gibt Hinweise zur Morphologie, Ökologie, Ernährungsbiologie und zu Beprobungsmethoden. 98 Zeichnungen und 143 mikroskopische…

BestimmungsschlüsselCrustaceaKüstengewässerMeeresbiologieNaturwissenschaftÖkologieOstseeZooplankton