Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rimbert Johannes Kelber
Koordination von Lagerhaltung und Transport im Mehrproduktfall
Ein ganzheitlicher Ansatz zur Optimierung von Logistikkosten durch zeitorientierte Distribution
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Zu den besonderen Herausforderungen der Distributionslogistik gehört die simultane Berücksichtigung von Lagerhaltungs- und Transportkosten auf dem Wege der Erzeugnisse eines Herstellers oder Handelsunternehmens zur letzten Handelsstufe. In der Arbeit werden Lösungsansätze für Distributionsstrategien entworfen, die in ihrer Optimierung der Distributionsparameter auch die Kosten und die Auslastung eingesetzter Transportkapazitäten berücksichtigen, während die Praxis…
BetriebswirtschaftslehreDistributionKapazitätKoordinationKostenLagerhaltungLogistikSimultane PlanungTransport
Robert Grasser
Betriebliches Umwelt-Risikomanagement
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Mit Inkrafttreten des Umwelthaftungsgesetzes am 1. Januar 1991 rückte das Umweltrisiko von Betrieben in der Bundesrepublik Deutschland verstärkt ins Interesse sowohl der juristischen als auch der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion. Dieses Gesetz begründet eine verschuldungsunabhängige Haftung für Umweltschäden, die auch Schäden aus dem genehmigten Normalbetrieb einschließt. Das Umwelthaftungsgesetz stellt aber nur eine Ausprägung des Umweltrisikos dar. Eine weitere…
BetriebBetriebswirtschaftslehreMaßnahmenwahlRisikobewältigungsmaßnahmenRisikomanagementRückstellungenUmwelthaftpflichtversicherungUmwelthaftungsgesetzUmweltrisiko
Robert Anne Schmidt-Peters, Ulrike Buchmann
Berufsbildung aus ökologischer Perspektive
Bedingungen personaler Entwicklung in schulischen und beruflichen Kontexten - Festschrift für Adolf Kell
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Festschrift anlässlich der Emeritierung von ADOLF KELL greift eine wesentliche Denkrichtung seiner wissenschaftlichen Forschung in den letzten zwei Jahrzehnten auf: die Übertragung der ökologischen Entwicklungsperspektive auf die Berufsbildung und auf berufspädagogische Fragestellungen. Dabei entstammen die Beiträge unterschiedlichen Arbeitskontexten und gehen von unterschiedlichen Forschungsperspektiven aus. Die thematische Festlegung des Bandes stellt sie jedoch in…
Adolf KellBerufsbildungHochschulforschungLehr-Lern-ForschungÖkologischPädagogikSchulforschungUrie BronfenbrennerWeiterbildung
Ruth Nickenig
Pädagogische Zeitstrukturen
Rhythmisierung in der Grundschule
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die zur Zeit wieder verstärkt einsetzende allgemeine bildungspolitische Diskussion hängt u.a. damit zusammen, dass der tiefgreifende Wandel in fast allen gesellschaftlichen Bereichen erst in den letzten Jahren in seinen Auswirkungen auf die Schule wahrgenommen wird. Reparaturmaßnahmen auf der Grundlage der traditionellen Strukturen reichen nicht mehr aus, langfristig angelegte und tiefgreifende Reformen sind für das Bildungswesen insgesamt, aber auch für die einzelne…
BildungspolitikBiorhythmusGrundschulePädagogikRhythmisierungRhythmusSchulreformZeitZeitstruktur
Ruth Frank Bünning, Hanno Hortsch, Katrin Novy
Das britische Modell der National Vocational Qualifications (NVQs)
Ausgangspunkt für eine Modularisierung beruflicher Bildung in Deutschland?
Studien zur Erwachsenenbildung
Die berufsbildungspolitische Debatte innerhalb Deutschlands verweist auf die Notwendigkeit der Flexibilisierung und Differenzierung von Struktur und Organisation beruflicher Bildung. Basierend auf eigenen Recherchen in Großbritannien setzen sich die Autoren mit dem Problem auseinander, inwiefern Aspekte des britischen modular strukturierten Modells der National Vocational Qualifications (NVQs) Innovationspotential für eine zukunftsorientierte berufliche Bildung in…
Berufliches Bildungssystembritisches BerufsbildungssystemGNVQsModularisierung beruflicher BildungNVQsPädagogikvergleichende Bildungsforschung
Ruth Steffi Kohl, Conrad Sachs
Polytechnischer Unterricht in der DDR
Ansätze einer Dokumentation von Theorie und Praxis, Aus- und Weiterbildung
Die Wechselwirkung zwischen polytechnischem Unterricht, Lehreraus- und -weiterbildung und fachdidaktischer Forschung werden in dieser Arbeit betrachtet. Dokumentiert werden die umfangreichen Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeiten bzw. Publikationen zum Gegenstand Polytechnik/ polytechnischer Unterricht. Die Autoren beziehen Konferenzmaterialien und wissenschaftliche Zeitschriften der Universitäten und Hochschulen sowie die Publikationsreihen der Akademie der Pädagogischen…
DDRLehrerausbildungLehrerweiterbildungLehrmaterialienLehrpläneLeitmedienPädagogikpolytechnischer Unterricht
Armin Schulz
Die Zeichen des Körpers und der Liebe
Paris und Vienna in der jiddischen Fassung des Elia Levita
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der jiddische Liebes- und Abenteuerroman "Paris un Wiene", verfasst vermutlich von dem Hebraisten Elia Levita um die Mitte des 16. Jahrhunderts, zählt zu den geistreichsten, ästhetisch anspruchvollsten Erzähltexten der Frühen Neuzeit und ist zugleich das Produkt einer einzigartigen Kultursymbiose. Erst vor kurzem ist er dank einer Transkriptions-Edition allgemein zugänglich gemacht worden.
Die Studie von Armin Schulz ist komparatistisch angelegt. Ihren…
Elia LevitaErzählerfigurFrühe NeuzeitJiddische LiteraturLiebeskonzeptionLiteraturwissenschaftParis und ViennaPiereeRomanpoetikSpätmittelalter
Helmuth Sagawe
Translatorisches Handlungsinventar
Eine Abhandlung zur übersetzungswissenschaftlichen Ausbildung aufgrund einer empirischen Untersuchung mit multivariater Faktorenanalyse
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Zuge der Globalisierung unserer Welt wird die Tätigkeit des Übersetzers und Dolmetschers zunehmend als bedeutsame Aufgabe anerkannt. Bisher dachte kaum jemand daran, dass Übersetzen von einer Sprache in eine andere mehr als der Transfer von "Fakten" von einer Sprache in eine andere sei. Erst eine wissenschaftliche Betrachtungsweise hat allgemein ins Bewusstsein gerückt, dass dieser Tätigkeit ein komplexer Vorgang zugrunde liegt, der in mehreren Dimensionen menschlichen…
KommunikationswissenschaftKulturtransferSprachwissenschaftTranslationTranslationswissenschaftTranslatorisches HandelnÜbersetzerausbildungÜbersetzungÜbersetzungswissenschaft
Jörg Villwock
Rhetorik
Formen ihrer Entfaltung in Philosophie und Dichtung
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Überzeugen, Bewegen, Wirken und Beeindrucken, das sind Seinsweisen und Ziele, von denen der Mensch als solcher nicht ablassen kann. So betrifft Rhetorik das humane Wesen im Kern und verbindet sich mit den auf dieses gerichteten Bestrebungen der Philosophie und der Dichtung. Es geht also nicht um die Schematismen eines Lehrfachs und deren lexikalische Erläuterung.
Rhetorik gehört vielmehr zu den „Sachen selbst“, sie begegnet in den Phänomenen des organischen und…
Gustav GerberHans BlumenbergHeinrich von KleistMetapherMythosPaul RicoeurPhilosophiePoetikRhetorik
Meike Köhler
Die Narvafahrt
Mittel- und westeuropäischer Rußlandhandel 1558-1581
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Im Frühjahr des Jahres 1558 griff der russische Zar Ivan IV. Livland an und löste damit einen 25 Jahre währenden Kampf um diese Staatenkonföderation aus. Als erste livländische Stadt fiel am 11. Mai 1558 die Hafenstadt Narva in die Hände russischer Truppen. Bis schwedische Streitkräfte im Jahre 1581 diesen Ort am Finnischen Meerbusen eroberten, blieb er unter Moskauer Herrschaft.
Narva war bis dahin in erster Linie eine Zwischenstation im Ost-West-Handel gewesen.…
europäischer HandelFrühe NeuzeitGeschichtswissenschaftHanseKaperfahrerLivlandNarvaNarvafahrtRussland