2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Einfluss der Persönlichkeitsdisposition auf die Cortisolreaktion nach experimentellem Stress und Fasten (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss der Persönlichkeitsdisposition auf die Cortisolreaktion nach experimentellem Stress und Fasten

Ein psycho-neurobiologischer Erklärungsansatz der differentiellen Reagibilität der Persönlichkeit auf Stress

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die exogene Stimulation durch pharmakologische Substanzen und Stress induzierende Stimuli stellt eine Methode dar, mit der ein Zugang zur Überprüfung der Verhältnisse der zentralen Neurotransmitteraktivität erreicht werden kann. Im Hinblick auf die neurobiologische Determinierung von Persönlichkeitsdispositionen steht die Reagibilität auf exogene Stressstimulation im Vordergrund des Interesses, da unterschiedliche Persönlichkeitstypen sich durch ein differentielles…

CortisolDepressionHormonNeurobiologiePersönlichkeitPersönlichkeitspsychologiePsychologieStressreaktion
Theatermanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

Theatermanagement

Ein dienstleistungsbasierter Ansatz

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Immer häufiger sehen sich Theaterleiter mit der Fragestellung konfrontiert, inwieweit sie ökonomische Aspekte bei ihrer Arbeit berücksichtigen. Da Theater nicht im luftleeren Raum existieren kann, sondern zum weitaus größten Teil von knappen öffentlichen Geldern abhängig ist, richten Kulturbeigeordnete, Kulturausschüsse und Kämmerer ihr Augenmerk zunehmend auf die mit dem Theater verbundenen wirtschaftlichen Aspekte. Neben der Frage, wofür die bereitgestellten Mittel…

BetriebswirtschaftslehreControllingKulturmanagementÖffentliche UnternehmenOperSchauspielTheaterTheatermanagementUnternehmensführung
Aufbau und Institutionalisierung gewerkschaftlicher und betriebsverfassungsrechtlicher Interessenvertretungen in den neuen Bundesländern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aufbau und Institutionalisierung gewerkschaftlicher und betriebsverfassungsrechtlicher Interessenvertretungen in den neuen Bundesländern

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Ausgehend von der Annahme, dass die Systemtransformation in Ostdeutschland als ein von außen, aus den alten Bundesländern bestimmter Prozess zu verstehen ist, dokumentieren die Autoren am Beispiel des gewerkschaftlichen Organisationsaufbaus den Ablauf der Übertragung und Institutionalisierung bundesdeutscher Verbandsstrukturen. Anhand des Deutschen Gewerkschaftsbundes und drei seiner Einzelgewerkschaften werden die differenten Reaktionsweisen auf den Zusammenbruch des…

1989BetriebsratFDGBGewerkschaftenInteressenvertretungNeue BundesländerOstdeutschlandSoziologieUmbruch
Die Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (1934 - 1945) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (1934 - 1945)

Schriften zur Kulturwissenschaft

Mit der hier vorgelegten Arbeit soll ein Beitrag zur historischen Darstellung des Bildstellenwesens vor dem Hintergrund völliger Zentralisierung in der nationalsozialistischen Ära geleistet werden, speziell des Versuchs seiner Leitstelle der "Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht" (RWU), - bis 1940 "Reichsstelle für den Unterrichtsfilm" (RfdU) - eine objektiv vertretbare, d.h. überparteiliche und ideologisch unabhängige medienpädagogische Arbeit…

AutonomieBildstellenKulturwissenschaftNationalsozialismusReichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und UnterrichtReichsstelle für den UnterrichtsfilmRfdURWUSchulfilmbewegungWiderstand
Öffentliche und kulturelle Aktivitäten feministisch orientierter Frauenprojekte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Öffentliche und kulturelle Aktivitäten feministisch orientierter Frauenprojekte

Feldstudien am südlichen Oberrhein

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Von einer allgemeinen Öffentlichkeit, den herrschenden Medien und politischen Instanzen selten wahrgenommen, haben sich aus der Frauenbewegung heraus überall in der (alten) BRD sogenannte autonome oder feministische Frauengruppen entwickelt. Welche Projektaktivitäten und -potentiale gehen von ihnen aus, welche Intentionen und Zielsetzungen stecken dahinter?

Diese Untersuchung geht u.a. diesen Fragen auf den Grund und gibt eine Bestandsaufnahme in diesem bisher noch…

FeldstudienFeminismusFrauengruppenFrauenorganisationenFrauenprojekteKulturelle AktivitätenPsychologieRegionale NetzwerkeÜberregionale Netzwerke
Mediatoren und Modifikatoren der Belastungsreaktionen nach Sportverletzungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Mediatoren und Modifikatoren der Belastungsreaktionen nach Sportverletzungen

Beiträge zu einem interdisziplinären Modell

Studien zur Stressforschung

Die Zahl der jährlichen Sportunfälle in Deutschland wird auf circa 1,5 Millionen geschätzt, beziehungsweise auf 20 Prozent der Gesamtunfälle.

Personen, die sich beim Sport verletzt haben, erleben diesen Umstand meist als eine mehr oder weniger unangenehme Situation - glücklicherweise in der überwiegenden Anzahl der Fälle mit vorübergehendem Verlauf.

Für Leistungssportler hingegen bedeuten Verletzungen oftmals einen tiefen Einschnitt in ihren…

GesundheitswissenschaftKompetenzerwartungMentales TrainingPsychologieSportpsychologieSportverletzungenSportwissenschaftStressStress-Modell
Jungs, sagte der Igel (Lebenserinnerung)Zum Shop

Jungs, sagte der Igel

Erinnerungen an das letzte Kriegsjahr

Lebenserinnerungen

Im Frühjahr des Kriegsjahres 1944 kommt der elfjährige Harti Kerstan aus Wilhelmshaven in ein Lager der Kinderlandverschickung, der ‘Kaelfau‘. Er erlebt dort die dramatischen Ereignisse des Kriegsendes in einer spartanischen Idylle, die beherrscht wird von der gleichermaßen furchteinflößenden wie beschützenden Gestalt des Lagerleiters, den die Schüler den ‘Igel‘ nennen - gewiss kein Widerstandskämpfer, aber jemand, der die Verantwortung für die ihm anvertrauten Jungen…

AnglistikAutobiografieBergische Universität WuppertalErinnerungenHitlerjugedHochschuleKinderlandverschickungLebenserinnerungenProfessor
Eine Phytoplankton-Blüte in der Nordsee (Forschungsarbeit)Zum Shop

Eine Phytoplankton-Blüte in der Nordsee

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die typische Entwicklung der kurzen Frühjahrsblüte in der freien Nordsee ist nur mit erheblichem Aufwand durch einen langen Einsatz vieler Schiffe richtig zu erfassen, und die unter diesen günstigen Bedingungen erhaltenen Daten lassen mancherlei zu wünschen übrig. Das Phytoplankton tritt in ausgesprochenen Wolken auf, was zu wenig erfreulichen Meßwerten führt; und auch die physikalische und chemische Umwelt zeichnet sich nicht durch sonderliche Homogenität aus. Es ist aus…

FrühjahrsblüteGlättungsfunktionenHydrographieNaturwissenschaftNaturwissenschaftliche DatenauswertungPflanzennährstoffePhytoplankton
Das Verstehen idiomatischer Phraseologismen in der Fremdsprache Deutsch (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Verstehen idiomatischer Phraseologismen in der Fremdsprache Deutsch

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Autorin greift in dieser Arbeit Fragestellungen der letzten Jahren aktuell gewordenen kognitivbasierten Sprachwissenschaft auf und stellt ihre Arbeit interdiziplinär in den Schnittpunkt mehrerer Forschungsfelder: sie bearbeitet ihr Thema vor dem Hintergrund der Phraseologieforschung, der Übersetzungswissenschaft, der Sprachverarbeitungsforschung sowie der Phraseodidaktik. Ihr Ziel ist es, mittels der Daten einer empirischen Untersuchung die Faktoren zu erfassen, die…

Deutsch als FremdspracheIdiomeIsländischPhraseodidaktikPhraseologieSprachverstehenSprachwissenschaftVerstehensstrategien
Der Islam in Frankreich (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Islam in Frankreich

Laizistische Religionspolitik von 1974 bis 1999

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Der Islam in Frankreich stellt eine Gefahr für die französische Republik und ihre Werte, insbesondere für die laizistischen Prinzipien dar. Dies ist die Schlussfolgerung, die viele Franzosen aus der 1989 erstmals aufflackernden Kopftuchaffäre ziehen. Der Streit um die Frage, ob islamische Mädchen in öffentlichen Schulen Kopftücher tragen dürfen, hat einen seit dem Mittelalter latent vorhandenen Wertekonflikt auf die politische Tagesordnung der neunziger Jahre…

1989FrankreichIslamIslambildKopftuchKopftuchaffäreLaizismusMuslimePolitikwissenschaftReligionspolitik