Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Henrike Herrmann
Budgetkürzungen im Kulturbereich, untersucht am Beispiel deutscher Orchester
Auswirkungen und Anpassungsmaßnahmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
"Sparen", "Arbeitsplatzabbau", "Reformieren" sind Schlagwörter, die die öffentliche Diskussion in allen Bereichen beherrschen. Schon seit geraumer Zeit wird daher zunehmend auch an Ideen und Modellen zur Reform der Strukturen des deutschen Verwaltungsapparates gearbeitet. Dies betrifft auch den Kultursektor, dessen Unterstützung sich die öffentliche Hand zur Aufgabe gemacht hat. Da Kultur nur einen sehr kleinen Teil der öffentlichen Gelder in Anspruch nimmt und…
AnpassungsmaßnahmenAuswirkungen von SparmaßnahmenBetriebswirtschaftslehreBudgetkürzungendeutsche OrchesterKulturbetriebeVerwaltungsreform
Jan Schilling
Wovon sprechen Führungskräfte, wenn sie über Führung sprechen?
Eine Analyse subjektiver Führungstheorien
Vor dem Hintergrund technologischer, personeller und organisatorischer Veränderungen in der heutigen Unternehmenslandschaft geht der Autor der Frage nach, wodurch Führung aus Sicht von Führungskräften in der heutigen Zeit geprägt ist.
Welche Aufgaben hat eine Führungskraft tagtäglich zu bewältigen? Was kennzeichnet gute, was schlechte Führungsarbeit? Welche Faktoren im Berufs- und Privatleben beeinflussen den Führenden? Was kann eine Führungskraft mit ihrem…
AlltagsmodelleBetriebswirtschaftslehreFührungFührungspsychologieManagementQualitative MethodenSubjektive Theorien
Siegmar Henkes
Führung auf Zeit aus motivationspsychologischer Sicht
Eine Evaluationsstudie
Organisationen müssen sich weiterentwickeln, um den Herausforderungen einer sich ständig wandelnden Umwelt weiter gewachsen zu sein. Auch die öffentliche Verwaltung wird durch den Ruf nach Steigerung der Effizienz, mehr Bürger- und Kundenorientierung, sowie verbesserter Mitarbeiterführung, zur Modernisierung angehalten. Nicht allein Rechtsnormen und Strukturen, sondern gerade Motivation, Einstellungen und Verhalten der Mitarbeiter gilt es zu verändern. [...]
ArbeitsmotivationBetriebswirtschaftslehreEvaluationsstudieFührungskräfteMotivationPersonalentwicklungPsychologieVerwaltungsmodernisierungVorgesetztenbeurteilungZielvereinbarungen
Lutz Schlögl
Aspects of Term Structure Modelling: Implementation and Default Risk
Aus modernen Finanzmärkten sind Derivate nicht mehr wegzudenken. Mathematische Modelle sind zu ihrer Bewertung und für eine quantitative Risikoanalyse unverzichtbar. Dies trifft sowohl für Aktien- als auch Anleihen- und Zinsmärkte zu. Dieses Buch behandelt verschiedene Aspekte der Zinsstrukturmodellierung im Hinblick auf die Bewertung der Zinsderivate.
Die Kalibrierung eines jeden Finanzmarktmodells an Daten über liquide gehandelte Derivate spielt eine wichtige…
AusfallrisikoBetriebswirtschaftslehreFinanzderivateKalibrierungKreditrisikoLIBOR MarktmodelleZinsderivateZinsstrukturmodelleZinsswaps
Sibylle D. M. Blank
Entscheidungsverhalten in Krankenhäusern
Ambulante Operationen im Leistungsportfolio
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Die Zulassung von Krankenhäusern zum ambulanten Operieren einhergehend mit der monistischen Finanzierung dieser Leistungen hat einen grundlegenden Strukturwandel des deutschen Gesundheitssystems eingeleitet. Die Umsetzung der angestrebten Veränderungen in der Realität wird im vorliegenden Werk organisationstheoretisch am Beispiel des Angebotes ambulanter Operationen im Leistungsportfolio von Akutkrankenhäusern betrachtet. [...]
Ambulantes OperierenBehavioral Theory of the FirmBetriebswirtschaftslehreEntscheidungsverhaltenGesundheitsstrukturgesetzHospital ManagementKrankenhausmanagementMonistikMonistische FinanzierungOutpatient Surgery§115b SGB V
Philipp Janetzke
Flexibles und Regelbasiertes Workflow-Management an Universitäten
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Workflow-Management stellt ein wichtiges Instrument zur Umsetzung einer effizienten Prozessgestaltung dar. Dieses Instrument ermöglicht einen schnelleren, zuverlässigeren und transparenteren Ablauf der Unternehmensprozesse. Das Workflow-Management unterliegt allerdings der Einschränkung auf gut-strukturierte Prozesse und einfache Beziehungen zwischen den Prozessen. Gelingt die Unterstützung komplexer Prozesse und deren Beziehungen, eröffnet sich für das…
BetriebswirtschaftslehreERP-SoftwareHochschuleProzessmanagementRegelbasiertes SystemSAP R-3StandardsoftwareWirtschaftsinformatikWorkflow
Eleonore Hartl-Grötsch
Strukturen außerfamilialer Kinderbetreuung
Regionalstudie über den Regierungsbezirk Oberpfalz
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Diese Arbeit beschäftigt sich mit wichtigen Aspekten und Fragen der frühkindlichen Erziehung in Institutionen. Dabei geht es schwerpunktmäßig um strukturelle, organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen der institutionellen Erziehung von Kindern im Alter von 0 bis ca. 10 Jahren vor und außerhalb der Schule. Fragen der Strukturqualität fanden bis vor kurzem kaum Beachtung in ihrer Bedeutung für die pädagogische Qualität einer Einrichtung, neueste Untersuchungen…
außerfamiliarinstitutionellJugendhilfeplanungKinderbetreuungKindergärtenKindergartenbedarfsplanungOberpfalzÖffnungszeitenPädagogikRegionalstudieStrukturanalyseVorschulkinder
Bettina Heckmann
Die Entwicklung des hannoverschen Lyzeums zum neuzeitlichen humanistischen Gymnasium
Unter dem Einfluss von Pietismus, Aufklärung und Neuhumanismus
Schriften zur Kulturwissenschaft
Wo liegen die Ursprünge des modernen Gymnasiums? Sind die klassischen Sprachen und Begriffe wie ‘Bildung‘ heute, in einer von Computern dominierten, zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt noch relevant?
Die drei großen pädagogisch-philosophischen Bewegungen, Pietismus, Aufklärung und Neuhumanismus zeigen den in der westlichen Welt immer wiederkehrenden Versuch, neue und bessere Konzepte zu entwickeln, um den Menschen nach einem bestimmten Ideal zu…
Adolph Freiherr KniggeAufklärungAugust Hermann FranckeKönigreich HannoverKulturgeschichteKulturwissenschaftKurfürstentum HannoverLateinschuleLyzeum HannoverNeuhumanismusPietismusPolitikgeschichteRatsgymnasium
Reinhard Rathmayr
Der antike Mensch in der Jahreszeit des Winters
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Diese Untersuchung stellt die erste umfassende Aufarbeitung des Naturphänomens „Winter“, soweit es in antiken Quellen greifbar ist, dar.
Den Anfang machen drei Kapitel über die antiken Erklärungsversuche zu den Ursachen jahreszeitlicher Veränderung, über die Dauer des Winters und über Schilderungen dieser Jahreszeit aus verschiedenen Gegenden der Alten Welt, wie sie der antike Mensch kannte oder sich vorstellte.
Darauf folgen zwei Kapitel über jene…
AltertumAntikeGeschichtswissenschaftJahreszeitWinter
Rudolf Schlaffer
GeRechte Sühne?
Das Konzentrationslager Flossenbürg: Möglichkeiten und Grenzen der nationalen und internationalen Strafverfolgung von NS-Verbrechen
Am 12. Juni 1946 begann in Dachau das KZ Flossenbürg-Hauptverfahren. Mit der Durchführung war ein US-amerikanisches Oberes Militärgericht beauftragt. Fast zeitgleich begannen auch die Oberpfälzer Landgerichte gegen die KZ-Verbrecher zu ermitteln.
In dieser Studie wird die amerikanische mit der westdeutschen Vorgehensweise verglichen, und es werden die jeweiligen Problembereiche analysiert. So entsteht ein Einblick in die justitielle Vergangenheitsbewältigung und…
FlossenbürgGeschichtswissenschaftJustizgeschichteKonzentrationslagerKriegsverbrechenKZ FlossenbürgMilitärgerichtNationalsozialismusNS-VerbrechenStrafverfolgungVergangenheitsbewältigung