Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Friedrich Nitschke
Markt- und prozeßorientiertes Kostenmanagement von Entwicklungsvorhaben im Automobilbau
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Aus der Internationalisierung der Wirtschaft sowie dem zunehmenden Wettbewerbsdruck ergibt sich, dass das Management zur langfristigen Existenzsicherung des Unternehmens kundenorientiert, strategieorientiert und prozessorientiert organisiert werden muss. Kostenmanagement spielt in diesem Zusammenhang eine bedeutende Rolle. Das betrifft insbesondere Entwicklungsvorhaben, mit denen der Großteil der Kosten künftiger Produkte und Leistungen vorbestimmt wird. [...]
Allowable CostBenchmarkingBetriebswirtschaftslehreConjoint-AnalyseKostenmanagementProjektmanagementTarget CostingTarget PriceTarget Profit
Uta Schreiner
Identifizierung unbekannter Toter durch odontologische Maßnahmen
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Die Identifikation unbekannter Toter nimmt einen sehr wesentlichen Teil der kriminalistischen und gerichtsmedizinischen Arbeit ein. Das Buch gibt einen Überblick über die verschiedenen Maßnahmen, die in Hamburg in den Jahren 1995/96 zur Identifikation unbekannter Toter führten. Der odontologische Vergleich beispielsweise wurde in 5% der Fälle erfolgreich angewendet. Weiterhin werden 161 am IfR Hamburg erstellte vergleichende odontologische Gutachten ausgewertet. [...]
Identifikation unbekannter ToterIfR HamburgMedizinodontologische Identifizierungpostmortale Zahnveränderungenprämortales VergleichsmaterialRechtsmedizin
Uta Nando Belardi (Hrsg.), Peter Bindrich, Thomas Fankhänel
Die ostdeutsche Sozialarbeit im Spiegel der Fachliteratur
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Nach der Teilung Deutschlands haben sich nicht nur zwei unterschiedliche Staaten und Gesellschaftssysteme entwickelt, sondern auch das Wohlfahrtswesen, die Jugendhilfe und viele Bereiche der Sozialarbeit gingen verschiedene Wege. Nach der deutschen Einigung wurden binnen weniger Monate Wohlfahrtswesen und Jugendhilfe in den fünf neuen Bundesländern dem neuen System der Bundesrepublik Deutschland angepasst.
Naturgemäß verlief der Informationsaustausch eher von West…
JugendhilfeLiteraturanalyseNeue BundesländerOstdeutschlandPädagogikSozialarbeitSozialpädagogik
Uta Wolfgang Mayrhofer, Dieter Wartenberg
Bildung in Äthiopien
Ein Land geht neue Wege
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Sammelband beschreibt historische und aktuelle Aspekte der Entwicklung des Bildungswesens in Äthiopien.
In diesem Land - einer der ältesten Kulturen der Welt - vollzieht sich seit Anfang der 90er Jahre ein Umbruch, der Konsequenzen für alle Bereiche der Gesellschaft hat, so auch für das Bildungswesen. Wenngleich dies zur Zeit fast unbeachtet von der Welt stattfindet, handelt es sich doch um einen fast einmaligen Vorgang. Äthiopien ist ein Staat mit über 80…
BildungBildungsgeschichteBildungsreformErwachsenenbildungGesellschaftLehrermultikulturellPädagogikSprachproblematik
Hyesung Moon
Zwischen Konfuzianismus und europäischem Denken: Kinder - und Jugendprogramme sowie Kultur-Informationssendungen des Fernsehens in Korea und in Deutschland
Eine medienpädagogische, sozialökologische Analyse von Medienkultur in der asiatischen und europäischen Gesellschaft
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Geschichtlich verbinden Korea und Deutschland die lange Tradition ihrer Wissenschaften und die hohe Bedeutung der Erziehung. Trotz dieser gemeinsamen Basis fallen die Programme der beiden Länder in den Kinder- und Jugendsendungen sehr unterschiedlich aus, auch ihre pädagogische Rolle ist anders. Bei den koreanischen Sendungen für junge Zuschauer, besonders bei denen für Kinder, ist seit Jahrzehnten keine bemerkenswerte Entwicklung festzustellen, weder im Hinblick auf die…
DeutschlandFernsehenKinderfernsehenKinderprogrammKoreaMedienMedienpädagogikPädagogikSüd-Korea
Ekkehard Lack
Ästhetik des Anderen
Das sogennante Gebrochene im symphonischen Werk Gustav Mahlers und die Frage der unterrichtlichen Vermittelbarkeit
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das symphonische Werk Gustav Mahlers gibt auch fast 90 Jahre nach dem Tod des Komponisten Rätsel auf. Warum spaltet es die Zuhörerschaft lediglich in begeisterte Befürworter oder zornige Ablehnende? Was macht das Lebenswerk dieses die Jahrhundertwende überschreitenden Künstlers so einmalig? Wie kann man es zu verstehen versuchen? Und was vermag der Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen in diesem Zusammenhang zu leisten? [...]
ÄsthetikGebrochenheitGustav MahlerKulturwissenschaftMusikbücherMusikunterrichtSchuleSpätromantikSymphonik
Katharina Poggendorf
Der Gottmensch aus Puttaparthi
Eine Analyse der Sathya-Sai-Baba Bewegung und ihrer westlichen Anhänger
Schriften zur Kulturwissenschaft
Sathya Sai Baba ist Indiens bekanntester Heiliger. Menschen aus 112 Nationen dieser Erde glauben, dass er eine Inkarnation Gottes war, ein Weltenretter. Er mied die Medien und reiste nie ins Ausland, doch bedeutende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft konsultierten ihn regelmäßig - sein Einfluss in Wirtschaft und Politik Indiens darf nicht unterschätzt werden. Dabei hat Sathya Sai Baba früh und erfolgreich an der Erschaffung seines eigenen Mythos mitgewirkt.…
GuruHeiligeHinduismusIndienKulturwissenschaftneureligiöse BewegungSathya Sai BabaSekteWunder
Elisabeth Brünner
Die Zarathustralegende in der zoroastrischen Tradition
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Lebenszeit und Wirkungsbereich des iranischen Propheten Zarathustra sind umstritten und somit im Sinne einer modernen Geschichtsschreibung nicht fassbar. Es handelt sich um eine legendäre Persönlichkeit, die gemäß der Quellenaussage als der erste Gesetzgeber der Menschheit ausgewiesen ist, der das in der Begegnung mit Ahura Mazdah erfahrene Gotteswort den Menschen mitteilen und durch die prophetische Handlung offenbar machen will. Dieser Gott kann jedoch nur im Geist…
AvestaDualismuseschatonischGathasGeschichtswissenschaftWiedergeburtZarathustrazoroastrisch
Andrea-Sabine Jacobi
Ludwig Enneccerus 1843-1928 Rechtswissenschaftler und nationalliberaler Parlamentarier
Eine Politische Biographie
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Ludwig Enneccerus (1843-1928), Rechtswissenschaftler und nationalliberaler Parlamentarier, lehrte mehr als 50 Jahre lang römisches, nach der Jahrhundertwende auch deutsches bürgerliches Recht an der Marburger Philipps-Universität. Über einen Zeitraum von 25 Jahren war er Vertrauensmann des einflussreichen Leiters der Preußischen Kultusverwaltung, Friedrich Althoff. Als liberaler Politiker, der den Typus der sogenannten Reichsgründergeneration verkörperte, trat er durch…
BGBEntscheidungsgremienFriedrich AlthoffGeschichtswissenschaftHochschulpolitikLudwig EnneccerusMarburger Liberaler VereinNationalliberale ParteiPhilippinaPhilipps Universität Marburg
Robert J. Holmer
Sustainable vegetable production for small farmers on problem soils in the highland of Bukidnon (Philippines) for fresh market and processing
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Supplying the growing world population with food, particularly in developing countries, is the overwhelming challenge of the future. It is known that in almost all of these countries consumption of vegetables is far from being sufficient. Growing vegetables is particularly suited for small farmers and their families because they can best meet the special cultivation requirements. Yet farmers need to be encouraged to move to new and more profitable crops. Additionally,…
AgrarwissenschaftGemüseanbauKleinbauernMindanaoNachhaltigkeitPhilippinenSmall farmersSustainableVegetable production