Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dirk van den Boom
Probleme der Süd-Süd-Kooperation
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die wirtschaftlichen und politischen Probleme der "Dritten Welt" haben in der Vergangenheit viele Lösungskonzepte zur Überwindung von Unterentwicklung und Instabilität herausgefordert. In diesen Zusammenhang gehört auch die Idee der Süd-Süd-Kooperation. Zusammenarbeit zwischen Ländern des Südens zum Abbau der Abhängigkeit von den Ländern des Nordens, die Stärkung der eigenen Wirtschaft durch die Schaffung größerer Märkte, die Senkung von Staatsausgaben durch den…
AfrikaArabische LigaASEAMEACECOWASEntwicklungslandKooperationPolitikwissenschaftregionale IntegrationSüdostasien
Martina van de Sand
Untersuchungen zur Versauerung von Waldböden
Quantifizierung wichtiger Mechanismen der Protonenpufferung in sauren Waldböden
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die in diesem Buch vorgestellten Untersuchungen wurden im Rahmen eines Verbundprojektes in einem bewaldeten Wassereinzugsgebiet des Nord-Schwarzwaldes durchgeführt. Ziel dieses Projektes war es, die durch die Deposition säurebildender Luftschadstoffe ausgelösten Versauerungsprozesse in Böden, Deckschichten und Gewässern zu erfassen und zu bewerten.
In dieser Arbeit wurde dabei folgenden Fragen nachgegangen
inwieweit die Böden in diesem Gebiet noch in…Agrarwissenschaftamorphes AluminiumBodenversauerungDeposition säurebildender LuftschadstoffeProtonenpufferungPuffersysteme von BödenSäurepuffersaure Waldböden
Bettina Knappe
Resistenz von Erbsen gegen Mycosphaerella pinodes und Phoma medicaginis var. Pinodella
Einfluß des A-Gens
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Erbsen sind ein wichtiger Eiweißlieferant sowohl für den Futter- und Nahrungsmittelbereich als auch zum Teil für den industriellen Gebrauch. Um ihr hohes Ertragspotential ausschöpfen zu können, ist eines der wichtigsten Zuchtziele bei Erbsen neben Ertrag, Qualität, einer verbesserten Standfestigkeit und guten Mähdruscheigenschaften das Bereitstellen von Resistenzen gegenüber Krankheiten.
Die meisten mitteleuropäischen Erbsensorten besitzen eine ausreichende…
A-GenAgrarwissenschaftAnthocyaneErbseMycosphaerella pinodesPhoma medicaginis var. pinodellaPisum sativum L.ProanthocyanidineResistenz
Thomas Jocks
Hämodynamische und immunologische Veränderungen bei einer immunvermittelten Glomerulopathie
Untersuchungen an der ex vivo isoliert perfundierten Rattennniere
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Glomerulonephritiden sind eine Gruppe von entzündlichen Nierenerkrankungen, die die häufigste Ursache für das Auftreten der terminalen Niereninsuffizienz darstellen. Die Entstehungsweise der Glomerulonephritiden ist nicht einheitlich und die Ursache der Erkrankung ist nur in wenigen Fällen bekannt. Die Bindung von (Auto-) Antikörpern an glomeruläre Bestandteile (Endothel-, Mesangial- oder Epithelzellen) scheint allerdings bei vielen Nephritiden ein initiales Ereignis zu…
Eicosanoidmetabolismusentzündliche NierenerkrankungGlomerulonephritisimmunvermittelte GlomerulopathieMCP-1Monozyten chemoattrahierendes Protein 1Naturwissenschaftrenale Hämodynamik
Kirstin Obst
Spezifikation des molekularen Phänotyps peptiderger Interneurone im visuellen Cortex der Ratte
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Zellen des Nervensystems (Neurone) weisen eine außerordentliche Vielfalt ihrer äußeren Form (morphologische Phänotypen) und ihrer zelleigenen Substanzen (molekulare Phänotypen) auf. Daraus resultieren die unterschiedlichen funktionellen Eigenschaften der Neurone, die das Hirn zu einem leistungsfähigen Organ machen.
Eine grundlegende Fragestellung der Neurobiologie ist, wie es zu dieser Vielfalt neuronaler Phänotypen während der Entwicklung des Nervensystems…
epigenetische Faktorengenetischemolekularer PhänotypNaturwissenschaftNervensystemNeuropeptid YNPYpeptiderge InterneuroneSehrinde
Stephan Gollasch
Untersuchungen des Arteintrages durch den internationalen Schiffsverkehr unter besonderer Berücksichtigung nichtheimischer Arten
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Ein kontinuierlicher Artenaustausch in den Gewässern der Erde wird neben Meeresströmungen, verdrifteten Substraten oder aktiver Einwanderung verschiedener Arten maßgeblich durch den Menschen verursacht. Bereits in prähistorischer Zeit besaßen Menschen einen großen Einfluss auf Lebensräume und Arten. Durch moderne Transportmöglichkeiten, die sowohl die zurückgelegten Strecken als auch die Frequenz der Reisen stark erhöhte, stieg dieser anthropogene Einfluss rasant…
AnthropogenArteintragBallastwasserEinschleppungNaturwissenschaftNeozoenNichtheimische ArtenSchiffsverkehrVerschleppung
Andreas Tränkner
Kompost und Pflanzengesundheit
Möglichkeiten und Auswirkungen der biologischen Beeinflussung pflanzlicher Oberflächen zur Krankheitsbekämpfung
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Komposte und wässrige Kompostextrakte mit ihrer vielfältigen Mikroorganismengesellschaft eröffnen neuartige Wege der biologischen Krankheitskontrolle bei Pflanzen. Die beachtlichen Möglichkeiten, die sich daraus für die biologische Bekämpfung von Pilzkrankheiten ergeben, werden anhand von Forschungsergebnissen dargestellt.
Keimlingskrankheiten lassen sich durch die Verwendung unsteriler Komposte nachhaltig unterdrücken. Dadurch können Torfsubstrate und Energie im…
AgrarwissenschaftAntagonismusBeeinflussung pflanzliche Oberflächenbiologische SchädlingsbekämpfungKeimlingskrankheitenKompostKompostextrakteKrankheitskontrollesuppressive Mikroorganismenwirkung
Ralf Bürgy
Die zeitreihenanalytische Modellierung psychologischer Regulationsvorgänge
Zur Anwendung von ARIMA-Modellen in der Psychologie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Modellierung von Verlaufsdaten mit Verfahren der Zeitreihenanalyse findet in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften aber auch in der Medizin und den Wirtschaftswissenschaften zunehmende Verbreitung. In diesem Buch werden Zeitreihenmodelle und deren Anwendungspraxis in der Psychologie diskutiert. Dargestellt werden lineare ARIMA-Modelle: Ihre mathematisch-statistische Voraussetzungen und ihre Bedeutung für die Analyse psychologischer Verlaufsdaten. [...]
AbhängigkeitsstrukturARIMA-ModellBeanspruchungsforschungProzessforschungPsychologieRegelungsmechanismusSystemtheorieZeitreihenanalyse
Claudia Biewald
Arbeitsgedächtnisprozesse bei mentaler Addition und Multiplikation
Zwei Untersuchungen an Grundschülern
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Claudia Biewald beschäftigt sich mit dem Erwerb der Kopfrechenleistungen im Grundschulalter. Dabei stehen insbesondere jene kurzzeitigen Gedächtnisprozesse im Mittelpunkt der Betrachtung, die das Erlernen und die Automatisierung des Kopfrechnens unterstützen. Ausführlich behandelt werden jedoch auch die von den Kindern konstruierten Netzwerke mathematischen Wissens. Die Arbeit stützt sich dabei auf Theorien der Gedächtnis- sowie der Kognitionspsychologie. [...]
empirischGedächtnisprozesseGedächtnispsychologieGrundschuleKognitionspsychologieKopfrechnenPsychologieStrategiepräferenzWissenserwerb
Guimei Zhang
Optimierung der Verteilungskette von gekühlten und gefrorenen Lebensmitteln in der Bundesrepublik Deutschland
Eine theoretische und empirische Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Arbeit befasst sich mit Konzepten der Distributionslogistik für gekühlte und gefrorene Lebensmittel in Deutschland. Gesucht sind optimale Standorte der Lager, wirtschaftliche Distributionssysteme und optimale Verteilungsketten. Die physischen Distributionssysteme für gekühlte und gefrorene Lebensmittel sind so zu gestalten, dass die Qualität eines Produktes auf dem Weg vom Hersteller zum Verbraucher erhalten und gleichzeitig die Gesamtkosten für Transport und Lagerung…
BetriebswirtschaftslehreDistributionslogistikDistributionssystemKühlketteLebensmittelTiefkühlketteTiefkühlprodukteVerteilungsketteWarehouse-Location