601 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lehrer

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ethisches Bewerten fördern (Dissertation)Zum Shop

Ethisches Bewerten fördern

Eine qualitative Untersuchung zum fachdidaktischen Wissen von Biologielehrkräften zum Kompetenzbereich „Bewertung“

Didaktik in Forschung und Praxis

Stammzellforschung, Präimplantationsdiagnostik und gentechnisch veränderte Lebensmittel sind in der öffentlichen Diskussion in aller Munde. Um Schülerinnen und Schülern im Sinne der Scientific Literacy eine umfassende naturwissenschaftliche Grundbildung zu ermöglichen, sollen diese und andere bioethische Themen Teil des Biologieunterrichts sein. Mit Einführung der Bildungsstandards 2004 wurde daher der Kompetenzbereich „Bewertung“ verbindlich festgelegt. Neben Fachwissen,…

BewertungskompetenzBildungsstandardsBioethikBiologiedidaktikBiologieunterrichtDidaktikEthikEthisches BewertenGrüne GentechnikKompetenzPädagogikPedagogical Content KnowledgeProblemzentrierte InterviewsProfessionelles LehrerwissenQualitative Inhaltsanalyse
Gestaltung von Blended Learning unter emotionalen Gesichtspunkten – WebQuest ein geeigneter Ansatz? (Dissertation)Zum Shop

Gestaltung von Blended Learning unter emotionalen Gesichtspunkten –
WebQuest ein geeigneter Ansatz?

Ein Beitrag zum E-Learning-Einsatz in der Lehrerbildung

Medienpädagogik und Mediendidaktik

In der Forschung zum E-Learning und Blended Learning kam in den letzten Jahren zunehmend die Forderung nach der stärkeren Berücksichtigung emotionaler Aspekte auf. Zur Frage, wie Blended Learning methodisch gestaltet werden kann, um Lernemotionen zu fördern bzw. zu vermeiden, lagen bisher keine empirischen Forschungsergebnisse vor. Die Studie untersucht, inwieweit sich der gemäßigt konstruktivistische Ansatz der WebQuests für die Gestaltung von Blended Learning unter…

Blended LearningE-LearningEmotionenErziehungswissenschaftMediendidaktikMedienpädagogikNeue MedienWebQuest
Armut von Kindern an Förderschulen (Dissertation)Zum Shop

Armut von Kindern an Förderschulen

Beschreibung und Analyse des Phänomens der Armut von Kindern an Förderschulen sowie empirische Untersuchung seiner Wahrnehmung bei Förderschullehrern

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Die Armut von Kindern in Deutschland steigt stetig an. Darauf weisen verschiedene Berichte der Wohlfahrtsorganisationen sowie der sozialpolitischen und soziologischen Forschung hin. Viele Kinder aus Armutslagen besuchen Förderschulen. Dieses Buch beschreibt und untersucht die Armut von Kindern an Förderschulen aus verschiedenen Perspektiven. Dafür werden unterschiedliche methodische Zugänge gewählt, um möglichst tiefe Einblicke in das komplexe Feld der Armut und…

BildungEmotionale ArmutFörderschuleFörderschullehrerKinderarmutKulturelle ArmutPädagogikPädagogisches HandelnSonderpädagogiksoziale Benachteiligung
Entlastungsmöglichkeiten für Lehrende im Berufsvorbereitungsjahr - Effekte methodischer Variationen (Dissertation)Zum Shop

Entlastungsmöglichkeiten für Lehrende im Berufsvorbereitungsjahr - Effekte methodischer Variationen

Ein empirischer Vergleich der handlungsorientierten und schülerzentrierten Lernzirkel-Methode mit dem traditionellen Frontalunterricht

Studien zur Berufspädagogik

Die Belastungen der Lehrerinnen und Lehrer im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) sind enorm. Das Unterrichten reduziert sich häufig auf ein Überlebensprogramm. Empfehlungen zur Belastungsbewältigung im Unterricht gibt es kaum. Bestehende Bewältigungsstrategien beziehen sich eher auf die Stressbewältigung anstatt auf Stressvermeidung.

Der Autor, selbst Lehrer im Berufsvorbereitungsjahr, sucht in diesem Buch nach Auswegen. Der Untersuchung zugrunde liegt eine…

BerufspädagogikBerufsvorbereitungsjahr BVJFrontalunterrichtLehrerbelastungLehrerentlastungLernzirkelMotivationPädagogikStationenlernen
Berufszufriedenheit von Lehrkräften (Dissertation)Zum Shop

Berufszufriedenheit von Lehrkräften

Ein Vergleich zwischen Griechenland, Deutschland und der Schweiz

Studien zur Schulpädagogik

Zufriedenheit im Beruf ist ein Faktor, der die Lebenssituation eines jeden Menschen maßgeblich beeinflusst. Sie wird als integraler Bestandteil des Wohlbefindens angesehen. Im schulischen Bereich kann die Berufszufriedenheit von Lehrkräften zum unterrichtlichen und erzieherischen Erfolg ihrer Arbeit beitragen.

Es ist zu erwarten, dass zufriedene Lehrkräfte in ihrem Beruf hohes Engagement zeigen und Zufriedenheit bei Lehrkräften die Arbeitsqualität in einer Schule…

BerufszufriedenheitJob satisfactionLehrerLehrerberufLehrerzufriedenheitPädagogikSchule
Facetten Europas (Sammelband)Zum Shop

Facetten Europas

Schriften europäischer Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler

Schriften zur Kulturwissenschaft

„Europa, die moderne Staatengemeinschaft in der wir leben, ist heute mehr als nur ein politisches Konstrukt. Europa repräsentiert auch gemeinsame Werte und eine Vielfalt der Kulturen. Europa steht für gemeinsame Ziele und gemeinsame Erfolge, für Frieden, Freiheit und Freundschaft. Und mehr noch: ein geeintes Europa dient als Vorbild für andere Regionen und Staatenbunde. Umso wichtiger ist es, dass wir in schwierigen Zeiten unseren Zusammenhalt leben, anstatt uns zu…

EuropaEuropawocheFriesenhandelGeschichteHomosexualitätItalienKlimatheoriePhilosophieRomanistikSchwedenSpanienStaatengemeinschaftStereotypeTodesbilderWertegemeinschaft
Akademische Patente als Mittel zum Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft (Dissertation)Zum Shop

Akademische Patente als Mittel zum Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Simulationsbasierte Managementunterstützung für Technologietransferzentren

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Angesichts der gestiegenen Bedeutung von gewerblichen Schutzrechten sowie der Abschaffung des Hochschullehrerprivilegs in vielen Ländern sind Universitäten zunehmend an der Anmeldung der Erfindungen ihrer Wissenschaftler als akademische Patente interessiert. Diese Entwicklung kann vielfältige Auswirkungen auf die Wissenschaft, die Lehre und die Administration an einer Universität haben. Insbesondere im Bereich des Managements von solchen akademischen Patenten sieht sich…

Agentenbasierte SimulationAkademische PatenteDritte Mission von UniversitätenEntscheidungsunterstützungManagementPatentanmeldungTechnologietransferzentrenWirtschaftWissens- & TechnologietransferWissenschaft
Technik im Spannungsfeld der Allgemeinen und Beruflichen Bildung (Tagungsband)Zum Shop

Technik im Spannungsfeld der Allgemeinen und Beruflichen Bildung

Erste Fachtagung der Technischen Bildung in Baden-Württemberg

Didaktik in Forschung und Praxis

Im Frühjahr 2014 richtete die Abteilung Technik und ihre Didaktik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd den ersten Fachtag der Technischen Bildung Baden-Württemberg mit dem Thema „Sekundarschule, Gymnasium und Berufliche Bildung treffen Technik“ aus. Der Fachtag richtete sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die im MINT-Bereich unterrichten, an Schulleiter, Fachberater, Mentoren, Referendare, Studierende, Verbände und regionale Bildungs- und…

Berufliche BildungBerufspädagogikComputerbildungMedienMINTNeue MedienTechnikdidaktikTechnische BildungTechnische Medien
Erfahrungswerte mit Supervision (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erfahrungswerte mit Supervision

Gesundheitsförderung bei Lehrkräften durch berufliche Professionalisierung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Lehrkräfte dokumentieren eine Reihe gesundheitlicher Beschwerden, die als Folge ihrer beruflichen Mehrfachbelastung auftreten. Neben der Korrektur systembezogener Ursachen benötigen die Lehrpersonen vor allem kurzfristige Hilfestellungen, die sie in ihrem Stresserleben entlasten. Als „Werkzeug“ zur beruflichen Professionalisierung bietet Supervision die Möglichkeit, die Handlungskompetenz der Lehrerinnen und Lehrer zu steigern und ihre Persönlichkeit zu stärken. Diese…

BelastungsfaktorenGesundheitGesundheitsförderungLehrkräftePsychoanalytische PädagogikPsychologieSupervisionWork Discussion
Pädagogen als Multiplikatoren im Prozess lebenslangen Lernens (Dissertation)Zum Shop

Pädagogen als Multiplikatoren im Prozess lebenslangen Lernens

Qualitative Vergleichsstudie: Deutschland und Ungarn

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die breit angelegte Studie „Pädagogen als Multiplikatoren im Prozess des lebenslangen Lernens, Qualitative Vergleichsstudie: Deutschland und Ungarn“ versteht sich als ein Kultur- und Landesvergleich und soll als Versuch für die Beschreibung der Modernisierungsschwelle zwischen Ost und West bzw. für die Erklärung der Modernisierungsverspätung in den östlichen europäischen Ländern dienen.

Dieser empirischen Untersuchung liegt die Annahme zu Grunde, dass um Lernen…

BildungDeutschlandErzieherLebenslanges LernenLehrerLernenPädagogenQualitative VergleichsstudieSubjektive TheorieUngarn