601 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lehrer

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Biologielehrkräfte diagnostizieren die Schülerkompetenz ‚Bewerten‘ (Dissertation)Zum Shop

Biologielehrkräfte diagnostizieren die Schülerkompetenz ‚Bewerten‘

Eine qualitative Untersuchung zu Orientierungen bei der Diagnose

Didaktik in Forschung und Praxis

Schülerkompetenzen stehen im Mittelpunkt der Unterrichtsgestaltung durch Biologielehrkräfte. Eine Lehrkraft sollte in der Lage sein, eine Schülerkompetenz zu fokussieren, um prozessdiagnostisch tätig zu werden.

Im Rahmen dieser Untersuchung diagnostizieren Lehrkräfte mit den Diagnoseinstrumenten ’Einzelstatement’ und ’Partnerdiskussion’ Schülerleistungen zum Kompetenzbereich ’Bewerten’.

Die Studie ermöglicht eine erste Bestandsaufnahme der speziellen…

BiologiedidaktikDiagnosekriterienExplizite DiagnoseFachgerechte DiagnoseFördergerechte DiagnoseKriterienkatalogLehrerkompetenzenSchülerkompetenzSchule
Inklusion – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven (Sammelband)Zum Shop

Inklusion – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Inklusion und insbesondere schulische Inklusion ist nach der Ratifizierung der UN-Menschenrechtskonvention in Deutschland nicht mehr in Frage zu stellen. Zugleich wirft Inklusion viele Fragen sowohl für die Praxis als auch für die Wissenschaft auf.

Das Buch versucht für ausgewählte Aspekte erste Antworten zu geben. So wird u. a. eine Möglichkeit theoretischer Herangehens- und Klärungsweise im Kontext sog. „kulturhistorischer Schule“ diskutiert, werden…

Beispiele schulische InklusionErziehungswissenschaftIndex für InklusionInklusion internationalInklusive UnterrichtsentwicklungKulturhistorische SchuleLehrerInnen Aus- und WeiterbildungPädagogikProfessionalisierungRahmenbedingungen für InklusionTeamteachingUnterrichtsmethoden
Zum Stellenwert psychobiologischer Indikatoren für chronischen Stress bei Lehrern (Dissertation)Zum Shop

Zum Stellenwert psychobiologischer Indikatoren für chronischen Stress bei Lehrern

Die Sommerferien-Studie

Studien zur Stressforschung

Die Sommerferien-Studie war eine Studie zur Erhebung des Effekts von Erholungsphasen auf potenzielle psychobiologische Indikatoren für chronischen Stress ("biologische Stressmarker") bei der besonders belasteten Berufsgruppe "Lehrer". An verschiedenen Zeitpunkten vor und nach den Sommerferien 2003 wurden bei insgesamt 32 männlichen und weiblichen Probanden Blutproben entnommen, Speichelproben gesammelt sowie Herzfrequenzmessungen durchgeführt. Zusätzlich wurden…

ArbeitsschutzChronischer StressGesundheitGesundheitswissenschaftLehrerPsychologiePsychophysiologieSommerferienStressforschung
Eignungsfeststellungsverfahren für angehende Lehramtsstudenten (Doktorarbeit)Zum Shop

Eignungsfeststellungsverfahren für angehende Lehramtsstudenten

Optimierung der Passung zwischen Anforderungsprofil und individuellen Voraussetzungen

Studien zur Schulpädagogik

Nicht jede Person, die sich für ein Lehramtsstudium interessiert, ist für die Ausübung des Lehrerberufs geeignet.

Zahlreiche Studien belegen, dass ein großer Prozentsatz der Lehramtsstudierenden über eine ungünstige Motivationslage bzw. über unzureichende Basiskompetenzen verfügt. Der erschreckend hohe Anteil an Lehrkräften, die vorzeitig aus dem Beruf ausscheiden oder unter Burnout leiden, bestätigt diese Tatsache. [...]

Assessment-CenterBerufsberatungBerufseignungEignungsfeststellungFeststellungsverfahrenLehramtsstudiumLehrerberufLehrerbildungPädagogikSchuleSchulpädagogikStudierfähigkeit
Wege mit Kafka – Wege der Literaturwissenschaft (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wege mit Kafka – Wege der Literaturwissenschaft

Bio-bibliographische und literaturwissenschaftliche Annäherungen an ausgewählte Werke Franz Kafkas

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Im Vorwort der „Wege mit Kafka“ schildert der Verfasser, wie Kafka-Texte ihm im Studium begegneten. Als Hochschullehrer versuchte er auf „Wegen der Literaturwissenschaft“ der interpretatorischen Ausweglosigkeit Kafkas gerecht zu werden, so dass in seiner Vorlesung die damals wichtigsten Thesen der Kafka-Bibliographie diskutiert wurden. In seinen Aufsätzen zeigt sich der Wandel literaturwissenschaftlicher Methoden von der Werkimmanenz bis zum Abschied vom Bemühen um eine…

Deutsche LiteraturFranz KafkaInterpretationenLiteraturwissenschaftLiteraturwissenschaftliche MethodenWerke
Untersuchung von Einstellungs- und Wissensänderungen durch Schulungen zu Depression und Suizidalität bei Multiplikatoren mit und ohne klinischen Hintergrund (Doktorarbeit)Zum Shop

Untersuchung von Einstellungs- und Wissensänderungen durch Schulungen zu Depression und Suizidalität bei Multiplikatoren mit und ohne klinischen Hintergrund

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Buch beschreibt die Evaluation eines Schulungsprogramms für Multiplikatoren mit klinischem und nicht-klinischem Hintergrund anhand eines Prä-Post-Vergleichs von Wissen und Einstellungen zu Depression und Suizidalität. Mitarbeiter in psychosozialen Beratungsstellen und Lehrer als jeweilige Vertreter der Gruppe der klinisch-beraterischen und nicht-klinischen Multiplikatoren werden vertiefend betrachtet. Mit Hilfe eines Fragebogens wurden 867 Multiplikatoren in Leipzig…

BeraterDepressionEinstellungenEvaluationLehrerMultiplikatorenSchulungenSuizidalitätSuizidpräventionWissen
Geowissenschaftliche Lerninhalte an Schulen (Dissertation)Zum Shop

Geowissenschaftliche Lerninhalte an Schulen

Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungspläne in Primar- und Orientierungsstufe in der Republik Korea und in der Bundesrepublik Deutschland

Studien zur Schulpädagogik

In diesem Buch werden die geowissenschaftlichen Bildungspläne und Lerninhalte in der Primar- und Orientierungsstufe in Korea und Deutschland verglichen. Innerhalb des naturwissenschaftlichen Bereichs der Bildungspläne spielen vor allem die geowissenschaftlichen Fächer eine besondere Rolle.

Im Gegensatz zu den Grundlagenfächern wie Physik, Chemie und Biologie sind die Geowissenschaften meist nicht explizit in Bildungsplänen ausgewiesen. Daraus folgend ergibt…

BildungsplanDeutschlandGeographieGeowissenschaftGeowissenschaftsunterrichtKoreaKoreanistikLehrplanLerninhalteSchuleSchulpädagogik
Der Einfluss des Gruppenleiters auf die Wirksamkeit eines schulbasierten Depressionspräventionsprogramms (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss des Gruppenleiters auf die Wirksamkeit eines schulbasierten Depressionspräventionsprogramms

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Was macht einen erfolgreichen Gruppenleiter eines schulbasierten Depressionspräventionsprogramms aus? Muss es ein Psychologe sein, oder können auch Lehrer psychologische Präventionsprogramme mit Erfolg umsetzen? Welche Eigenschaften, welche Verhaltensweisen des Gruppenleiters sind wichtig, worauf sollte in Fortbildung und Supervision Schwerpunkt gelegt werden? Und was kann eher vernachlässigt werden? Ist es nötig, sich eng ans Manual zu halten, oder ist es günstiger,…

DepressionEffectiveness-StudieGesundheitsförderungGruppenleiterHattieHelmkeImplementierungs-StudieLehrerverhaltenPädagogische PsychologiePsychologieSchulbasierte PräventionUnterrichtsforschung
Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule (Doktorarbeit)Zum Shop

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Durch die rasante technische Entwicklung hat sich die mediale Wirklichkeit vervielfacht. Insbesondere die so genannten Neuen Medien (u.a. Computer und Internet) sind neben dem „Leitmedium“ Fernsehen von zunehmender Bedeutung für die Lebenswelt. So nimmt die kindliche Computer- und Internetnutzung stetig zu. Diese Entwicklung schlägt sich auch in der Grundschule und in verschiedenen Ausstattungsinitiativen nieder.

Wie nutzen Grundschüler und Lehrer den Computer?…

ComputerErziehungswissenschaftGrundschuleInternetLehrerMediennutzungMedienpädagogikNeue MedienPädagogikSchüler
vergriffen
Augenblicke (Lebenserinnerung)

Augenblicke

Erinnerungen eines Augenarztes und Hochschullehrers an das 20. Jahrhundert

Lebenserinnerungen

Der Verfasser schildert humorvoll und mit vielen kleinen Anekdoten und Geschichten angereichert sein langes, ereignisreiches, manchmal sogar aufregendes Leben in dem politisch so bewegten 20. Jahrhundert mit all seinen Höhen und Tiefen: die Kindheit in Stettin mit dem Tod der Mutter und mehrerer Brüder, die Jugend in Breslau während der NS-Zeit, sein Medizinstudium in Breslau und Berlin, den Kriegseinsatz in Russland und als Truppenarzt in der Festung Breslau sowie seine…

20. JahrhundertAugenarztAutobiografieHochschullehrerKriegsgefangenschaftLebenserinnerungenMedizinstudiumNS-ZeitTruppenarztUniversität Münster