Wissenschaftliche Literatur Lehre
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martin Kaufmann
Der Public-Private-Partnership-Ansatz in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Eine Untersuchung zur Methodik, Ausprägung und Eignung entwicklungspolitischer Kooperationen mit der Privatwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung institutionenökonomischer Perspektiven
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die staatlich koordinierte Entwicklungszusammenarbeit besteht seit nunmehr über 50 Jahren. Dennoch eröffnet sie dem Betrachter ein recht ambivalentes Bild.
So vermochte sie es zwar, in einigen Bereichen durchaus achtbare Erfolge zu erzielen, dennoch ist sie weit davon entfernt, die an sie geknüpften Erwartungen umfassend zu erfüllen. Zudem sieht sie sich zunehmend einem komplexen Spannungsfeld gegenüber, das durch mehrere Aspekte dominiert wird. Einerseits wirkt…
EntwicklungspartnerschaftEntwicklungspolitikEntwicklungszusammenarbeitKooperationKooperation mit der Privaten WirtschaftNachhaltige EntwicklungNeue InstitutionenökonomikPolitikwissenschaftPPPPrincipal-Agent-TheoryPublic Private PartnershipTransaktionskostenWirksamkeit
Klaus Burgmeier
Fighter Brands
Eine theoretische und experimentelle Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Dacia, Škoda, Semperit, ja!, Netto, Redcoon und unzählige andere Marken und Produkte sind aus unseren Märkten nicht mehr wegzudenken. Manche Unternehmen wie Wal-Mart oder Aldi definieren gar den Markt und generieren mit ihren Eigenlabels höhere Umsätze als Markenhersteller. Diese Marken und Produkte verbindet die Zuordnung zur Gruppe der Fighter Brands, welche sich dadurch auszeichnet, dass ein Unternehmen die Technologie seines Qualitätsprodukts unter einem bestehenden…
Experimentelle ÖkonomieFighter BrandsKonsumentenpräferenzenKulturvergleichMarkenmanagementMarketingProduktdifferenzierungSpieltheorie
Benno Hildebrandt
Zyklenbasierte Verzerrungen von Kettenindizes in der Preis- und Volumenmessung
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Mit Einführung der Vorjahrespreisbasis in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung im Jahr 2005 wurde die Diskussion um Kettenindizes in Deutschland neu entfacht. Einer der Hauptkritikpunkte richtet sich dabei gegen die Pfadabhängigkeit von Kettenindizes, welche besonders bei ausgeprägten Preis- und Mengenschwankungen zum Tragen kommt. Dies kann unter bestimmten Umständen dazu führen, dass reale Wachstumsraten in der langen Frist systematisch verfälscht…
FisherIndex DriftIndexzahlKettenindexLaspeyresPaaschePreisindexVGRVolumenindexZyklus
Mathias Firchow
Klimapolitik und individuelle Entscheidungen
Eine theoretische und experimentelle Analyse von Fiskalillusion und Verdrängungseffekten bei der Bereitstellung öffentlicher Güter
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In der experimentellen Ökonomik wird seit längerem untersucht, aus welchen Gründen und unter welchen institutionellen Arrangements Individuen bereit sind, freiwillig Beiträge zu einem öffentlichen Gut wie dem Klimaschutz zu leisten.
Aus individueller Sicht wiegt die schwierige Anreizstruktur der öffentlichen Güter beim Klimaschutz besonders schwer: Einerseits ist der Einfluss, den ein einzelnes Individuum mit seinen positiven oder negativen Beiträgen hierzu…
Crowding OutExperimenteFiskalillusionKlimaökonomieKlimapolitikÖffentliche GüterSteuertransparenzVerdrängungseffekte
Irene Schickhardt
Frühkindliche Bildung und Betreuung – eine volkswirtschaftliche Perspektive
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Frühkindliche Bildung und Betreuung ist ein Thema, das einen Großteil der Gesellschaft direkt betrifft und zur Wohlstands- und Zukunftssicherung in Deutschland einen großen Beitrag leisten kann.
Um was geht es im Detail? Warum ist das Thema so wichtig und aktuell? Welche Probleme verzögern den Ausbau der Einrichtungen, ist eine staatliche Finanzierung berechtigt und worin besteht das Potenzial hochwertiger frühkindlicher Bildung und Betreuung? [...]
BerufstätigkeitBetreuungsgeldBildungChancengleichheitFinanzierung von KindertagesstättenFinanzwissenschaftFrühkindliche BildungGesellschaftspolitikKinderKinderarmutKinderbetreuungKinderförderungKindertagesstättenKitaMarktversagenVolkswirtschaft
Johann Ruppert
Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Studie untersucht den nach der Bahnreform von 1994 möglichen Markteintritt und die Marktstellung privater Unternehmen im deutschen Schienengüterverkehr. Berücksichtigt wird dabei, dass die deutsche Eisenbahnpolitik in starkem Maße von der gemeinsamen europäischen Verkehrspolitik beeinflusst wird. Diese Vorgaben sind deshalb bei der Wettbewerbsentwicklung im deutschen Schienengüterverkehr zu berücksichtigen.
Deutschland hat für die Schieneninfrastruktur ein…
BahnstrukturreformEisenbahnEisenbahninfrastrukturEU-VerkehrspolitikGüterverkehrMarkteintrittsbarrierenRegulierungSchieneSchienengüterverkehrSchienenverkehrsmarktStrukturreformenVerkehrswirtschaftVolkswirtschaftWettbewerbshindernisse
Peter Heindl
Environmental Regulation by Prices and Quantities
Transaction Costs, Institutions, and Industrial Organization
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Bemühungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen erfordern ökonomisch effiziente und ökologisch effektive Politikmaßnahmen. Dieses Buch untersucht die Eignung der mengenorientierten Regulierung, etwa in Form von Emissionshandelssystemen, zur kosteneffizienten und umweltwirksamen Minderung von Treibhausgasen.
Zunächst werden ökonomische Lösungsansätze im Zusammenhang mit umweltpolitischen Fragestellungen allgemein erläutert und grundsätzliche Probleme der…
CO2EmissionshandelHandelbare EigentumsrechteKlimapolitikLinkingTreibhausgasemissionenTreibhausregulierungVolkswirtschaft
Victor Marcelo Martínez Larroza
Die Entwicklung und die Behandlung der regionalen Disparitäten im Mercosur
Analyse der Ursachen, Institutionen und regionalpolitischen Maßnahmen des Mercosur im Vergleich mit der europäischen Wirtschaftsgemeinschaft von 1957
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Behandlung der regionalen Disparitäten zwischen den Mitgliedsländern des Mercosur dominiert die interne Agenda des Blockes von 2003 bis 2010 unter der Rubrik „strukturellen Asymmetrien“. Aufgrunddessen erforscht der Autor die ökonomischen, politischen, institutionellen und regionalpolitischen Aspekte der strukturellen Asymmetrien im Mercosur mit der EG-6, EG-9 und EG-12 als Maßstab.
Die ökonomischen Aspekte beziehen sich zunächst auf den Grad dieser…
Economic GeographyEinkommensdisparitätenFocemFTAKonvergenz der Pro-Kopf-EinkommenKonvergenzfondsKonvergenz und WirtschaftsintegrationMercosurPer Capita Income ConvergenceRegionale DisparitätenRegionalpolitikStrukturfondsVolkswirtschaftWirtschaftsintegration
Philipp Maximilian Römhild
Möglichkeiten und Grenzen der Anreizregulierung in Deutschland
Eine Untersuchung am Beispiel der Stromnetze
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Elektrischer Strom ist für die Industriegesellschaften von existenzieller Bedeutung. Dies gilt daher auch für die für den Transport nötigen Stromnetze. Durch die geplante sogenannte Energiewende wird deren Bedeutung noch zunehmen, da die vorhandenen Leitungen nicht für eine dezentrale Energieversorgung ausgelegt sind. Allerdings stellt der leitungsgebundene Stromtransport ein natürliches Monopol dar: Ein Anbieter kann das Stromnetz zu geringeren Kosten betreiben als…
AnreizregulierungAnreizregulierungsverordnungBarwertabschreibungDurchleitungsentgelteNatürliche MonopoleNetzökonomieRegulierungResidualgewinnRRC-RuleStromnetzeWohlfahrt
Johannes Lahner
Boombranche kommerzielles Lobbying?
Eine komparative Studie über das kommerzielle Lobbying in den USA und Deutschland anhand der Automobilbranche
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Lobbying erfährt in den USA eine ganz andere Wahrnehmung, als es noch in Deutschland der Fall ist. Während sich in den Vereinigten Staaten - bedingt durch ihre traditionell vorherrschende demokratische Wettbewerbskultur - eine deutlich liberalere Grundhaltung, was die aktiv betriebene politische Interessenvermittlung anbelangt, entwickelt hat, steht die Öffentlichkeit in Deutschland dem Ganzen überwiegend skeptisch und vorurteilsbehaftet gegenüber. Letzteres ist in erster…
AutomobilindustrieDeutschlandInteressenvermittlungInteressenvertretungKommerzielles LobbyingLobbyingPolitikwissenschaftPolitische ÖkonomiePublic AffairsUSAVerbändeWirtschaftspolitik