5.912 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lehre

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Neuartige Ansätze zur Generierung und zum Management von Innovationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Neuartige Ansätze zur Generierung und zum Management von Innovationen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die erfolgreiche Entwicklung und Vermarktung von neuen Produkten und Dienstleistungen ist eine zentrale Voraussetzung, um die Existenz eines Unternehmens nachhaltig zu sichern. In Zeiten hoher Wettbewerbsdynamik verstärkt sich dadurch auf Seiten der Unternehmen der Druck, kontinuierlich nach neuen Ideen für Produkte und Dienstleistungen zu suchen und diese in Innovationen umzusetzen.

Im Kontext der Ideensuche hat sich in den letzten Jahren der Open…

Collaborative InnovationCrowdsourcingForschung und EntwicklungInnovationInnovationsmanagementMarketingMotivationOnline CommunitiesPlattforminnovationenProjektinterdependenzenProjektmanagementWirtschaftsinformatik
Product Placement im Fernsehen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Product Placement im Fernsehen

Die Handhabung der Sonderwerbeform in den USA und in Deutschland im Vergleich

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die zahlreichen Entwicklungen der letzten Jahre, wie die Fragmentierung der Zuschauerschaft, die Konvergenz der Medien sowie das Aufkommen der Festplattenrekorder haben den Werbetreibenden das Erreichen der Konsumenten erschwert. Als interessante Alternative zum traditionellen Spot hat in den letzten Jahren die Sonderwerbeform Product Placement immer mehr an Bedeutung gewonnen. Wissenschaftliche Forschungsergebnisse bzgl. des Product Placement in Deutschland sind bisher…

Branded EntertainmentDeutschlandFernsehenMedienProduct PlacementProduktplatzierungSonderwerbeformenUSA
Einfluss von Denkroutinen auf die Adoption von innovativen Servicegeschäftsmodellen am Beispiel des Total Cost of Ownership-Ansatzes (Doktorarbeit)Zum Shop

Einfluss von Denkroutinen auf die Adoption von innovativen Servicegeschäftsmodellen am Beispiel des Total Cost of Ownership-Ansatzes

Eine explorative Fallstudienanalyse in der Investitionsgüterbranche

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Inwiefern hängt die zögerliche Akzeptanz von TCO-Geschäftsmodellen mit der Verwendung einer servicezentrierten Denkroutine zusammen? Die Wissenschaft hat bislang zwar versucht Antworten zu dieser Forschungsfrage zu generieren, jedoch ausschließlich solche, die kaum in der Lage sind, der gesamten Tragweite des Problems gerecht zu werden.

Die Verfasserin stellt einen umfassenden Erklärungsansatz vor, mit dem weitaus besser als bislang der schleichende…

AdoptionsbarrierenAdoptionshemmnisseAdoptionsproblemeAdoptionswiderständeInvestitionsgüterindustrieService-dominant logicServicegeschäftsmodelleTotal Cost of Ownership
Kapitalmarktbasierte Nachfolgelösungen für mittelständische Familienunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Kapitalmarktbasierte Nachfolgelösungen für mittelständische Familienunternehmen

Theoretische Aspekte und empirische Analyse

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Laut Berechnung des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn repräsentieren mittelständische Familienunternehmen mit einer Anzahl von rund 2,95 Millionen Unternehmen ca. 95% aller umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen in Deutschland und bilden somit das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Eine der bedeutsamsten Herausforderungen im Lebenszyklus eines mittelständischen Familienunternehmens stellt zweifelsfrei die Planung und Regelung der Unternehmensnachfolge…

BörsengangFamilienunternehmenKapitalmarktMittelstandNachfolgeregelungPrivate EquitySpecial Purpose Acquistion CompanyUnternehmensnachfolge
Wirkungsmechanismen des Kundenverhaltens auf die Kundenzufriedenheit (Dissertation)Zum Shop

Wirkungsmechanismen des Kundenverhaltens auf die Kundenzufriedenheit

Eine dyadische Untersuchung der Mitarbeiter-Kunden-Interaktion

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Sowohl in der Unternehmenspraxis als auch in der Wissenschaft herrscht Einigkeit darüber, dass die Mitarbeiter-Kunden-Interaktion für den Unternehmenserfolg entscheiden ist. Von diesem so genannten „Moment der Wahrheit“ hängt die Wahrnehmung des Kunden bezüglich der Qualität der Leistung des Unternehmens ab.

Youssef El Ouadoudi untersucht in diesem Buch die Auswirkungen positiven und negativen Kundenverhalten auf die Befindlichkeit von Kundenkontaktmitarbeitern…

BurnoutDienstleistungsinteraktionEmotionenKundenbeziehungsmanagementKundenkontaktKundenzufriedenheitMitarbeiterbefindlichkeitMitarbeiterzufriedenheitPersonalmanagementSoziale UnterstützungStress
Kundenelimination und negatives Word-of-Mouth auf BtoB-Märkten (Doktorarbeit)Zum Shop

Kundenelimination und negatives Word-of-Mouth auf BtoB-Märkten

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Kundenmanagement ist für die Unternehmenspraxis auf B-to-B-Märkten aktuell von großer Bedeutung. Eine strukturierte und systematische Herangehensweise an das Management des eigenen Kundenportfolios bietet Unternehmen die Möglichkeit, ungenutzte Potenziale zu schöpfen und vorhandene Ressourcen effizient einzusetzen. Für eine optimale Ressourcenallokation ist vor allem Wertorientierung erforderlich. Kunden sollen entsprechend ihrem Wert für den Anbieter behandelt werden, um…

BeziehungsbeendigungBtoB-MärkteKundeneliminationKundenmanagementKundenreaktionenMarketingNegatives Word-of-MouthRetributive GerechtigkeitUnprofitable KundenUnzufriedenheitVertrauensverlust
Das „Not-Invented-Here-Syndrom“ in der Forschung und Entwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

Das „Not-Invented-Here-Syndrom“ in der Forschung und Entwicklung

Eine Untersuchung aus Sicht von Innovationsmanagement und Sozialpsychologie

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Wir nehmen kontinuierlich aus unterschiedlichsten Quellen Informationen auf – und bewerten diese hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit und ihres Nutzens für die eigene spezifische Situation. Dass es bei dieser Bewertung zu Verzerrungen und Fehlentscheidungen kommen kann, überrascht wenig. Der Autor beschäftigt sich mit einem in der Innovationsliteratur häufig genannten Phänomen der verzerrten Informationsbewertung, dem „Not-Invented-Here-Syndrom“. Am Beispiel…

EinstellungInnovationInnovationsmanagementInterdisziplinaritätNIH-SyndromNIH-SyndromeNot-Invented-HereNot-Invented-Here-EffektNot-Invented-Here-SyndromNot-Invented-Here-SyndromeOpen InnovationSozialpsychologie
Stakeholder-Beteiligung in der finanz- und leistungswirtschaftlichen Sanierung von Krisenunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Stakeholder-Beteiligung in der finanz- und leistungswirtschaftlichen Sanierung von Krisenunternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Wenn Unternehmenskrisen nicht durch einen klassischen Krisenverlauf von Strategie- über Ertrags- hin zu Liquiditätskrisen geprägt sind, sondern durch kurzfristig entstehende Liquiditätsengpässe verursacht, rückt das Commitment der primären Stakeholder, Eigen- und Fremdkapitalgeber, Mitarbeiter, Kunden sowie Lieferanten, stärker in den Fokus. Zum Ausdruck kommt das Commitment der Stakeholder in der Bereitschaft zu Zugeständnissen beziehungsweise in der Einbringung in den…

CommitmentDeutschlandFinanzierungPartial Least SquaresPLSRestrukturierungSanierungStakeholderStrukturgleichungsmodellUnternehmenskrise
Mitarbeiterbindung durch demographieorientiertes und altersdifferenziertes Commitmentmanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

Mitarbeiterbindung durch demographieorientiertes und altersdifferenziertes Commitmentmanagement

Eine theoretische und empirische Analyse aus Mitarbeitersicht

Personalwirtschaft

Bedingt durch den demographischen Wandel sehen sich Unternehmen damit konfrontiert, dass qualifiziertes Fach- und Führungspersonal immer knapper wird. So ist der „war for talents“ - der Kampf um Leistungsträger - bereits heute Realität.

Waren Mitarbeiter über 50 Jahre vor einigen Jahren eher noch eine Minderheit, stellen diese gegenwärtig und zukünftig einen wesentlichen Anteil am Personalbestand eines Unternehmens dar. Der Rekrutierungsspielraum der…

Alternde BelegschaftAlternsforschungAltersforschungCommitmentmanagementDemografieDemographischer WandelDreidimensionales CommitmentHuman Resource ManagementMitarbeiterbindungOrganisationales CommitmentPsychologischer VertragRetention ManagementWar for talents
Organisationales Lernen im betrieblichen Umgang mit Arbeitsrecht (Dissertation)Zum Shop

Organisationales Lernen im betrieblichen Umgang mit Arbeitsrecht

Personalwirtschaft

Die Arbeitsmarktsituation steht aufgrund ihrer zentralen Bedeutung immer wieder im wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Fokus. In gesellschaftlichen Debatten um den Arbeitsmarkt wird oftmals ein enger Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung und dem Arbeitsrecht hergestellt. Es werden kontroverse sowie zum Teil emotional geleitete Reformdebatten geführt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie Unternehmen in ihrer betrieblichen…

ArbeitsrechtLernen von OrganisationenLernprozesseOrganisationales LernenPersonalwirtschaftSekundäranalyseSozialwissenschaftWirtschaftswissenschaft