Wissenschaftliche Literatur Lehre
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Eric Lampach
Change-Leadership bei der Implementierung von Kundenorientierung bei wissensintensiven Dienstleistungen
Bei wissensintensiven Dienstleistungen ist die Interaktion mit Mitarbeitern Indiz für die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Dadurch ist sie für den Kunden bei Kaufentscheidungsprozessen von herausragender Bedeutung. Zurückzuführen ist dies nicht zuletzt auf die schwierige Beurteilbarkeit der originären Dienstleistungsqualität von bspw. Versicherungspolicen, ärztlichen Konsultationen, Vermögensberatungen, usw.
Diese Unternehmen stehen vor einer doppelten…
BWLChange-LeadershipDienstleistungsmarketingFührungsstileKundenorientierungMitarbeitermotivationMotivationPersonelle FührungTransformationelle FührungUnternehmenshalterUnternehmensneupositionierungVeränderungskommunikationVeränderungsprozesse
Marius Ahlbrecht
Markteintrittsprozesse deutscher Unternehmen in Mittel- und Osteuropa
Mit der wirtschaftlichen Öffnung der Märkte in Mittel- und Osteuropa Anfang der 1990er Jahre ergaben sich für deutsche Unternehmen wesentliche Expansionsmöglichkeiten in dieser Region. Im Rahmen der Studie werden die Markteintrittsprozesse deutscher Unternehmen in Mittel- und Osteuropa untersucht. Die Betrachtung fokussiert sich dabei auf die Entwicklung der internationalen Aktivitäten deutscher Unternehmen in den Märkten Polen, Ungarn und Tschechien. [...]
BWLErfolgInternationalisierungInternationalisierungsprozesseManagementMarkteintrittMarkteintrittsformMarkteintrittsstrategieMittel- und OsteuropaPerformanceUppsala-ModellZeitpunkt der Internationalisierung
Tobias Roßteutscher
Das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei internationalen Akquisitionen
Eine Fallstudie über den Einfluss von Kultur und demographischen Charakteristika
Trotz jahrzehntelanger Forschung im Bereich M&A weisen Studien noch immer auf hohe Misserfolgsquoten hin. Das zeigt, dass M&As und die sich daraus ergebenden Probleme noch nicht hinreichend erforscht und gelöst wurden. Traditionell haben sich Forscher, die den Erfolg bzw. Misserfolg von M&As untersuchen, auf strategische und finanzielle Faktoren konzentriert. Die Studie verfolgt einen anderen Ansatz, der in der M&A-Forschung erst in jüngerer Zeit verstärkte Aufmerksamkeit…
AcquisitionAkquisitiondemografische CharakteristikaFusionInternationales ManagementKulturM&AMergerWiderstandWiderstandsverhalten
Simone A. Schweiger
The Effectiveness of Firms‘ Strategic Orientations
Investigating Multiple Theoretical Perspectives
Wissenschaftler unterscheiden verschiedene strategische Orientierungen von Firmen: Entrepreneurial, Market, Learning und Innovation Orientation. In Kombination repräsentieren diese Orientierungen den Wertbeitrag eines Unternehmens im Hinblick auf die Märkte, in denen es agiert, wo es seine Ressourcen einsetzt und welche Verhaltensweisen es dabei an den Tag legt. Das Buch liefert Einblicke in die Effektivität von strategischen Orientierungen, indem verschiedene…
Construct ClarityContingencyCovariationEntrepreneurial OrientationMediationMeta-AnalysisModerationProfile DeviationStrategic Co-AlignmentStrategic FitStrategic Orientation
Thiemo Brandt
Die Mitgliedschaftsstrategie
Wettbewerbsvorteile durch das Management der institutionellen Umwelt
In der heutigen Zeit sind Mitgliedschaften ein fester Bestandteil des täglichen Lebens. Mitgliedschaftsbeziehungen zwischen Organisationen und Konsumenten finden sich in den verschiedensten Bereichen des Alltags wieder. Egal, ob es sich dabei um die Mitgliedschaft im Fitnessstudio oder die Mitgliedschaft im iTunes-Multimediaportal handelt, Mitgliedschaften sind in der Praxis fest in den Vorstellungen und Erwartungen der Konsumenten verankert. [...]
Consumer-Centric Membership StrategyFallstudienuntersuchungInstitutionalismusMitgliedschaftsstrategieOnline BefragungProaktives ManagementStrategisches ManagementWettbewerbsvorteile
André Seemann
Performance Measurement in Familienunternehmen
Familienunternehmen wurden trotz ihrer wirtschaftlichen Bedeutung in Deutschland sowie international lange von der wissenschaftlichen Forschung vernachlässigt oder nur am Rande betrachtet. Dies hat sich in jüngster Zeit stark verändert, sodass bereits grundlegende Erkenntnisse zur Abgrenzung, der Unternehmenssteuerung und dem wirtschaftlichen Erfolg dieser Organisationsform existieren. Diese Themengebiete werden anhand eines speziellen und praktisch überaus relevanten…
ErfolgsfaktorenKennzahlensystemManagement AccountingManagement ControlManagement Control SystemsOrganisationale SteuerungPerformance ManagementPerformance Meaurement SystemStrategische PlanungUnternehmensteuerungWirtschaftswissenschaft
Christian Bock
Zur Akzeptanz und Anreizwirkung verzögerter Bonuszahlungen
Die Implementierung von leistungsorientierter Vergütung für die organisationalen Leistungsträger eines Unternehmens dient der Interessenverlinkung zwischen den Eigentümern bzw. unternehmerischen Anteilseignern einer Gesellschaft und eben den unternehmerischen Entscheidungsträgern. Die auf variablen, erfolgs- und leistungsabhängigen Komponenten basierte Vergütung der Führungskräfte hat das Ziel einen kontinuierlichen Wertzuwachs vom und im Unternehmen zu wahren sowie zu…
AktienoptionenAnreizAnreizsystemeBonuszahlungenGratifikationLeistungsorientierte VergütungPay to PerformancePrämieVariable VergütungVergütung
Emmanuel Pitsoulis
Strategische Handlungsoptionen von Unternehmen angesichts des demografischen Wandels
Eine empirische Untersuchung in der forschungs- und entwicklungsintensiven deutschen Industrie
Die Bevölkerung Deutschlands und der meisten anderen entwickelten Länder wird in den kommenden Jahrzehnten zunehmend altern und schrumpfen. Die wirtschaftlichen Aussichten von Unternehmen werden sich im Zuge dieser Entwicklung deutlich eintrüben. Neben höheren Lohnnebenkosten, steigenden Steuer- und Abgabenlasten und gewandelten Kundenbedürfnissen dürfte besonders der sich verschärfende Nachwuchsmangel bei qualifizierten Fachkräften und die Überalterung ihrer Mitarbeiter…
AlterungBevölkerungDemografischer WandelDeutschlandInnovationInternationalisierungKnowledge-based viewKreativitätMigrationWettbewerbsfähigkeitWissen
Florian Müller
Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung
Es gibt seit Langem eine Diskussion in Wissenschaft und Praxis, ob große Verkehrsflughäfen ein „natürliches Monopol“ auf die Abfertigungen von Flugzeugen besitzen und deswegen die Entgelte, die sie von den Fluggesellschaften für die Benutzung ihrer Anlagen verlangen, einer staatlichen Regulierung unterliegen sollten. Die Antwort fällt nicht eindeutig aus. Es gibt heute eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze in Europa. Sie reichen von einer strikten Anreizregulierung in…
FlughafenInfrastrukturKapitalkostenKostenrechnungLuftverkehrManagementOperative PlanungRegulierungStrategische PlanungUnternehmensführungUnternehmensplanungUnternehmenssteuerung
Janine Jödicke
Ganzheitliche Produktionssysteme in mittelständischen Unternehmen
Eine empirische Untersuchung in Nordrhein-Westfalen
Der globale Wettbewerb, die zunehmende Komplexität von Wertschöpfungsstrukturen, die technische Weiterentwicklung und die daraus resultierende Dynamik erfordern von produzierenden Unternehmen die Fähigkeit, sich durch die Verbesserung ihrer internen und externen Prozessabläufe und die Vermeidung von Verschwendung auf sämtlichen Wertschöpfungsstufen ständig weiterzuentwickeln. Dabei kann auf die Unterstützung durch integrierte Managementsysteme zurückgegriffen werden.…
AutomobilindustrieEmpirische StudieGanzheitliche ProduktionssystemeGPSKMUKontinuierlicher VerbesserungsprozessKVPLean ProductionLogistikMittelstandProduktionToyota-Produktionssystem