5.912 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lehre

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme des Vorsitzenden im Aufsichtsrat (Doktorarbeit)Zum Shop

Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme des Vorsitzenden im Aufsichtsrat

Eine empirische Untersuchung

Führung und Führungskräfte

„Also das Ganze steht und fällt am Ende des Tages mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden. Der ist derjenige welcher. Das ist die entscheidende Rolle und die entscheidende Funktion in dem ganzen Gremium.“
(ein Aufsichtsratsmitglied)

Der Aufsichtsratsvorsitzende hat eine verantwortungsvolle Aufgabe – darüber sind sich Forscher und Praktiker einig. Laut Dt. Corporate Governance Kodex obliegen ihm u.a. die Koordination der Arbeit im Aufsichtsrat, die Leitung…

AufsichtsratAufsichtsratsvorsitzenderCorporate GovernanceEinflussnahmeExperteninterviewGruppentheorieLeadershipMacht
Auswirkungen von Anreizproblemen auf die funktionale Unternehmensbewertung und die wertorientierte Unternehmenssteuerung (Dissertation)Zum Shop

Auswirkungen von Anreizproblemen auf die funktionale Unternehmensbewertung und die wertorientierte Unternehmenssteuerung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Anreizprobleme finden sich in nahezu jedem Unternehmen. Diese haben Einfluss sowohl auf die Unternehmensbewertung als auch auf die Unternehmenssteuerung.

Das Werk untersucht die Auswirkungen von Anreizproblemen auf die funktionale Unternehmensbewertung sowie die wertorientierte Unternehmenssteuerung.

Im Rahmen der Untersuchung von Anreizproblemen in der funktionalen Unternehmensbewertung wird das allgemeine Zustands-Grenzpreismodell um beidseitige…

Adverse SelectionAgency-TheorieAgency-TheoryAnreizproblemeEconomic Value AddedEUAFunktionalPrinzipal-Agenten-TheorieRechnungswesenUnternehmensbewertungUnternehmensführungUnternehmenssteuerungWertorientiertZGPMZustands-Grenzpreismodell
Controllingverständnis und Planungssysteme in internationalen Konzernen (Doktorarbeit)Zum Shop

Controllingverständnis und Planungssysteme in internationalen Konzernen

Eine deutsch-spanische Perspektive

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Mit dem Ziel des Best Practice Sharings und der Reflexion von Ineffizienzen in implementierten Controllingsystemen internationaler Konzerne vergleicht diese Studie das Controllingverständnis und die Planungssysteme in der Praxis 15 deutscher und 15 spanischer Tochterunternehmen anhand einer repräsentativen Feldstudie in unterschiedlichen Branchen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Dimension der Landeskultur und den Einfluss der Holdinggesellschaft in…

ControllingverständnisDeutschlandHoldingHoldinggesellschaftenInternationales ControllingKonzerncontrollingKulturSpanienUnternehmensplanung
Kosten- und Performance-Measurement in der Produktkommunikation (Doktorarbeit)Zum Shop

Kosten- und Performance-Measurement in der Produktkommunikation

Eine kennzahlenbasierte Benchmarking-Methodik zur Identifizierung von Ineffizienzen in der Produktkommunikation mit der Kostenrechnung und der Data Envelopment Analysis am Beispiel der Automobilindustrie

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Da börsennotierte Unternehmen zunehmend unter dem Druck stehen, ihre Leistungsfähigkeit gegenüber den Anteilseignern nachzuweisen, steigt der Bedarf an Informationen über den Erfolg. Damit gewinnen Informationen an Bedeutung, die sich auf den Erfolg bestimmter Maßnahmen oder Abteilungen eines Unternehmens beziehen. Während Produktion oder Einkauf bis in die letzten Einzelheiten geplant, kontrolliert und rechenbar gemacht wurden, genoss die Produktkommunikation bislang in…

AutomobilindustrieBalanced ScorecardBenchmarkingData Envelopment AnalysisIntangible AssetsKommunikationKostenrechnungProduktkommunikationPublic RelationsSpitzenkennzahlenUnternehmenskommunikation
Marktpreisbasierte Kalkulation und Steuerung von Ergebnisbeiträgen in Energieversorgungsunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Marktpreisbasierte Kalkulation und Steuerung von Ergebnisbeiträgen in Energieversorgungsunternehmen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Mit der Liberalisierung der Strommärkte seit Ende der 1990er Jahre stehen die Energieversorger vor der Aufgabe, in den Geschäftsbereichen Erzeugung, Handel und Vertrieb eine ertragsorientierte Profit-Center-Steuerung und ein adäquates Risikomanagement umzusetzen. Die bei der internen Leistungsverrechnung und Ergebniskalkulation zumeist noch verwendete Kosten-Plus-Methode wird der Tatsache nicht gerecht, dass sich Kraftwerkseinsatz und Angebotskalkulation im Vertrieb an…

ControllingDeckungsbeitragsrechnungEnergieversorgerEnergieversorgungsunternehmenEnergiewirtschaftInterne LeistungsverrechnungRisikomanagementStromhandelUnternehmenssteuerungWertorientierung
Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Unternehmen mit operativer Projektleistungstätigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Unternehmen mit operativer Projektleistungstätigkeit

Konzeption einer Projektsteuerungsgröße zur hierarchieübergreifenden Integration der Wertorientierung am Beispiel eines Unternehmens im industriellen Anlagengeschäft

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Unternehmen mit operativer Projektleistungstätigkeit, wie zum Beispiel der Anlagenbau oder die Bauwirtschaft, sind durch eine spezifische Art der Leistungserstellung geprägt, die sich wesentlich von der mehrheitlich vorzufindenden Serienfertigung anderer Unternehmen unterscheidet. Die Art der Leistungserstellung in Form von Projekten bringt zahlreiche Charakteristika hervor, die einen erheblichen Einfluss auf die Unternehmensführung selbst sowie das…

Industrielles AnlagegeschäftOperative ProjektleistungstätigkeitProjektmanagement und -controllingProjektsteuerungsgrößeValue Based ManagementWertorientiertes ControllingWertorientierte Unternehmensführung
Anforderungen an Kapitalschutzsysteme (Dissertation)Zum Shop

Anforderungen an Kapitalschutzsysteme

Eine normative Analyse über die Zukunft des Kapitalschutzes

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Seit einigen Jahren wird auf europäischer Ebene über eine Reform der zweiten gesellschaftsrechtlichen Richtlinie (zweite EG-Richtlinie), die das System des bilanziellen Kapitalschutzes für Aktiengesellschaften regelt, diskutiert. Das Kapitalschutzsystem nach der zweiten EG-Richtlinie besteht bislang aus zwei Komponenten, die als nationalstaatlich umgesetzte gesetzliche Regelungen den Bereich des Kapitalschutzes in den verschiedenen Mitgliedsstaaten der EU normieren. Zum…

AusschüttungsbemessungCovenantsGläubigerschutzKapitalschutzKonsenskriteriumKonstitutionenökonomikLiquiditätstestMinderheitenschutzOrdnungsökonomikProspektive KapitalflussrechnungSolvenztestZweite EG-Richtlinie
Wirkungsorientiertes Controlling kommunaler Verwaltungen am Beispiel eines Antrags nach § 4 GO NRW (Dissertation)Zum Shop

Wirkungsorientiertes Controlling kommunaler Verwaltungen am Beispiel eines Antrags nach § 4 GO NRW

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Der Wunsch nach Transparenz politischer Entscheidungen ist in groß in der Bevölkerung. Die Prognose der Auswirkungen dieser Entscheidungen ist jedoch komplex. Die Modernisierung öffentlicher Verwaltungen in den vergangenen zwanzig Jahren unter dem Schlagwort des Neuen Steuerungsmodells hat zu einer breiten Implementierung eines Verwaltungscontrollings geführt. Die Wirkungsorientierung, also die Ausrichtung auf die gesamtgesellschaftliche Wirkung von Entscheidungen, ist…

BauamtControllingImpact-MessungJugendamtKommunaler FinanzausgleichKommuneMittlere kreisangehörige StadtÖffentliche VerwaltungOutcomeWirkungsorientierung§ 4 Gemeindeordnung NRW
Desinvestitionen und Anreizsysteme (Doktorarbeit)Zum Shop

Desinvestitionen und Anreizsysteme

Theoretische Fundierung und empirische Analyse in deutschen börsennotierten Unternehmen (2007–2010)

Schriften zur Konzernsteuerung

Die hohe Bedeutung des Konzepts der wertorientierten Unternehmensführung sowie die zunehmende globale Kapitalknappheit und die steigende Umweltdynamik machen es für börsennotierte Unternehmen verstärkt erforderlich, ihr Geschäftsportfolio durch Desinvestitionen von Unternehmensteilen (z. B. Geschäftsfelder) kontinuierlich anzupassen und dabei möglichst hohe Wertzuwächse für ihre Aktionäre zu realisieren. Bedingt durch die personelle Trennung von Eigentum und…

AnreizsystemeBörsennotierte UnternehmenCorporate FinanceCorporate GovernanceDesinvestitionenEreignisstudiePrinzipal-Agenten-KonflikteShareholder ValueUnternehmensführung und OrganisationVergütungsberichtWertorientierte Unternehmensführung
Der Erfolg von Auslandsgesellschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Erfolg von Auslandsgesellschaften

Erfolgsverständnis und Erfolgsfaktoren von Auslandsgesellschaften in der empirischen Forschung und in der Praxis multinationaler Unternehmen

Schriften zur Konzernsteuerung

Längst sind hochgradig internationalisierte Unternehmen eher die Regel als die Ausnahme im Wirtschaftsleben. Tochtergesellschaften und Internationale Joint Ventures leisten einen erheblichen Beitrag zum Umsatz und zum Gewinn multinationaler Konzerne, daher wird es immer wichtiger, die Ursachen für den Erfolg oder auch Misserfolg von Auslandsgesellschaften zu kennen. In dieser Forschungsarbeit wird zunächst das aktuelle Wissen des Fachgebietes Internationales Management…

Ausländische TochtergesellschaftErfolgErfolgsfaktorenErfolgsindikatorenErfolgsverständnisGrounded TheoryInternationales Joint VentureInternationales ManagementInternationalisierungMultinationale UnternehmungÜberleben