Wissenschaftliche Literatur Moderation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hilke Posor
Moderation virtueller Projektarbeit
Entwicklung eines Moderationsansatzes auf Basis der Aktionsforschung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Virtuelle Projektarbeit gehört heute zum Alltag bei der Umsetzung von Projekten. Die zur Verfügung stehenden Medien ermöglichen eine Zusammenarbeit unabhängig vom Standort des Projektteams und dem Zeitpunkt, an dem die einzelnen Beteiligten aktiv sind. Diese Form der Zusammenarbeit benötigt jedoch Unterstützung, weil die Kommunikations- und Lernprozesse im virtuellen Kontext komplexer werden und klassische Projektmanagement-Instrumente an ihre Grenzen stoßen.…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreChange ManagementE-LearningLuhmannModerationProblemlösungsprozessProjektmanagementSystemtheorieVeränderungsmanagementVerhaltenswissenschaftliche EntscheidungstheorieVirtuelle ModerationVirtuelle ProjektarbeitVirtuelle Teams
Daniel Stüve
Haftung für Kundenbewertungen im deutschen und niederländischen Recht
Kundenbewertungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und begegnen uns in nahezu jeder denkbaren Lebenssituation: Wer einen neuen Zahnarzt oder Orthopäden sucht, findet diesen auf Ärztebewertungsplattformen; wer in eine unbekannte Stadt reist, kann sich mit seinem Smartphone schnell über die beliebtesten Restaurants oder Übernachtungsmöglichkeiten informieren. Die Liste der Beispiele ließe sich an dieser Stelle wohl endlos fortführen. [...]
Behördliche RechtsdurchsetzungHaftungInformationsasymmetrienKundenbewertungenModerationsverfahrenOnline-PlattformenPersönlichkeitsrechtsverletzungPlattformrecht
Harald Bräuchle
Risiko- und Unsicherheitsmanagement in Serienentwicklungsprojekten
Empirische Analysen anhand eines Beispiels der Automobilzulieferindustrie
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Dies stellt Automobilzulieferer vor die Herausforderung, in Serienentwicklungsprojekten geeignete Mechanismen zum Management von Risiken und Unsicherheiten einzusetzen, um den Projekterfolg sicherzustellen.
In diesem Buch wird analysiert, wie zentrale Projektrisiko- und Unsicherheitsmanagementmechanismen, d h. formale, koordinative und lernorientierte Mechanismen, den…
AutomobilindustrieAutomobilzuliefererIngenieurwissenschaftProduktentwicklungProjektProjektmanagementRisikoRisikomanagementSerienentwicklungUnsicherheitUnsicherheitsmanagement
Leonard Wehr / Helmut Wehr
Führen durch Zuhören
Achtsame Beziehung statt autoritativem Dominieren im digitalen Zeitalter
Wehr & Wehr beschreiben nach der Analyse der gesellschaftlich-globalen Risikogesellschaft die daraus folgenden individuellen, sozialen und ökonomischen Konsequenzen für Unternehmen und ihre Führungskräfte aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive.
Hierbei verweisen sie auf die notwendigen Führungskompetenzen und -Ressourcen: Kommunikation, Zuhören, Rückmelden, Moderieren, Teambilden, Kooperative Projekte anleiten, erlebnisorientierte Aktivitäten initiieren…
AchtsamkeitAktives ZuhörenErlebnisorientierte Teambuilding-MaßnahmenFeedbackFührungIndividuelles LeadershipKommunikationKooperatives ArbeitenKooperatives Arbeiten im ProjektLeadershipMediationTeambuildingWirtschaftswissenschaften
Simone A. Schweiger
The Effectiveness of Firms‘ Strategic Orientations
Investigating Multiple Theoretical Perspectives
Wissenschaftler unterscheiden verschiedene strategische Orientierungen von Firmen: Entrepreneurial, Market, Learning und Innovation Orientation. In Kombination repräsentieren diese Orientierungen den Wertbeitrag eines Unternehmens im Hinblick auf die Märkte, in denen es agiert, wo es seine Ressourcen einsetzt und welche Verhaltensweisen es dabei an den Tag legt. Das Buch liefert Einblicke in die Effektivität von strategischen Orientierungen, indem verschiedene…
Construct ClarityContingencyCovariationEntrepreneurial OrientationMediationMeta-AnalysisModerationProfile DeviationStrategic Co-AlignmentStrategic FitStrategic Orientation
Sandra Venghaus
The Management of Complex System Innovations
A Theoretic Approach to Network Formation and Critical Success Factor Identification Using the Case of Fuel Cell Vehicles
Die Entwicklung alternativer Kraftstoffe und Antriebstechnologien berührt aufgrund der ökonomischen, ökologischen und sozialen Bedeutung von Automobilen das Aufgabenfeld einer nachhaltigen, umweltschonenden Verkehrs- und Energiepolitik. So zeigt sich bspw. die Aktualität dieses Themas in den Debatten über den Einfluss verkehrsbedingter Emissionen auf den Klimawandel und der Forderung nach Grenzwerten des automobilen Ausstoßes von CO2. Auf der Suche nach…
Alternative AutomobilantriebeBetriebswirtschaftslehreBiokraftstoffBrennstoffzellenfahrzeugeInnovationInnovationsmanagementInnovationsnetzwerkeKomplexe SysteminnovationKritische ErfolgsfaktorenNetzwerkmanagement
Constanze Spangenberg
Die §§ 34 a ff. Schiedsstellen und Schlichtungsgesetz (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt
Rechtliche Regelungen und praktische Erfahrungen: Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Hinter den §§ 34 ff. des Schieds- und Schichtungsstellengesetzes (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt verbirgt sich die in diesem Bundesland geltende Umsetzung der bundesgesetzlichen Ermächtigung in § 15a EGZPO. Nach dieser Vorschrift im Einführungsgesetz zur ZPO kann durch Landesrecht bestimmt werden, dass die Erhebung der Klage erst zulässig ist, nachdem von einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle versucht worden ist, die…
Außergerichtliches StreitbeilegungsverfahrenGerichtsmediationGüteverfahrenKonfliktbeilegungMediationObligatorische StreitbeilegungRechtswissenschaftSchiedsmannSchiedspersonenSchiedsstellenStreitschlichtungZivilprozessordnungZPO§ 15 a EGZPO
Frederik Foitzik
Probleme und Grenzen der Europäisierung des Verwaltungsrechts am Beispiel der Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger nationaler Beihilfen
Effet utile versus Optimierungsgebot
Die Europäisierung des Verwaltungsrechts, die der einheitlichen und effektiven Durchsetzung des hinsichtlich seiner Verwirklichung auf das nationale Recht angewiesenen Gemeinschaftsrechts und damit dem Vorantreiben der europäischen Integration dient, wird allgemein als ein fortschreitender und unumkehrbarer Prozeß bezeichnet. Sie führt jedoch, so sie durch punktuelle Eingriffe in die nationalen Verwaltungsrechtsordnungen betrieben wird, auf Grund deren systematischer…
BeihilfeEffet utileEuropäische IntegrationEuropäisierungEuroparechtRechtswissenschaftRückforderungSubventionVertrauensschutzVerwaltungsrecht
Stephan Erlenkämper
Preisdeterminanten von Online-Auktionen
Am Beispiel von eBay
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Auktionen waren für viele hundert Jahre die dominierende Form des Austauschs. Durch die Auflösung geografischer Märkte im Zuge der industriellen Revolution hatten sie jedoch an Relevanz verloren. Erst die Versteigerung der UMTS-Lizenzen Ende der Neunzigerjahre und die Verbreitung von Online-Auktionen im Internet haben erneut das breite Interesse von Wissenschaft und Praxis geweckt. Online-Auktionen zeigen jedoch auch bei vollkommen standardisierten Auktionsobjekten eine…
AuktionsformAuktionsmodellAuktionstheorieBetriebswirtschaftslehreeBayInternetInternetauktionKausalanalyseMarketingPreisbildung
Andreas Klein
Moderatormodelle
Verfahren zur Analyse von Moderatoreffekten in Strukturgleichungsmodellen. Mit einem Geleitwort von Helfried Moorsburger
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Buch „Moderatormodelle“ behandelt ein aktuelles Gebiet der psychologischen Forschungsmethodik. Moderatormodelle sind in der Psychologie vor allem für die differentielle Erklärung und Vorhersage von Verhalten von Bedeutung. Moderatoreffekte liegen vor, wenn systematische Beziehungen zwischen Kriteriumsvariablen und Prädiktorvariablen durch die Hinzunahme weiterer Prädiktorvariablen (Moderatorvariablen) nicht nur ergänzt oder beeinflusst, sondern von Stufe zu Stufe der…
Differentielle PsychologieEmpirische PsychologieModeratorModeratoreffektModeratormodellePsychologieRegressionsmodellStatistikStrukturgleichungsmodell