411 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Laufen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Bedeutung des Datenschutzrechts bei Beweisverboten in Zivil- und Arbeitsgerichtsbarkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bedeutung des Datenschutzrechts bei Beweisverboten in Zivil- und Arbeitsgerichtsbarkeit

Eine Darstellung anhand der Rechtsprechung zu „Dash-Cams“

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

In den letzten Jahren ist verstärkt diskutiert worden, inwieweit Zivil- und Arbeitsgerichte rechtswidrig erlangte Beweismittel zur Grundlage ihrer Entscheidung machen dürfen. Besonders umstritten ist dabei die Fallgruppe der Dash-Cams gewesen – kleine Kameras im Inneren von Fahrzeugen, die laufend ihre Umgebung filmen um Beweismaterial für etwaige Unfälle zu sammeln.

Der Verfasser beleuchtet die Diskussion hierzu und ordnet die seiner Ansicht nach überzeugende…

AbwägungslösungArbeitsgerichtBeweisverboteBeweisverwertungsverboteBundesdatenschutzgesetz BDSGDash-CamsDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDSGVORechtswidrige BeweisgewinnungSachvortragsverwertungsverboteZivilprozessrecht
Recht der Religionen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Recht der Religionen

Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft

Der Verfasser setzt er sich in diesem Buch kritisch mit dem Recht der Religionen auseinander, insbesondere mit den konstitutionellen Grundlagen des Christentums und des Islam. Dabei werden die Diskrepanzen zwischen den verschiedenen Glaubensrichtungen deutlich herausgearbeitet, die sich aus dem Spannungsverhältnis einer säkularen Verfassung und der religiös begründeten Scharia ergeben

In der Weimarer Reichsverfassung von 1919 wurde das Staatsmonopol der Kirchen…

Ablösung der StaatsleistungAmtskirchenArt. 140 GGDiskriminierungGrundgesetzKirchenrechtKörperschaften des öffentlichen RechtsPrivilegienRechtReligionsfreiheitStaatskirchenSteuer-SouveränitätTrennung von Kirche und StaatWeimarer Reichsverfassung
Die Ergänzungspflegschaft bei minderjährigen Gesellschaftern in Familienunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Die Ergänzungspflegschaft bei minderjährigen Gesellschaftern in Familienunternehmen

Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“

In den Jahren 2011-2014 wurden Unternehmenswerte im Gesamtwert von 37 Milliarden Euro an Minderjährige übertragen, darunter der Großteil an Minderjährige im Alter von unter 14 Jahren. Anlass für diese Übertragungswelle war die laufende Erbschaft- und Schenkungssteuerreform, nach welcher die weitreichenden Begünstigungen für die Übertragung von Unternehmensanteilen begrenzt werden sollte. Das neue ErbStG ist rückwirkend zum 01.07.2016 in Kraft getreten. Dennoch ist davon…

ErbrechtErgänzungspflegschaftFamilienrechtFamilienunternehmenGesellschaftsrechtUnternehmensnachfolgeVorweggenommene Erbfolge
Tanz in der Sportlehrkräfteausbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Tanz in der Sportlehrkräfteausbildung

Habitualisierungen – Ambivalenzen – Widerstände

Schriften zur Sportwissenschaft

Verschiedene Studien zeigen auf, dass sich die weitaus größte Gruppe der Sportstudierenden aus Sportlerinnen und Sportlern rekrutiert, die eine vereinsgeprägte Biographie aufweisen. Die dabei durchlaufenen spezifischen Sozialisationsprozesse und die damit verbundenen impliziten Wissensbestände werden von den Studierenden zum großen Teil unreflektiert in das Studium weitertransportiert und in den meisten fachpraktischen Veranstaltungen kaum in Frage gestellt. Der erlernte…

BourdieuGeschlechtHabitualisierungSportlehrkräfteausbildungSportstudiumSportwissenschaftTanzWiderstände
„Meiden Sie Untätigkeit, sie ist die Mutter aller Laster...“ – Zu Muße und Weiblichkeit in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts (Doktorarbeit)Zum Shop

„Meiden Sie Untätigkeit, sie ist die Mutter aller Laster...“
Zu Muße und Weiblichkeit in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts

Studien zur Slavistik

Das Thema Muße taucht nicht erst in unserer heutigen, schnelllebigen Gesellschaft vielfach in Zusammenhang mit Fragen nach einer sinnstiftenden Zeitgestaltung auf. Bereits im 19. Jahrhundert spielte die Frage nach dem Umgang mit der eigenen Zeit eine große Rolle und wurde für die Geschlechter unterschiedlich beantwortet. Weiblichen Mitgliedern der russischen Adelsgesellschaft etwa, auf die sich diese Studie konzentriert, war es nur bedingt möglich, selbstbestimmt über…

19. JahrhundertBildungErziehungFrauenliteraturGenderGender StudiesLiteraturwissenschaftMußeOsteuropäische GeschichteRatgeberliteraturRaumRussische LiteraturRussischer AdelRusslandSlavistikUntätigkeitWeiblichkeitZeit
Bildungs- und (Fremd-)Sprachenpolitik in Kosova (Doktorarbeit)Zum Shop

Bildungs- und (Fremd-)Sprachenpolitik in Kosova

Schwerpunkt: Deutsch als Fremdsprache

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Verfasserin untersucht den Zusammenhang von Sprachenpolitik, Bildungssystem und Fremdsprachenlernen in Kosova. Obwohl Fremdsprachenkenntnisse ein aktuelles Thema in der kosovarischen Pflichtschule sind, und obwohl die fremdsprachenpolitischen Entwicklungen eine große Herausforderung für die Schüler/innen, und Fremdsprachenlehrer/innen darstellen, gibt es keine aktuelle Analyse zur Sprachunterrichtssituation in Kosova. Deshalb werden in dieser Studie die Verbreitung…

1. Fremdsprache2. FremdspracheBerufsschuleBildungspolitikDaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachenpolitikFremdsprachenunterrichtKosovaKosovoMigration
Translation Landscapes – Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft (Sammelband)Zum Shop

Translation Landscapes – Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft

Band 3

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Der dritte Band der Schriftenreihe „Translation Landscapes“ präsentiert laufende Ergebnisse der internationalen übersetzungswissenschaftlichen Forschung, deren vornehme Vertreter aus mehreren Ländern im Rahmen des wissenschaftlichen Projekts unter dem gleichen Titel seit drei Jahren im baltischen Raum intensiv kooperieren. Die rezensierten Beiträge in Deutsch, Englisch und Polnisch (blind peer-review) mit englischsprachigen Abstracts und vollständiger Literaturliste…

KulturwissenschaftLiteraturwissenschaftSprachwissenschaftTranslation LandscapesTranslation StudiesTranslatologieÜbersetzenÜbersetzungÜbersetzungswissenschaft
Buchtipp
Kohortenschicksale in Deutschland (Dissertation)

Kohortenschicksale in Deutschland

Eine sequenzanalytische Untersuchung von Lebensverläufen im 20. Jahrhundert

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

„Kriegsgeneration“, „Skeptische Generation“, „Flakhelfer-Generation“, „Generation der Kriegskinder“, all dies sind Zuschreibungen für Mitglieder der hier betrachteten Geburtskohorten der Jahrgänge 1919 – 1921, 1929 – 1931 und 1939 – 1941. Doch in welchem Zusammenhang stehen diese? Und lässt sich überhaupt ein allgemeiner Zusammenhang für alle betrachteten Geburtskohorten herstellen?

Mithilfe des statistischen Verfahrens der Sequenzanalyse werden…

20. JahrhundertEntropieFlakhelferGenerationenmodellKriegsadoleszenzKriegsgenerationKriegsjugendLebensverläufeLebensverlaufstudieOptimal-matchingSequenzanalyseSoziologieStatistikTraMineRTurbulenzWirtschaftsgeschichte
Buchtipp
Entscheidungsprozesse im Fondsmanagement (Doktorarbeit)

Entscheidungsprozesse im Fondsmanagement

Finanzmanagement

Die Fondsindustrie ist in ihrer Gesamtheit einer der einflussreichsten Akteure am Kapitalmarkt. Eine genaue Kenntnis des Investitionsprozesses bei Investmentfonds sowie der organisatorischen Rahmenbedingungen, in die dieser eingebettet ist, ist folglich unabdingbar. Gleichwohl sind die in der Fondsindustrie ablaufenden Entscheidungsprozesse bislang weitestgehend unbekannt. Bisherige Erkenntnisse hierüber basieren in erster Linie auf Schlussfolgerungen, die aus Analysen…

AnreizeBefragungsstudieBetriebswirtschaftslehreDeutsche PublikumsaktienfondsEntscheidungenFinanceFondsmanagementFondsmanagerKapitalanlagegesellschaftenManagerwechselRestriktionenRisikostrategienVergütung
Selbststabilität und Kontrolle der schnellen bipedalen Lokomotion auf unebenem Untergrund (Doktorarbeit)Zum Shop

Selbststabilität und Kontrolle der schnellen bipedalen Lokomotion auf unebenem Untergrund

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Stabilität beim Laufen ermöglicht uns die schnelle Fortbewegung auch über stark unebenen Untergrund ohne zu stürzen. Um diese Stabilität zu gewährleisten, nutzen wir sowohl aktive als auch passive Strategien. Wie und mit welchem Anteil die jeweiligen Teile dabei an der Stabilisierung der bipedalen Lokomotion mitwirken, ist Gegenstand aktueller Forschung.

Die Intention dieses Buches ist es, ein tiefergehendes, übergreifendes Verständnis möglicher und…

BewegungswissenschaftBiomechanikBipedale LokomotionDynamische SystemeFeder-Masse-ModellFeedforward-KontrollenKörperschwerpunktKontrollstrategienLaufenSelbststabilitätSLIPTechnische Limitierungen