Wissenschaftliche Literatur Kulturen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jens Dreyer
Die Fasernessel als nachwachsender Rohstoff
Leistungsprüfung von Fasernesseln (Urtica dioica L., Große Brennessel) unter besonderer Berücksichtigung der phänotypischen Differenzierung anbauwürdiger Klone
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Lange Zeit galten Brennesseln als „nutzloses Unkraut“. Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass der fast auf der ganzen Erde verbreiteten Brennesselpflanze aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen eine Renaissance als nachwachsender Rohstoff bevorsteht.
Die Große Brennessel (Urtica dioica L.) ist eine alte Nutzpflanze, die in Europa als Heilpflanze und seit Mitte des 19. Jahrhunderts zeitweilig auch zur industriellen Fasergewinnung genutzt wurde. Die…
FasernesselGroße BrennesselNachwachsender RohstoffNaturfasernNaturwissenschaftÖkologischer AnbauSortendifferenzierungUrtica dioica L.Verbundstoffe
Jens Wolfgang Mayrhofer, Dieter Wartenberg
Bildung in Äthiopien
Ein Land geht neue Wege
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Sammelband beschreibt historische und aktuelle Aspekte der Entwicklung des Bildungswesens in Äthiopien.
In diesem Land - einer der ältesten Kulturen der Welt - vollzieht sich seit Anfang der 90er Jahre ein Umbruch, der Konsequenzen für alle Bereiche der Gesellschaft hat, so auch für das Bildungswesen. Wenngleich dies zur Zeit fast unbeachtet von der Welt stattfindet, handelt es sich doch um einen fast einmaligen Vorgang. Äthiopien ist ein Staat mit über 80…
BildungBildungsgeschichteBildungsreformErwachsenenbildungGesellschaftLehrermultikulturellPädagogikSprachproblematik
Hyesung Moon
Zwischen Konfuzianismus und europäischem Denken: Kinder - und Jugendprogramme sowie Kultur-Informationssendungen des Fernsehens in Korea und in Deutschland
Eine medienpädagogische, sozialökologische Analyse von Medienkultur in der asiatischen und europäischen Gesellschaft
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Geschichtlich verbinden Korea und Deutschland die lange Tradition ihrer Wissenschaften und die hohe Bedeutung der Erziehung. Trotz dieser gemeinsamen Basis fallen die Programme der beiden Länder in den Kinder- und Jugendsendungen sehr unterschiedlich aus, auch ihre pädagogische Rolle ist anders. Bei den koreanischen Sendungen für junge Zuschauer, besonders bei denen für Kinder, ist seit Jahrzehnten keine bemerkenswerte Entwicklung festzustellen, weder im Hinblick auf die…
DeutschlandFernsehenKinderfernsehenKinderprogrammKoreaMedienMedienpädagogikPädagogikSüd-Korea
Reinhard Golecki
Können Computer denken ?
Fächerübergreifender Unterricht auf der gymnasialen Oberstufe am Beispiel der Kurskombination Philosophie/Informatik
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der besondere Wert des fächerübergreifenden Unterrichts auf der gymnasialen Oberstufe liegt in seinem Beitrag zur Ergänzung des Fachunterrichtes zu einer wohlverstandenen Wissenschaftspropädeutik und zur Entwicklung der Fähigkeit und Bereitschaft der Verständigung zwischen unterschiedlichen Fachkulturen.
Als Beispiel für einen solchen Brückenschlag zwischen den "zwei Kulturen" der Geisteswissenschaften einerseits und der naturwissenschaftlich-technischen…
AIArtificial IntelligenceFächerübergreifender UnterrichtGymnasiale OberstufeKIKünstliche IntelligenzMaschinelles SprachverstehenMaschinelles ÜbersetzenPädagogikPhilosophiePsychologieWissenschaftspropädeutik
Klaus Hentschel
Zum Zusammenspiel von Instrument, Experiment und Theorie
Rotverschiebung im Sonnenspektrum und verwandte spektrale Verschiebungseffekte von 1880 bis 1960
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Sind Experimente theorienbeladen? In welchem Sinn haben sie ein Eigenleben? Welche Bedeutung hat die Entwicklung und Verbesserung neuer Instrumente? Wie bilden sich Experimentalsysteme und -kulturen heraus und welche Faktoren bestimmen ihre weitere Entwicklung?
Dies sind einige der systematischen Leitfragen, denen der Autor in dieser Studie anhand des Beispiels der facettenreichen Geschichte der sogenannten Rotverschiebung im Sonnenspektrum nachgeht.…
ExperimentExperimentalsystemNaturwissenschaftRotverschiebungSonnenspektrumTheorieVerschiebungseffektWissenschaftsgeschichteWissenschaftstheorie
Dagmar Bergs-Winkels
Weiterbildung in Zeiten organisationskultureller Revolution
Zwei Fallstudien
Studien zur Erwachsenenbildung
Transformation, begriffen als Herausforderung und Lebensnotwendigkeit, ist heute im Bereich der Wirtschaft aktueller als je zuvor. Ein Spezialfall der Transformation von Organisationskulturen ergibt sich durch die grundlegende Umgestaltung des Wirtschaftssystems von der Plan- zur Marktwirtschaft in der ehemaligen DDR für die dortigen Betriebe. Die Unternehmen der neuen Bundesländer befinden sich zur Zeit in einer kritischen Situation, zum Teil weil sie mit modernen…
DDRFallstudienNeue BundesländerOrganisationsentwicklungOrganisationskulturPädagogikPersonalentwicklungTransformationWeiterbildungWende
Ulrike Schmieder
Lateinamerika in Periodika deutscher Regionen
Die Widerspiegelung der gesellschaftlichen Tranformationen Lateinamerikas in publizistischen Quellen 1760 - 1850
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Diese Monographie gibt die Ergebnisse eines Forschungsprojektes wieder, das sich mit dem Bild Lateinamerikas in deutschen Zeitungen und Zeitschriften befasst. Behandelt wird dabei eine Periode des Umbruchs in Lateinamerika: die Epoche, in der die bourbonischen Reformen die alte Kolonialgesellschaft veränderten und Unabhängigkeitsrevolutionen die spanische bzw. portugiesische Herrschaft stürzten und neue Nationalstaaten entstanden. [...]
Berichterstattungdeutsche PresseGeschichtswissenschaftLateinamerikaMedienPolitikWirtschaftZeitschriftenZeitungen
Susanne Spies
Entwicklung des Zeitbegriffs im kulturellen Lebenskontext
Das Alltagsverständnis von Zeit bei türkischen und deutschen Kindern aus strukturgenetischer Sicht
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Was verstehen Kinder unter Zeit? Worin unterscheiden sich die Zeitauffassungen von Kindern verschiedener Kulturen? Wie verändert sich das Zeitverständnis im Laufe der Kindheit?
Keine der bisherigen Untersuchungen versucht umfassend zu klären, wie Kinder aus ihren Alltagserfahrungen heraus das komplexe Phänomen „Zeit" begreifen lernen und welchen Einfluss die Kulturzugehörigkeit auf die Entwicklung des Zeitbegriffs nimmt. [...]
BegriffsentwicklungDeutschlandEntwicklungKulturvergleichPsychologieTürkeiZeitZeitbegriff
Martin Pavlovič
Systemanalyse internationaler Hopfenwirtschaft
Entwicklung des Simulationsmodells für die technologisch-ökonomische Analyse auf Hopfenanbaubetrieben in Slowenien
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Der Anteil der Hopfenproduktion nimmt im Verhältnis zu anderen landwirtschaftlichen Kulturen einen geringen Umfang ein, ist aber trotzdem von großer Bedeutung. Als alleiniger Nachfrager steht die Brauwirtschaft dem Hopfenangebot gegenüber. Diese zwei Wirtschaftszweige sind deswegen auf der Makroebene sehr eng miteinander verbunden. Weil der Hopfenanbau produktionstechnisch bedingt auf eng begrenzte Gebiete der Welt beschränkt ist, und weil Bier in fast allen Ländern…
AgrarwissenschaftAnbauAngebotHopfenHopfenanbauHopfenproduktionProduktionskostenSlowenienWirtschaft
Thomas Jocks
Hämodynamische und immunologische Veränderungen bei einer immunvermittelten Glomerulopathie
Untersuchungen an der ex vivo isoliert perfundierten Rattennniere
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Glomerulonephritiden sind eine Gruppe von entzündlichen Nierenerkrankungen, die die häufigste Ursache für das Auftreten der terminalen Niereninsuffizienz darstellen. Die Entstehungsweise der Glomerulonephritiden ist nicht einheitlich und die Ursache der Erkrankung ist nur in wenigen Fällen bekannt. Die Bindung von (Auto-) Antikörpern an glomeruläre Bestandteile (Endothel-, Mesangial- oder Epithelzellen) scheint allerdings bei vielen Nephritiden ein initiales Ereignis zu…
Eicosanoidmetabolismusentzündliche NierenerkrankungGlomerulonephritisimmunvermittelte GlomerulopathieMCP-1Monozyten chemoattrahierendes Protein 1Naturwissenschaftrenale Hämodynamik