Wissenschaftliche Literatur IT-Recht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Markus Sikora
Der Notar im sozialen Rechtsstaat
Studien zur Rechtswissenschaft
Auch wenn die Mehrheit der Bevölkerung wichtige Aufgaben des Notars benennen kann, wird er in der öffentlichen Wahrnehmung oftmals auf wenige Funktionen reduziert: Er wird bei Grundstücksgeschäften und bei der Errichtung von Testamenten hinzugezogen, er beurkundet Verträge und beglaubigt Unterschriften. Tatsächlich verwirklicht der Notar zentrale Vorgaben des sozialen Rechtsstaats: Er fördert die Rechtssicherheit, die Zivilrechtspflege und die Privatautonomie. Er ist…
Mittelbares JustizorganNotarNotarielle AmtstätigkeitNotarwesenÖffentliches AmtPrivatautonomiePrivatrechtsordnungRechtsfürsorgeRechtsvorsorgeRechtswissenschaftSozialer RechtsstaatStaatliches HandelnVertragsfreiheitZivilrechtspflege
Karoline Kahl
Tatort Münster
Strafverteidigung am Stadtgericht
Gegenstand der Studie ist eine Untersuchung der formellen Verteidigung im Strafprozess der frühen Neuzeit.
Die Untersuchung basiert auf der Quellengrundlage der Constitutio Criminalis Carolina und Kriminalakten aus der Stadt Münster. Anhand dieser Quellen wird die Übereinstimmung der tatsächlichen Rechtspraxis mit der normativen Grundlage überprüft.
Zunächst wird die Möglichkeit der formellen Verteidigung nach der Constitutio Criminalis Carolina…

Peter Staab
Religionsgesellschaften und Vergaberecht
Zur Anwendung des Kartellvergaberechts auf die großen christlichen Kirchen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Öffentliche Auftraggeber sind ein in unserer Gesellschaft nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor. Bei Vergabe öffentlicher Aufträge haben sie deshalb, wenn der Auftrag bestimmte Schwellenwerte übersteigt, die Verfahrensvorschriften der §§ 97 ff. GWB einzuhalten.
Auch die beiden großen christlichen Kirchen, also die katholische Kirche in Deutschland und die evangelischen Landeskirchen, sind ein bedeutender Teil der heutigen Gesellschaft. Die Kirchen und…

Klaus R. Liedl
Vorschläge zum Gemeinschaftspatent und zur Streitregelung europäischer Patente
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Einführung eines Gemeinschaftspatents scheitert seit Jahrzehnten.
Indessen hat sich die von der Europäischen Gemeinschaft völlig unabhängige Europäische Patentorganisation sehr erfolgreich zur zentralen Stelle für technische Innovation in Europa entwickelt.
Gleichzeitig hat die immer weiter ausgedehnte Zuständigkeit der Europäischen Gemeinschaft den Handlungsspielraum der Mitgliedsstaaten stark vermindert. [...]
ErteilungsverfahrenNichtigkeitsverfahrenRechtssicherheitRechtswissenschaftUnmittelbarkeitVerletzungsverfahrenVertretungbefugnis
Sebastian Guntrum
Zur Zukunft der Privatkopie in der Informationsgesellschaft
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Gesellschaft befindet sich auf dem Weg zu einer Informationsgesellschaft. Allen voran ist es die Digitalisierung gepaart mit globalen Infrastrukturen, die das Urheberrecht auf die Probe stellt. Die digitale Werkkopie tritt in Wettbewerb mit seinem Original. Die Werknutzung wird "demokratisiert", Grenzen zwischen gewerblicher und privater Nutzung werden – technologisch betrachtet – eingerissen.
Der digitale Kontext wirkt sich damit vor allem auf das…
DigitalisierungDigital Rights ManagementInformationsfreiheitInformationsgesellschaftOnlinePrivatkopieRechtswissenschaftUrheberrechtVervielfältigungsrecht
Timm Nissen
Das (Insolvenz-) Rechtssubjekt Wohnungseigentümergemeinschaft
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Der BGH hat in seiner Aufsehen erregenden Entscheidung vom 2. Juni 2005 für Recht erkannt, dass die Wohnungseigentümergemeinschaft (teil-)rechtsfähig sei. Eine Haftung der Wohnungseigentümer für die im Rahmen der Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums begründeten Verbindlichkeiten komme nur noch dann in Betracht, wenn sich diese neben dem Verband auch persönlich dazu verpflichtet haben. Mit dieser Entscheidung weicht das Gericht von der bislang ganz herrschenden…
BGH-V ZB 32-05BGH Z 163 154InsolvenzfähigkeitInsolvenzrechtRechtsfähigkeitRechtssubjektRechtswissenschaftWohnungseigentümergemeinschaft
Conrad Grau
Konsolidierung von Rechtsträgern einer Unternehmensgruppe in der Sanierung
Überlegungen zur Einführung einer insolvenzrechtlichen Konsolidierung in Deutschland mit rechtsvergleichendem Bezug zum neuseeländischen und US-amerikanischen Recht
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Etwa 90 % der deutschen Kapitalgesellschaften sind in einem Konzernverbund oder in einer konzernähnlichen Verbindung mit weiteren Gesellschaften zusammengeschlossen. Dabei wird in der Regel die wirtschaftliche Einheit des Unternehmens mehreren rechtlich selbstständigen aber konzernrechtlich verbundenen Rechtsträgern zugeordnet. Diese rechtliche Vielheit der zugrunde liegenden wirtschaftlichen Einheit ist in der Krise des Gesamtunternehmens problematisch. Denn das deutsche…
GesellschaftsrechtInsolvenzrechtKonsolidierungKonzerninsolvenzrechtPoolingRechtswissenschaftSanierungsubstantive consolidation
Thomas Koeppen
Rechtliche Grenzen der Kontrolle der E-Mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz
Deutschland, Großbritannien und USA im Vergleich
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Problematik der Arbeitnehmerüberwachung hat sich in den letzten Jahren durch die radikalen technischen Veränderungen am Arbeitsplatz verschärft. Bei der Nutzung von E-Mail und Internet bestehen im Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vielschichtige Interessen:
Der Arbeitgeber ist insbesondere daran interessiert, durch eine Kontrolle einer missbräuchlichen Nutzung von E-Mail und Internet vorzubeugen. Vor allem die verlorene Arbeitszeit kann zu…
ArbeitnehmerdatenschutzArbeitsrechtDatenschutzE-Mail-ÜberwachungInternationaler RechtsvergleichInternet-ÜberwachungKontrolle am ArbeitsplatzPersönlichkeitsrechtPrivatsphäreRechtswissenschaft
Stephan Renners
Private Investigation und Arbeitsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Durch Vertragsverletzungen und betriebsinterne Straftaten der eigenen Mitarbeiter entstehen den Arbeitgebern häufig erhebliche Schäden, die für die Bundesrepublik Deutschland auf mehrere Milliarden Euro pro Jahr geschätzt werden. Hierbei handelt es sich nicht nur um kleinere Diebstähle und den Missbrauch von betrieblichen Einrichtungen (Internet und E-Mail-Zugang), sondern auch um den Verrat von Betriebsgeheimnissen oder um Bestechungen. [...]
ArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsverhältnisErmittlungInternetKontrollePrivate InvestigationRechtswissenschaftÜberwachung
Klaus Martin
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner historischen Entwicklung
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Die menschliche Person steht im Mittelpunkt unseres heutigen Werte- und Rechtssystems. Die besondere Bedeutung der menschlichen Persönlichkeit erfuhr ihre rechtliche Entsprechung, als Judikatur und Lehre aus Art. 1 Abs. 1 und aus Art. 2 Abs. 1 GG das allgemeine Persönlichkeitsrecht ableiteten. Erstmals im Jahr 1954 wurde dieses Recht auch von der höchstrichterlichen Zivilrechtsprechung anerkannt. Bis dahin war es ein langer Weg.
Der Autor befasst sich mit der…