Wissenschaftliche Literatur Irisch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Heike Lingelbach
Unterrichtsexpertise von Grundschullehrkräften
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Was wissen und wie handeln Lehrexperten? Wie lässt sich ihr Wissen und Unterrichtsverhalten erfassen, so dass es anschließend für die Lehrkräfteausbildung nutzbar gemacht werden kann? Wer kann überhaupt als Lehrexperte bezeichnet werden? Dies sind die Ausgangsfragestellungen des Buches.
Nach einer ausführlichen Darstellung der Methoden und Ergebnisse bisheriger Forschungsbemühungen zum Thema "guter" Lehrer - "guter" Unterricht stellt die Autorin ein neues…
Experten-NovizenLehrerausbildungLehrexperteLehrqualifikationPädagogikQ-Sort-VerfahrenUnterrichtsexpertiseUnterrichtsstilVariablenansatz
Maria Spychiger
Mehr Musikunterricht an den öffentlichen Schulen?
Die Präsenz von Musik hat infolge der Entwicklung von Tonträgern und der Verbreitung via Massenmedien im 20. Jahrhundert stark zugenommen und ist zu einem bedeutenden Marktzweig mit entsprechendem Beschäftigungspotential geworden. Eine Ja-Antwort auf die mit dem Buchtitel aufgeworfene Frage liegt schon von diesem Sachverhalt her nahe. Pragmatische Betrachtungen spielen in diesem Buch jedoch eine untergeordnete Rolle, die Autorin wendet sich der Begründungsfrage von Musik…
KindergesangMusikalischMusikerziehungMusikunterrichtÖffentliche SchulePädagogikSemiotik
Dieter Claessens
Status als entwicklungssoziologischer Begriff
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
In dieser Studie wird unter einer soziologischen Sichtweise der Begriff "Status" behandelt, der in der empirischen Soziologie und Sozialpsychologie mehr und mehr verwendet wird, nachdem er in älteren soziologischen Theorien, der Staatsrechtslehre, der Nationalökonomie und den Naturwissenschaften schon lange einen Platz hatte. Der Begriff ist also in ein vergleichsweise neues Beziehungsfeld geraten, ein Anlass, seine verschiedenen Verwendungsarten zu untersuchen. [...]
BegriffEntwicklungssoziologiegesellschaftlicher ImperativLeitsystemeSoziologieStatusStatusbarrierenSun ChiefTeilstatus
Irene-Katharina Herzog
Zu den Wachstumswirkungen des internationalen Technologietransfers
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In den vergangenen zehn Jahren hat sich in der Haltung von Entwicklungs- und Schwellenländern gegenüber multinationalen Unternehmen ein grundlegender Wandel vollzogen. Ursprünglich kritisiert für die Anwendung kapitalintensiver Produktionstechniken, sind multinationale Unternehmen heute als Lieferanten moderner Technologien sehr willkommene Investoren. Sie tragen durch Arbeitskräfteschulungen, Anwendung neuer Produkt- und Prozesstechnologien und Stimulation inländischer…
DirektinvestitionEndogener technischer FortschrittEntwicklungsländerHumankapitalProdukttechnologieSchwellenländerSupranationale Kuznets-KurveTechnologietransferVolkswirtschaftslehre
Babak Saed-Hedayatiy
Privatisierung öffentlicher Krankenhäuser in Deutschland
Notwendigkeit, Voraussetzungen, Ziele und Realisierungschancen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Privatisierung öffentlicher Krankenhäuser in Deutschland ist ein noch junges Thema. Die spezifischen Probleme haben bisher keinen Eingang in die wissenschaftliche Literatur gefunden, gleichzeitig bildet die vollständige Übertragung öffentlicher Krankenhäuser in private Hände die Ausnahme, so dass Erfahrungen nur vereinzelt vorliegen. Der Autor versucht deshalb, diese Problematik aus analytischer und empirischer Sicht zu untersuchen. [...]
GesundheitsstrukturgesetzGSGMaterielle PrivatisierungÖffentliche KrankenhäuserRechtsformRegulierungSozialverträglichkeitVolkswirtschaftslehre
Birgit Sudhoff
Alterssicherung, demographischer Wandel und intergenerationelle Gerechtigkeit
Eine theoretische Untersuchung
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Arbeit besteht aus zwei Teilen: Während der erste Teil, Kapitel 1-3, im wesentlichen eine Auseinandersetzung mit der themenrelevanten Literatur darstellt, erfolgt im zweiten, Kapitel 4 und 5, eine eigene modelltheoretische Analyse.
In Kapital 1 werden zunächst die drei grundlegenden Finanzierungsverfahren -das Kapitaldeckungsverfahren, das Umlageverfahren mit zeitlich konstantem Beitragssatz und das Umlageverfahren mit zeitlich konstantem Rentenniveau -…
AlterssicherungDemografischer WandelErwerbsquoteErwerbsverhaltenGenerationengerechtigkeitRentenRentenniveauReproduktionsverhaltenUmlagefinanzierungVerteilungsgerechtigkeitVolkswirtschaftslehre
Klaus Staubitzer
Die Rationalisierung von logistischen Einheiten im Spannungsfeld zwischen Produktion und Nachfrage
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Logistische Einheiten sind einer der Hauptgründe dafür, dass Verpackungen überhaupt verwendet werden. Die Verpackung ist dabei der physische Rahmen einer logistischen Einheit, wobei dieser nicht notwendigerweise als Voraussetzung für das Entstehen einer logistischen Einheit gilt und sich damit immer wieder die Frage nach der Wirtschaftlichkeit logistischer Einheiten stellt. Insbesondere für die "Verursacher" von logistischen Einheiten, die produzierenden Unternehmen, ist…
BetriebswirtschaftslehreEntscheidungsprozessLogistiklogistische EinheitNachfragePharmaindustrieProduktionRationalisierungVerpackung
Kurt Maurer
Der geschlechtsspezifische Verlauf der Schizophrenie über 10 Jahre
Studien zur Schizophrenieforschung
Einer der wenigen gesicherten Befunde der Schizophrenieforschung ist das geschlechtsspezifische Erkrankungsalter. Die Erstmanifestation der Psychose erfolgt bei Frauen im Durchschnitt um mehrere Jahre später als bei Männern. Die Ergebnisse zum geschlechtsspezifischen Schizophrenieverlauf sind weniger eindeutig. Etwa die Hälfte der Studien, die sich dieser Frage widmen, berichten einen ungünstigeren Verlauf bei Männern, die andere Hälfte kann keine Geschlechtsunterschiede…
geschlechtsspezifischGeschlechtsunterschiedeGesundheitswissenschaftMedizinMortalitätSchizophrenieSchizophrenieverlaufVerlaufskriterien
Fabio Alves Da Silva Junior
Zwischen Schweigen und Sprechen: Wie bildet sich eine transkulturelle Brücke?
Eine psycholinguistisch orientierte Untersuchung von Übersetzungsvorgängen zwischen portugiesischen und brasilianischen Übersetzern
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Mensch und sein Streben nach intersprachlicher und interkultureller Kommunikation ist seit tausenden von Jahren immer Thema verschiedener Autoren für ihre Überlegungen in Sachen Übersetzen und Dolmetschen gewesen. Im deutschen Sprachraum gibt es seit Jahrzehnten eine etablierte Disziplin, die sich mit theoretischen und praktischen Fragen im Rahmen des Themas Übersetzen beschäftigt: Die Übersetzungswissenschaft. [...]
brasilianischDeutschDolmetscherInterkulturellMethodikPortugiesischSprachwissenschaftTranskulturellTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Gerhard E. Sollbach
Die mittelalterliche Lehre vom Mikrokosmos und Makrokosmos
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
In der (Natur-)Wissenschaft des Mittelalters gehören die Lehren vom menschlichen Körper und vom Universum zusammen. Nach der Auffassung der mittelalterlichen Gelehrten bestand nämlich eine Parallelität zwischen dem Weltall (Makrokosmos) und dem Menschenkörper, seinem Aufbau und seinen Funktionen (Mikrokosmos). Diese Vorstellung vom Menschen als einem verkleinerten Abbild der Welt beruht auf der eigentümlichen mittelalterlichen Überzeugung, dass es nichts im Universum…
Buch der NaturGeschichtswissenschaftHumoralpathologieKonrad von MegenbergMakrokosmosMikrokosmosMittelalterSphärenmmodellUniversumWeltbild