Wissenschaftliche Literatur Informationssystem
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Till Ruben Erny
SAS-Management
Management von Informationssystemen bei konsequentem Einsatz von Standardanwendungssoftware (SAS)
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Informationssysteme spielen schon heute eine herausragende Rolle für Unternehmen und die Bedeutung wird künftig noch höher sein. Damit steigen jedoch auch die Komplexität und die Herausforderungen bei der Einführung und dem Management dieser Systeme. Das IT-Management, wie es heute in der Praxis gelebt und der Literatur beschrieben wird, stammt im Wesentlichen aus Zeiten der Individualentwicklung und ist nicht auf den heute weit verbreiteten – und vorteilhaften…
Business-IT-AlignmentBusiness Process ManagementBusiness Process ModelingBWLInformationsmanagementIT-ControllingIT-GovernanceIT-ManagementIT-OrganisationOrganisationSAP-EinführungSoftwarelebenszyklusStandardsoftwareWirtschaftsinformatik
Bernhard Selk
Entwicklung einer integrativen Informationssystemarchitektur für Customer Relationship Management und Supply Chain Management
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor unternehmerischen Handelns liegt in der effektiven Integration von Geschäftsprozessen. Ein erfolgversprechender Ansatzpunkt hierfür ist die zwischenbetriebliche Integration. In der Praxis ist diese unternehmensübergreifende Integration jedoch noch nicht konsequent umgesetzt, da hierfür unter anderem geeignete Informationssystemarchitekturen fehlen.
Für eine solche optimierte zwischenbetriebliche Integration entwickelt der Autor in…
CRMCustomer Relationship ManagementInformatikInformationssystemarchitekturIntegrationSCMSupply Chain ManagementWirtschaftsinformatikWirtschaftswissenschaft
Peter Jordan & Ferjan Ormeling (eds.)
Toponyms in Cartography
Proceedings of the Toponymic Sessions at the 25th International Cartographic Conference, Paris, 3–8 July 2011
Name & Place – Contributions to Toponymic Literature and Research
The ICA 25th International Cartographic Conference in Paris in July 2011 is special from a toponymical point of view because it marks the first meeting of the joint ICA-IGU Commission on Toponymy. Toponymy has been a regular theme for international cartographic conferences for decades, and it is only proper that this has been institutionalized now. The subject of toponymy is now not only dealt within an onomastical context at the biannual ICOS meetings, and within an…
ExonymeGeographieGeographische InformationssystemeGeographische NamenGISKartenKartographieNamensverzeichnisseSprachenStandardisierungToponomastikToponyme
Björn Steinat
Die Speicherung personenbezogener Daten gewalttätiger Fußballfans – zur Datei „Gewalttäter Sport“
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Die Datei „Gewalttäter Sport“ ist als Teil der polizeilichen Datenverarbeitung eine polizeiliche Maßnahme zur Bekämpfung der Gewalt im Sport, insbesondere im Fußball. Die Datei ist bislang kaum hinterfragt und wird gerade auch in Fankreisen kritisch gesehen. Der Autor bringt nunmehr Licht ins Dunkle und beschäftigt sich mit den Rechtsfragen der Datei „Gewalttäter Sport“, die vor allem in datenschutzrechtlicher Hinsicht viele Probleme aufwirft. [...]
BKABundeskriminalamtDatei „Gewalttäter Sport“DatenschutzDatenschutzrechtFangewaltFußballGewalttäter SportHooligansPolizeiliche InformationsverarbeitungPolizeiliches InformationssystemPolizeirechtRechtswissenschaftSportrecht
Carsten Rieder
Minderheitenschutz bei Verschmelzungen unter Beteiligung von Kapitalgesellschaften
– Bestandsaufnahme und Perspektiven –
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Buch aus der Schriftenreihe „Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht“ befasst sich mit dem Minderheitenschutz bei Verschmelzungen unter Beteiligung von Kapitalgesellschaften. Es beinhaltet eine systematische Darstellung und kritische Würdigung der verschmelzungsrechtlichen Regelungen, die bei grenzüberschreitenden Sachverhalten von einer europäischen Harmonisierung insbesondere durch die sog. Verschmelzungsrichtlinie aus dem Jahre 2007 geprägt wurde. Der…
BarabfindungsangebotBeschlussmängelklagenBeschlussmängelrechtFreigabeverfahrenGrenzüberschreitende VerschmelzungHandels- und GesellschaftsrechtInformationssystemKapitalgesellschaftenMinderheitenschutzRechtswissenschaftSpruchverfahrenUnbedenklichkeitsverfahrenVerschmelzungsrecht
Andreas Igl
Risikobewertung von strukturierten Kreditprodukten
Mit der im Jahr 2007 beginnenden Finanzmarktkrise nahm erstmalig seit der „Great Depression“ wieder eine Krise einen globalen Charakter an. Insbesondere die führenden und hoch entwickelten Industrienationen waren von den Verwerfungen betroffen, wobei sich weder die Geschwindigkeit noch die Stärke der damit einhergehenden Auswirkungen auf die Realwirtschaft mit vorangegangen Krisen vergleichen ließen.
Ein Großteil der realisierten Verluste und Abschreibungen sind…
BepreisungsinformationssystemCDS-IndexCDS-Index TranchenCorrelation SmileDown-Side RisikoGauss Copula ModellRisikoanalyseRisikomanagementStatistikStrukturierte KreditprodukteSystematisches RisikoZustandsbedingte Bewertung
Dorothea Jantos
Die Informationstechnische Unterstützung von Competitive Intelligence (CI) auf Basis einer Serviceorientierten Architektur (SOA)
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Gerade in der heutigen Zeit mit zahlreichen Informationsquellen ist es für Unternehmungen wichtig zu wissen, was in ihrem Umfeld passiert. Das Werk stellt ein Konzept vor, wie Competitive Intelligence (CI) mit flexibler IT auf Basis der Service Orientierten Architektur (SOA) umgesetzt werden kann.
CI beschäftigt sich mit der systematischen Beobachtung der relevanten Unternehmensumwelt und Ableitung von Handlungsmöglichkeiten für die Unternehmensführung. In…
BIBusiness IntelligenceCICompetitive IntelligenceEAIEnterprise Architecture IntegrationInformationssystemeIntegrationskonzeptIT-StrategieManagement-/EntscheidungsunterstützungProzessmanagementService Orientierte ArchitekturServicesSOAWettbewerbsbeobachtungWirtschaftsinformatikWirtschaftswissenschaft
Jörg Zimmermann
Planungs-, Informations- und Controllingsysteme für Agrarunternehmen
Am Beispiel russischer Großbetriebe
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Nach dem Zerfall der sozialistisch planwirtschaftlichen Wirtschaftssysteme zu Beginn der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts wurden in einigen dieser Länder die bis dahin dominierende Form der großen Staats- und Kollektivbetriebe aufgelöst und Landwirtschaft nach westlichem Vorbild der Privatbetriebe betrieben. In anderen Ländern, wie beispielsweise in Russland, blieb die Entwicklung von Privatbetrieben hinter den Erwartungen zurück und die großbetrieblichen…
AgrarmanagementAgrarwissenschaftControllingsystemInformationssystemLandwirtschaftManagementinformationssystemPlanungssystemTransformationUnternehmensführung
Quirin Görz
Beiträge zum Management der Qualität von Kundendaten im CRM
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Neben einer betriebswirtschaftlichen und bewertungsorientierten Sichtweise ist im CRM auch der Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen unabdingbar. So gilt es, CRM-Prozesse, wie z. B. das Kampagnenmanagement, durch den Einsatz geeigneter CRM-Systeme zu unterstützen. Ausgangsbasis für die Durchführung von CRM-Prozessen bilden die im CRM-System vorliegenden Kundendaten. Somit hängen die Effizienz des CRM sowie die daraus resultierende Unternehmenswertsteigerung…
AktualitätBetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Lifetime ValueCustomer Relationship ManagementDatenqualitätInformationsqualitätKundendatenMessungOnline-WerbungOnline Social Networks
Oliver Crönertz
Stoffstromorientiertes Kostenmanagement
Evaluierung, Erprobung und Weiterentwicklung der material- und energieflussorientierten Kostenrechnung
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Welche Kosten entfallen, wenn im Unternehmen kein Abfall mehr entsteht?
Um diese Frage zu beantworten, beschäftigt sich das Werk in einem mehrstufigen Evaluierungsprozess mit mehr als 50 Ansätzen der Umweltkostenrechnung, deren Stärken im Verfahren des stoffstromorientierten Kostenmanagements vereint werden. Eine umfassende Ansatz-Quellen-Matrix zeigt dabei den Status Quo der Umweltkostenrechnung und bietet eine übersichtliche Analysebasis für zukünftige…
Betriebliche UmweltinformationssystemeBetriebswirtschaftslehreControllingEnergieverbrauchFlusskostenrechnungISO 14051Material- und Energieflussorientierte KostenrechnungMaterialflussanalyseÖko-ControllingÖko-EffizienzProzesskostenStoffstrommanagementUmweltcontrollingUmweltkostenrechnungUmweltmanagementWirtschaftswissenschaft