1.501 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gruppe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Finanztransaktionssteuer (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Finanztransaktionssteuer

Umsetzung nach Unions- und deutschem Recht

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Idee einer Steuer auf Transaktionen mit Finanzprodukten ist als solche nicht neu. Bereits im 17. Jahrhundert wurde in Großbritannien der physische Handel mit Wertpapieren mit einer Abgabe belegt. Anfang des 19. Jahrhunderts griffen Ökonomen in den USA das Konzept auf, um Zinsschwankungen am Währungsmarkt entgegenzuwirken und politische Interessengruppen sehen in der Steuer bis heute ein geeignetes Instrument zur sozialen Umverteilung. Mit dem Ausbruch der Finanzkrise…

EuroparechtFinanzkriseFinanzmarktkontrolleFinanzmarktkriseFinanztransaktionssteuerLenkungssteuerSteuerrechtVerstärkte Zusammenarbeit
Die Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG

Herkunftsland- oder Bestimmungslandprinzip?

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Dienstleistungsrichtlinie ist einer der bedeutsamsten Rechtsakte der Europäischen Union. Als gemeinsamer allgemeiner Rechtsrahmen stellt sie die Basis zur Verwirklichung des Binnenmarktes für Dienstleistungen dar. Die Richtlinie soll dazu dienen, Beschränkungen zu beseitigen und die Tätigkeitsausübung über Ländergrenzen hinweg europaweit zu vereinfachen.

Das Rechtsetzungsverfahren war stets von heftigen Debatten in ganz Europa begleitet. Schwerwiegendster…

BeschränkungsverbotBestimmungslandprinzipBinnenmarktDienstleistungsfreiheitDienstleistungsrichtlinieEuropäische UnionEuroparechtGrundfreiheitHarmonisierungHerkunftslandprinzipPrinzip der gegenseitigen AnerkennungRechtswissenschaftUnionsrecht
Die Pflichten des Insolvenzverwalters bei einer im eröffneten Insolvenzverfahren anfallenden und angenommenen Erbschaft (Dissertation)Zum Shop

Die Pflichten des Insolvenzverwalters bei einer im eröffneten Insolvenzverfahren anfallenden und angenommenen Erbschaft

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Sowohl das Insolvenz- als auch das Erbrecht erlangen eine immer größer werdende Relevanz in der heutigen Zeit. Kein Wunder, ist es doch nie so leicht gewesen aufgrund der umfangreichen Möglichkeiten von Ratenzahlungen und spekulativen Finanzgeschäften den Überblick über die eigene Finanzlage zu verlieren. Auch die Bedeutsamkeit von Erbschaften sowie deren Umfang nimmt bei einer immer älter werdenden Bevölkerung stetig zu. Doch was geschieht, wenn Insolvenz und Erbschaft…

AnfechtungErbrechtErbschaftsanfallErbschaftsannahmeFreigabe und ZurückzahlungsrechtInsolvenzgläubiger minderen RechtsInsolvenzrechtInsolvenzspezifische PflichtInsolvenzverfahrenInsolvenzverwalterKatalogNachlassinsolvenzNachlassverwaltungSonderung
Institutioneller Wettbewerb im europäischen Insolvenzrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Institutioneller Wettbewerb im europäischen Insolvenzrecht

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

The phenomenon of human knowledge is no doubt the greatest miracle in our universe. It constitutes a problem that will not soon be solved.
K. R. Popper, 1971/1992

In einer Welt, in der Handelshemmnisse weltweit abgebaut werden und sich neue Märkte eröffnen, neue Handelszonen entstehen und Unternehmen zunehmend grenzüberschreitend tätig sind, gewinnt der klassische Standortwettbewerb immer mehr an…

COMI-VerlagerungESUGEuropäische InsolvenzordnungForum shoppingInsolvenzrechtRechtswissenschaftRegulierungswettbewerbStandortwettbewerbWettbewerb der RechtsordnungenWirtschaftswissenschaft
Der Teilbarkeitsbegriff des § 105 InsO am Beispiel des BGB-Bauvertrags (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Teilbarkeitsbegriff des § 105 InsO am Beispiel des BGB-Bauvertrags

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Unterfällt ein gegenseitig noch nicht vollständig erfüllter Vertrag der insolvenzrechtlichen Abwicklung, ist die privatautonome Vertragsdurchführung fehlgeschlagen. Daraus resultiert ein Spannungsverhältnis zwischen der Eigenverantwortlichkeit der Parteien und der insolvenzrechtlichen Haftungsordnung.

Die Abwicklung eines beiderseitig unerfüllten Vertrags gestaltet sich deswegen schwierig, da beiden Parteien – jedenfalls bis zum Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung…

Bauleistung in der InsolvenzBauvertragBGB-BauvertragErfüllungswahlGegenleistungsgrundrechtInsolvenzeröffnungInsolvenzrechtMangelhafteMassemehrungMasseschutzTeilbarkeitsbegriffUnerkannter SachmangelWahlrecht des Insolvenzverwalters§ 103 InsO§ 105 InsO
Die ‚gläserne Decke‘ im Arbeitsrecht – Die Regelungen des AGG im Hinblick auf ihre Effektivität bezüglich der Diskriminierung von Frauen auf dem Weg in die Führungspositionen von Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die ‚gläserne Decke‘ im Arbeitsrecht – Die Regelungen des AGG im Hinblick auf ihre Effektivität bezüglich der Diskriminierung von Frauen auf dem Weg in die Führungspositionen von Unternehmen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Trotz der zahlreichen europäischen Richtlinien, nationalen Gesetzesentwürfen, Sachver- ständigenanhörungen und staatlichen Maßnahmen hat sich die Situation der Frau im Erwerbsleben und dabei vor allem beim Zugang zu Führungspositionen immer noch nicht hinreichend verbessert. Der Frauenanteil in den Vorstandsetagen der 30 DAX-Unternehmen ist im Vergleich zu den letzten Jahren sogar rückläufig. 2014 sind Frauen mit 5,5 % in der obersten Führungsetage der wichtigsten…

BeweislastumkehrEinstellungsanspruchGeschlechterdiskriminierungSekundäre DarlegungslastStatistikbeweisVerdeckte unmittelbare DiskriminierungVerfassungsrechtZivilprozessrecht
Die Vergewaltigung durch einen fremden Täter (Dissertation)Zum Shop

Die Vergewaltigung durch einen fremden Täter

Eine kriminalistisch-kriminologische 10-Jahres-Studie aus dem Land Brandenburg

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Die Monografie widmet sich der Verbesserung der Polizeiarbeit in Fällen von überfallartigen Sexualdelikten. Der Verfasser ist Diplomkriminalist und seit über 20 Jahren als Ermittler und Polizeilicher Fallanalytiker am LKA Brandenburg tätig. Die kriminalwissenschaftlich orientierte Studie beinhaltet die Aktenanalyse von 318 vollendeten bzw. versuchten Vergewaltigungen, welche von 1999 bis 2008 in Brandenburg durch fremde Einzeltäter an mindestens 14 Jahre alten weiblichen…

Empirische StudieFremdtäterKriminalistikKriminalpolizeiSexualstraftäterSexualstraftatenStraftatenaufklärungTäterprofilVergewaltigungVergewaltigungsopferVersionsbildung
Straftaten gegen Polizeibeamte (Dissertation)Zum Shop

Straftaten gegen Polizeibeamte

Strafrecht in Forschung und Praxis

An Polizeibeamten verübte Straftaten erregen immer wieder besondere öffentliche Aufmerksamkeit. Der Verfasser wählt in seiner Untersuchung einen interdisziplinären Ansatz und beleuchtet die Thematik sowohl aus kriminologischer als auch strafrechtlicher Sicht. Der Autor zeigt auf, dass die durch das 44. Strafrechtsänderungsgesetz vorgenommene Gesetzesänderung ihr Ziel verfehlt und entwickelt schließlich eine eigenständige Konzeption, wie den Besonderheiten der Opfergruppe

44. StrafrechtsänderungsgesetzBeleidigung von PolizeibeamtenKFN-Studie „Gewalt gegen Polizeibeamte“KohärenzprinzipKriminologiePolizeibeamtePolizeiliche Kriminalstatistik PKSPrivilegierungstatbestandRegelbeispielstechnikStrafrechtWiderstand gegen Vollstreckungsbeamte
Der Beschäftigtendatenschutz im transnationalen Konzern (Dissertation)Zum Shop

Der Beschäftigtendatenschutz im transnationalen Konzern

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Beschäftigtendaten, also die personenbezogenen Stamm- und Leistungs- sowie Verhaltensdaten der im Unternehmen angestellten Personen, bilden neben Kunden- und Lieferantendaten die dritte Gruppe jener auswertbaren Lebenssachverhalte, auf deren Kenntnis Unternehmen in der digitalisierten Welt so dringend angewiesen sind. An ganz unterschiedlicher Stelle sind Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Beschäftigungsverhältnis von den sich aus personenbezogenen Daten ergebenden…

Allgemeines PersönlichkeitsrechtArbeitsrechtAuftragsdatenverarbeitungBeschäftigtendatenBeschäftigtendatenschutzBinding Corporate RulesComplianceDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDatenschutzrichtlinieGrenzüberschreitender DatenverkehrInformationelle SelbstbestimmungKonzerndatenschutzbeauftragterStandardvertragsklauselnZivilrecht
Löschungs- und Berichtigungsansprüche bei Online-Pressearchiven (Doktorarbeit)Zum Shop

Löschungs- und Berichtigungsansprüche bei Online-Pressearchiven

Recht der Neuen Medien

Online-Pressearchive speichern Informationen in Form alter Zeitungsartikel dauerhaft und machen sie für die Öffentlichkeit im Internet zugänglich. Daraus entsteht zum einen eine wertvolle Recherchequelle für die Allgemeinheit. Jedoch können sich Personen, die in den archivierten Berichten genannt werden, in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt fühlen und ein „Recht auf Vergessenwerden“ im Internet geltend machen. Zudem sind bei einer dauerhaften Onlinearchivierung auch…

BerichtigungDatenschutzDatenschutzrechtliches MedienprivilegGegendarstellungLöschungOnline-ArchivePersönlichkeitsrechtPressearchivPresserechtSchrankenStraftatberichterstattungUrheberrechtUrheberrechtliche SchrankenVerbreitung