1.022 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gerichte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Planung der Unternehmernachfolge (Forschungsarbeit)Zum Shop

Planung der Unternehmernachfolge

Ein stragesches Konzept für Einzelunternehmer

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Thema der Unternehmernachfolge wird in letzter Zeit vor dem Hintergrund einer steigenden Anzahl von Unternehmensübertragungen sowohl in der Praxis als auch in der Literatur verstärkt diskutiert. Die Regelung der Nachfolge wird dabei immer wieder als eine zentrale unternehmerische Aufgabe herausgestellt. Um den Zielvorstellungen von Unternehmern gerecht zu werden, sei die Nachfolge ebenso wie andere betriebswirtschaftliche Fragestellungen umfassend und langfristig zu…

BetriebswirtschaftslehreEigentumswechselErbeFührungswechselNachfolgeNachfolgeplanungUnternehmensfortführungUnternehmerUnternehmernachfolge
Interessengruppenorientierte Unternehmensführung (Doktorarbeit)Zum Shop

Interessengruppenorientierte Unternehmensführung

Eine organisationstheoretische Analyse am Beispiel großer Aktiengesellschaften

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In der betriebswirtschaftlichen Literatur spielt seit einigen Jahren der allein an den Interessen der Aktionäre ausgerichtete und damit interessenmonistische Shareholder-Value Ansatz eine dominante Rolle bei der Frage nach der "richtigen" Ausrichtung der Führung großer Aktiengesellschaften. Kritische Stimmen, die sich gegen eine anteilseignerorientierte Unternehmensführung aussprechen, sind vergleichsweise selten. Aber es gibt sie, und es gibt sie schon lange. [...]

Aktiengesellschaftenanteilseignerorientierte UnternehmensführungBetriebswirtschaftslehreLegitimationShareholder ValueStakeholder Agency Theorie
Mehrdimensionale Wissenspräsentationen technischer Systeme und ihre Anwendung in intelligenten Tutoriellen Systemen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mehrdimensionale Wissenspräsentationen technischer Systeme und ihre Anwendung in intelligenten Tutoriellen Systemen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Intelligente Tutorielle Systeme (ITS) bieten vielfältige Vorteile gegenüber konventionellen Systemen für Computer Based Training (CBT), insbesondere Adaptivität an den Schüler und die Flexibilität ihres Einsatzes für unterschiedliche Ausbildungszwecke. Rascher Wandel und Fortschritt im industriellen Bereich erfordern gerade dort einen ständig aktualisierten Wissensstand und eine effizientere, zielgerichtete Ausbildung der Benutzer technischer Systeme. Bislang erfolgt…

AIArtificial IntelligenceCBTComputer Based TrainingInformatikIntelligente Tutorielle SystemeITSKIKünstliche IntelligenzMehrdimensionalRechnerunterstütztes LernenWissensrepräsentation
Problemfälle und Beratungsdefizite in der Grundschule (Forschungsarbeit)Zum Shop

Problemfälle und Beratungsdefizite in der Grundschule

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

In fünf authentischen Fallbeschreibungen und deren Lösungsinitiativen zeigt die Autorin die Hilflosigkeit von Eltern und Lehrern bei Schulschwierigkeiten und Schulversagen von Grundschulkindern auf. Jeder vorgestellte Fall verdeutlicht die schicksalhafte Bedeutung für jedes Kind. Die Ursachen der Leistungsdefizite sind dabei fast immer im gestörten Sozial- und Lernverhalten des Problemkindes zu suchen.

Die Autorin schildert die Zusammenarbeit zwischen…

BeratungGrundschulePädagogikSchulschwierigkeitenSchulversagen
Lehrerfortbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Lehrerfortbildung

Eine Studie zur Erfassung subjektiver Einschätzungen von Grundschullehrerinnen und -lehrern bezüglich der Lehrerfortbildung im Fach Heimat- und Sachkunde

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

In kaum einem anderen Berufsfeld spielt die Fortbildung eine so große Rolle wie im Bereich der Volksschullehrer. Zentrales Anliegen dieser Arbeit ist die Erfassung subjektiver Einschätzungen von Lehrerinnen und Lehrern hinsichtlich der Fortbildung innerhalb des Faches Heimat- und Sachkunde.

Im Regierungsbezirk Niederbayern wurden für diese Querschnittsuntersuchung an alle Grundschullehrkräfte Fragebögen ausgegeben. In der Landeshauptstadt München erfolgte eine…

AlltagsorientierungFortbildungGrundschullehrerHeimatkundeLehrerfortbildungPädagogikSachkundesubjektbezogene Erwachsenenbildung
Deutsche Entlehnungen im Französischen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutsche Entlehnungen im Französischen

Beiträge zur Entstehung der sprachwissenschaftlichen Terminologie im 19. Jahrhundert

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Gegenstand dieser Untersuchung ist der Einfluss der deutschen auf die Entwicklung der französischen Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts, insofern er sich in der Entlehnung der sprachwissenschaftlichen Terminologie widerspiegelt. Die Arbeit ist also ein Beitrag zur Lehngutanalyse der Fachterminologie der französischen Sprachwissenschaft und damit zugleich zur Wissenschaftsgeschichtsschreibung der Sprachwissenschaft im vorigen Jahrhundert, in dem, so lautet eine der…

19. JahrhundertDeutschEntlehnungFranzösischGrimmLehnbeziehungSprachwissenschaftsprachwissenschaftliche Terminologie
Die Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (1934 - 1945) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (1934 - 1945)

Schriften zur Kulturwissenschaft

Mit der hier vorgelegten Arbeit soll ein Beitrag zur historischen Darstellung des Bildstellenwesens vor dem Hintergrund völliger Zentralisierung in der nationalsozialistischen Ära geleistet werden, speziell des Versuchs seiner Leitstelle der "Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht" (RWU), - bis 1940 "Reichsstelle für den Unterrichtsfilm" (RfdU) - eine objektiv vertretbare, d.h. überparteiliche und ideologisch unabhängige medienpädagogische Arbeit…

AutonomieBildstellenKulturwissenschaftNationalsozialismusReichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und UnterrichtReichsstelle für den UnterrichtsfilmRfdURWUSchulfilmbewegungWiderstand
Untersuchungen zur Gesellschaft des Hunnenreiches auf kulturanthropologischer Grundlage (Forschungsarbeit)Zum Shop

Untersuchungen zur Gesellschaft des Hunnenreiches auf kulturanthropologischer Grundlage

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Dieses Buch untersucht auf Grund einer erweiterten theoretischen und methodischen Grundlage die Gesellschaftsstruktur des Hunnenreiches in Europa. Zugrunde liegt eine evolutionistisch ausgerichtete kulturanthropologische Methode.

Nach einem ausführlichen Bericht zur Forschungsgeschichte über Herkunft, Sprache, Habitus und Sozialstruktur der Hunnen werden in der Untersuchung zu diesen Themen neue Akzente gesetzt. [...]

AttilaEthnogeneseGermanenGeschichtswissenschaftGesellschaftsstrukturHunnenKönigtumReiternomadenSozialstruktur
Vergleich zwischen den Verfahren des spanischen RECURSO DE AMPARO und der deutschen Verfassungsbeschwerde (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vergleich zwischen den Verfahren des spanischen RECURSO DE AMPARO und der deutschen Verfassungsbeschwerde

unter besonderer Berücksichtigung von Verfahrensfunktionen und Entscheidungswirkungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Thema der Untersuchung ist der Vergleich bestimmter, im Titel angesprochener Aspekte des deutschen und spanischen Verfassungsbeschwerdeverfahren, d.h. also jener Verfahren, welche ein Individuum zum Schutze seiner verfassungsmäßig garantierten Rechte vor dem Verfassungsgericht - hier dem Bundesverfassungsgericht und dem Tribunal Constitucional - anstrengen kann. In der Arbeit werden nach einer kurzen Einführung in das Thema und den rechtsvergleichenden Ansatz, der ihr…

prozessuale WirkungProzessverfahrenRechtsvergleich Spanien DeutschlandRechtswissenschaftrecurso de amparoVerfassungsbeschwerdeVerfassungsgerichtbarkeit
Die Technikphilosophie Arnold Gehlens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Technikphilosophie Arnold Gehlens

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Arnold Gehlen gilt als eine der großen Gestalten der Geistesgeschichte. Seine Wertschätzung verdankt er einem überaus beachtenswerten, ja geradezu grundlegend neuen Ansatz der philosophischen Anthropologie. Sein Hauptwerk „Der Mensch“ von 1941 ist in seiner Eigenart gegen die aus dem klassischen Idealismus stammenden Methoden der Wissenserweiterung gerichtet. Seine philosophische Fragestellung entwickelt sich unter Einbezug neuerer biologisch, psychologisch, sozial- und…

Arnold GehlenBionikErnst KappExistenzphilosophieGeschichtswissenschaftKybernetikOrganprojektionPhilosophische AnthropologieTechnikphilosophie