129 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Finanzkrise

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wirtschaftsethik und Wirtschaftspolitik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wirtschaftsethik und Wirtschaftspolitik

Zur Überwindung der globalen Wirtschaftskrise. Von der liberalen zur sozialliberalen Wirtschaftsordnung

Probleme und Chancen der Globalisierung

Die gegenwärtige Wirtschaftskrise ist weit fundamentaler als diejenigen glauben, die in durch Kapitalanlagedruck getriebenen Aktienkursen und wieder zunehmenden Maschinenkaufanfragen aus Schwellenländern bereits Anzeichen für eine grundlegende Konjunkturbelebung sehen. Die gängigen wirtschaftspolitischen Lösungsansätze greifen deswegen zu kurz, was sich insbesondere an der ungelösten öffentlichen Verschuldungsbegrenzung und noch mehr der geplanten Schuldenrückführung…

EthikFinanzkriseFinanzpolitikGeldpolitikGlobalisierungKonjunkturpolitikVolkswirtschaftslehreWirtschaftsethikWirtschaftsgeschichteWirtschaftskriseWirtschaftspolitik
Europäisches Versicherungsinsolvenzrecht (Dissertation)Zum Shop

Europäisches Versicherungsinsolvenzrecht

Nach der Richtlinie 2001/17/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. März 2001 über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Versicherungsunternehmen werden von breiten Bevölkerungskreisen nicht als insolvenzfähige Unternehmen wahrgenommen. Die im Jahre 2008 einsetzende Wirtschafts- und Finanzkrise zeigt allerdings, dass dies ein Trugschluss ist. Der bis dato weltgrößte Versicherungskonzern, die American International Group, Inc. (AIG), konnte nur durch Staatshilfen in Höhe von (unvorstellbaren) ca. 150 Mrd. Euro am Leben gehalten werden.

Der Verfasser beschäftigt sich mit den…

2001/17/EGFinanzkriseHerkunftslandprinzipInsolvenzInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenLiquidationMannheimer LebenRechtswissenschaftSanierungSicherungsfondsSicherungsvermögenVersicherungsaufsichtsrechtVersicherungsinsolvenzrechtVersicherungsunternehmen
Der Unternehmenskauf in der Insolvenz (Dissertation)Zum Shop

Der Unternehmenskauf in der Insolvenz

Rechtsvergleichung zwischen dem deutschen und französischen Insolvenzrecht

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Dem Unternehmenskauf in der Krise bzw. in der Insolvenz kommt aufgrund der Finanzkrise und der aktuellen wirtschaftlichen Gesamtsituation immer größere Bedeutung zu. Dies wird insbesondere durch das verstärkte Fundraising von auf insolvente Unternehmen spezialisierten Beteiligungsgesellschaften bestätigt. Distressed M&A als Erwerb eines Unternehmens in Krise oder Insolvenz wird im Unterschied zum normalen Unternehmenskauf von insolvenzrechtlichen Vorschriften und Risiken…

Code de CommerceDebt-Equity-SwapDistressed M&AFinanzkriseFranzösisches RechtInsolvenzInsolvenzrechtKrisePlan de CessionRechtswissenschaftÜbertragende SanierungUnternehmenskauf
Die objektive Bedingung der Strafbarkeit der §§ 283 ff. StGB (Dissertation)Zum Shop

Die objektive Bedingung der Strafbarkeit der §§ 283 ff. StGB

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Studie stellt ein Basiswerk sowohl für die Theorie und Praxis des Insolvenzrechts als auch des Insolvenzstrafrechts dar.

Im Zuge der aktuellen Finanzkrise wächst für zahlreiche Unternehmen und private Verbraucher die Gefahr der Insolvenz. Selbst traditionell insolvenzunfähige Subjekte wie Staaten taumeln dem finanziellen Zusammenbruch entgegen.

Insolvenzrecht und Strafrecht richten sich nach dem Schutz des Gläubigerinteresses. Daher ist eine…

InsolvenzplanInsolvenzrechtInsolvenzreformInsolvenzstrafrechtsreformKriseStrafbarkeitStrafbarkeitseinschränkungsgründeWirtschaftsstrafrecht
Public Private Partnership (PPP) und das Unionsrecht (Dissertation)Zum Shop

Public Private Partnership (PPP) und das Unionsrecht

Studien zum Völker- und Europarecht

Staatliche Akteure auf allen Ebenen erbringen die von ihnen geforderten Daseinsvorsorgeleistungen in vielen Fällen nicht mehr alleine, sondern arbeiten mit privaten Akteuren zusammen. Dieses in der Rechtswirklichkeit auftretende Phänomen lässt sich unter dem Begriff „Public Private Partnership“ ( PPP ) zusammenfassen.

Der Autor untersucht das Phänomen PPP vor dem Hintergrund des Rechts der Europäischen Union (EU). Dabei geht die Untersuchung der Frage nach,…

BeihilferechtDaseinsvorsorgeDienstleistungenKartellrechtÖffentlich-Private PartnerschaftÖPPPPPPublic Private PartnershipVergaberechtWettbewerbsrecht
Die lauterkeitsrechtliche Regulierung grenzüberschreitender Dienstleistungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die lauterkeitsrechtliche Regulierung grenzüberschreitender Dienstleistungen

Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel der Finanzdienstleister in England und Deutschland

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

In Zeiten der internationalen Finanzkrise ist die Regulierung der Finanzdienstleistungsindustrie aktuell ein vieldiskutiertes Thema. Dabei eignet sich besonders der Vergleich der Rechtssysteme verschiedener Staaten, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten der globalen Regulierung in diesem Bereich aufzuzeigen. Das unterschiedliche Ausmaß sowie die unterschiedlichen Methoden der Regulierung lassen sich auf diesem Weg gut erkennen und einordnen. [...]

Common LawDienstleistungenEconomic TortsEnglish Tort LawFinancial ServicesFinanzdienstleistungenInternationales PrivatrechtRom II-VOUGP-RichtlinieUnfair CompetitionUnlauterer WettbewerbWettbewerbsrecht
Organisationsstruktur und Corporate Governance der REIT-AG (Doktorarbeit)Zum Shop

Organisationsstruktur und Corporate Governance der REIT-AG

Finance, Insurance & Law

2007 ist das Gesetz über deutsche Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen (REITG) auf den Weg gebracht worden. Seitdem hat es gerade einmal eine Handvoll REIT-Gründungen gegeben. Trotzdem hat das Gesetz nichts von seiner Aktualität und juristischen Brisanz verloren. Im Gegenteil wirft es – trotz einiger gesetzgeberischer Korrekturen – eine Reihe immer noch ungelöster Fragen auf – nicht nur in steuerrechtlicher, sondern auch und…

Corporate GovernanceGesellschaftsrechtgesellschaftsrechtliche AnalyseKapitalmarktrechtKontrollstrukturLeitungsstrukturOrganisationsstrukturRechtswissenschaftREIT-AGREITG
Unternehmenswert und externes Rating (Doktorarbeit)Zum Shop

Unternehmenswert und externes Rating

Ein Beitrag zur Operationalisierung in ökonomischen Systemen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Ratingagenturen und deren Urteile stehen spätestens seit der Finanzkrise im Rampenlicht. Doch was hat der Unternehmenswert damit zu tun? Sehr viel, denn bei genauer Betrachtung erweist sich das externe Rating als eine Spezialform der Unternehmensbewertung. Bisher waren beide Formen der Unternehmensbewertung Gegenstand ausschließlich einzelwirtschaftlicher Betrachtungen. Der Autorin gelingt es, Unternehmenswerte und Ratingurteile im ökonomischen System zu…

Alternative WirtschaftstheorieExternes RatingGeldMultiplikatorenÖkonomische SystemeQuellen der WirtschaftskraftRatingRating-AgenturenSkalentheorieSystemtheorieUnternehmensbewertungVolkswirtschaftslehreVolkswirtschaftstheorieWertbegriff
Prüfung von Kreditinstituten nach dem Lean Bank Auditing-Ansatz (Dissertation)Zum Shop

Prüfung von Kreditinstituten nach dem Lean Bank Auditing-Ansatz

Eine normative und empirische Analyse vor dem Hintergrund nationaler Kontroll-, Prüfungs- und Aufsichtsregelungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Im Zuge der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise, die im Frühsommer 2007 ihren Ursprung fand, resultierten aus dem Vertrauensverlust der Marktteilnehmer untereinander Liquiditätsstörungen, die weitreichende Auswirkungen auf die ökonomische Entwicklung Deutschlands hatten. So war letzten Endes auch der deutsche Staat aufgerufen zur Rettung der betroffenen Banken finanzielle Mittel in erheblichem Umfang bereitzustellen. Die Finanzkrise offenbarte die eklatanten…

AbschlussprüferAufsichtsratBankenaufsichtBankenregulierungBetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceEU-GrünbuchFinanzintermediarKreditinstituteLean AuditingLean Bank AuditingLean ManagementPrincipal-Agent-Theory
Der Einfluss von Mandatsdauer, Rotation und Nichtprüfungshonoraren auf die Qualität der Abschlussprüfung (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss von Mandatsdauer, Rotation und Nichtprüfungshonoraren auf die Qualität der Abschlussprüfung

Eine empirische Untersuchung

Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung

Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers ist seit Jahren immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Abschlussprüfern wird regelmäßig vorgeworfen, ihrer Prüfungstätigkeit nicht uneingeschränkt nachzukommen. Die Finanzkrise der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass Abschlussprüfer teilweise uneingeschränkte Bestätigungsvermerke an Unternehmen erteilt haben, die in den darauf folgenden Jahren Insolvenz anmelden mussten. Als Ursache des Problems wird eine vermeintlich fehlende…

AbschlussprüfungNichtprüfungsleistungRechnungslegungRotationUnabhängigkeitWirtschaftsprüfung